Zimmeraufteilung/Trockenbau

4,50 Stern(e) 4 Votes
M

Meister Pawlow

Ich Wohne in Böblingen und wollte die Zimmer in meinem Haus neu aufteilen lassen (Trockenbau). Habe so ein Typen gefunden. Hat nur Dreckarbeit geliefert. Seit 3 Monaten laufe ich den Typ hinterher damit er das ganze wieder in Ordnung bringt, aber der geht nicht einmal ans Telefon. Also, kann mir jemand ein empfehlung geben? Der Typ hat sein Geld Bar bekommen und hat auch einen -na ja- Blattpapier unterschrieben. Kann ich damit irgend wie ein Garantie Anforderung starten? Hat dieses Papier ein Wert im Gericht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
B

Bauexperte

Hallo,

Hat dieses Papier ein Wert im Gericht?
Lies mal hier:

OLGSchwarzarbeit: ohne Rechnung = ohne Rechte

Immer wieder wird bei Handwerkerleistungen versucht, den fälligen Rechnungsbetrag an der Steuer vorbei zu manövrieren. Der hierdurch erzielbare kleine Rechnungsvorteil steht oft in keinem Verhältnis zum möglichen Schaden. Die Klägerin wollte ihre Grundstücksauffahrt neu pflastern lassen. Das sollte möglichst preisgünstig geschehen. Sie selbst wollte das erforderliche Material günstig besorgen. Der Beklagte erhielt den Auftrag, die erforderlichen Arbeiten auf der 170 m² großen Auffahrt des Grundstücks durchzuführen. Preisvereinbarung: „1.800 Euro ohne Rechnung“. Kaum waren die Arbeiten fertig, traten erhebliche Unebenheiten in der Pflasterung auf. Ein Nachbesserungsversuch des Beklagten blieb ohne Erfolg. Der hinzugezogene Sachverständige stellte einen grundsätzlichen Mangel fest: Die Sandschicht unterhalb der Pflastersteine war zu mächtig ausgeführt. Zur Beseitigung des Mangels musste alles wieder aufgerissen werden. Kostenpunkt: Über 6.000 Euro. Diesen Betrag machte die Klägerin gegenüber dem Beklagten als Aufwendungsersatz geltend. Klarer Schadensfall Nach regulärem Werkvertragsrecht wäre die Sachlage eindeutig gewesen: Der Beklagte hatte mangelhaft gearbeitet, sein Nachbesserungsversuch im Sinne von § 635 Baugesetzbuch ist fehlgeschlagen. Der Weg für die Geltendmachung von Ansprüchen auf Aufwendungsersatz wäre bei einem wirksamen Grundgeschäft frei gewesen.

Schwarzarbeitabrede führt zur Nichtigkeit des Gesamtvertrages

Wie schon die Vorinstanz hat auch das OLG die Schadensersatzklage abgewiesen. Der Senat stellte fest, dass die vertragliche Vereinbarung gegen ein rechtliches Verbot verstoßen hat. Nach § 1 Abs. 2 Schwarzarbeitsgesetz verbietet sich die Vereinbarung der Rechnungsfreiheit. Eine solche Vereinbarung zielt nach Auffassung des Senats erkennbar darauf ab, in rechtswidriger Weise Steuern zu „ersparen“ und hierdurch auf einen geringeren Werklohn zu kommen. Der Verstoß gegen das Verbotsgesetz des § 1 Abs. 2 Schwarzarbeitsgesetz führe gemäß § 134 Baugesetzbuch zur Nichtigkeit dieser Vereinbarung. Da hiermit ein wesentlicher Bestandteil des Werkvertrages nichtig ist, sei die Nichtigkeit des Gesamtvertrages die zwingende Folge.

Schwarzarbeit muß risikobehaftet bleiben

Der OLG - Senat wies ausdrücklich darauf hin, dass vertragliche Gewährleistungsansprüche auch nicht aus dem Gesichtspunkt von „Treu und Glauben“ gemäß § 242 Baugesetzbuch hergeleitet werden können. Dies würde im Ergebnis zu einer Umgehung von § 1 Schwarzarbeitsgesetz führen. Immerhin sei mit der Schwarzgeldabrede eine Straftat, nämlich eine Steuerhinterziehung, vorbereitet worden. Eine solche Vorgehensweise verdiene keinerlei staatlichen Schutz. Deshalb sei es dem Unternehmer auch nicht wegen widersprüchlichen Verhaltens versagt, sich auf die Nichtigkeit des Vertrages zu berufen. Im Ergebnis müsse mit einer Schwarzgeldabrede das Risiko verbunden bleiben, keinerlei Rechte aus dem zu Grunde liegenden Basisgeschäft herleiten zu können. Wer sich aufgrund eigener Entscheidung außerhalb der Rechtsordnung stelle, könne im Gewährleistungsfall von dieser Rechtsordnung auch keine Hilfe erwarten. Andernfalls würde die Rechtsordnung ein solches, rechtswidriges Vorgehen schützen. Dies widerspräche aber dem Sinn der Vorschriften zur Eindämmung der Schwarzarbeit. Im Ergebnis ging die Klägerin also leer aus.

(Schleswig-Holsteinisches OLG, Urteil v. 21.12. 2012, 1 U 105/11)

Quelle: meine HP

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2487 Themen mit insgesamt 86469 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zimmeraufteilung/Trockenbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Hilfe, sieht das fachgerecht tapeziert aus? 10
2Erschließungskosten §127 Baugesetzbuch 12
3Baugesetzbuch-Bauträgervertrag - Verschiebung vertraglichen Übergabetermins 14
4Fragen zur Auslegung § 34 Baugesetzbuch - Seite 659
5Sicherheitsleistung nach §650 Baugesetzbuch f 20
6Befreiung § 31 Baugesetzbuch: Dachneigung, Dachform, Dachaufbauten 15
7Verzögerungen bei GU, kein Termin gemäss § 650 Baugesetzbuch festgelegt 65
8§34 Baugesetzbuch Baufenster und Garage 21
9Sonderkündigungsrecht gemäß § 489 Baugesetzbuch - Rücküberweisungen - Seite 215
10überraschende Rechnung, kein Kostenvoranschlag - Seite 212
11 Elektriker-Rechnung nach 2,5 Jahren - Was sind meine Rechte? 18
12Benötige Rechnung von einer IKEA BESTÅ BURS TV Bank 21
13Rechnung Grundbucheintrag nicht an alle Käufer? 13
14Erste Rechnung für Erdarbeiten und Bodenplatte fällig 25
15Rechnung vom Notar - 4 Tage nach Beurkundungstermin 11
16Rechnung für Wasseranschluss trotz Zahlung über Grundstückspreis? 35
17Gartenbaufirma - Mängel, Hohe Rechnung, keine Gewährleistung?! 13
18BG Bau schickt uns hohe Rechnung - kann ich mich dagegen wehren ? - Seite 213
19Architekten Rechnung - Höhe ok? 13
20Handwerker-Rechnung über Ersatz für defektes Werkzeug 27

Oben