N
nikwepb
Mein Bauchgefühl vorweg:
Grundsätzlich stellt das Bauspar-Modell wohl die Oldschool-Sicherheits-Variante dar. Das ist meiner Frau recht wichtig - wichtiger als mir. Ich habe persönlich noch ein Problem damit. Ich tilge 15 Jahre keinen einzigen Cent und zahle fleißig Zinsen. Danach wird mir allerdings für die theoretisch übriggebliebenen 68.000€ ein Zins von 2,5% garantiert.
Ich verstehe den Sicherheitsaspekt so halbwegs, muss allerdings auch an sofort an eine sebstorganisierte Absicherung aus Baustein 1 in Form von einem Depot mit einer sicheren Anlageklasse und wenigstens 2,5-3% Rendite denken. Im Bausparvertrag verbrenne ich durch die nicht existente Verzinsung das Geld.
Ansonsten sind die beiden Finanzierungsbausteine nicht günstig, was an der Situation mit dem Erbbaugrundstück liegt.
Ich glaube ich brauche an der Stelle Input von Außen. Vielen Dank!
Allgemeines zu Euch:
Ausgaben, die bereits in anderen Positionen enthalten sind, können natürlich weg gelassen werden. Diese Liste ist nicht endlich und kann beliebig erweitert, aber auch zusammengefasst werden. Achtet bitte darauf, alle Kosten monatlich anzugeben, auch wenn diese nur jährlich anfallen!
Wohnkosten:
Sonstige Ausgaben:
Allgemeines zur Immobilie:
Es handelt sich um einen Ausbau einer momentan leerstehenden Lagerfläche/Scheune in einem größeren Gebäudekomplex. Das Grundstück ist ein Erbpachtgrundstück, welches bereits aufgeteilt wurde, um die neue Wohneinheit zu bilden.
Da es sich um ein Nicht-Wohngebäude handelt, müssen wir über einen bereits genehmigten Bauantrg eine Nutzungsänderung herbeiführen. Das hat leider aber auch zur Folge, dass für uns keine mir bekannte Förderung für energetische Sanierungen oder sonst. greift. Ganz nach dem Motto: Wo es keine Heizung gibt, kann auch der Austausch nicht gefördert werden.
Bau- oder Kaufkosten:
(bei mehreren Bausteinen für alle Bausteine angeben, bei mehreren Varianten diese bitte deutlich voneinander abgrenzen):
Baustein 1:
Grundsätzlich stellt das Bauspar-Modell wohl die Oldschool-Sicherheits-Variante dar. Das ist meiner Frau recht wichtig - wichtiger als mir. Ich habe persönlich noch ein Problem damit. Ich tilge 15 Jahre keinen einzigen Cent und zahle fleißig Zinsen. Danach wird mir allerdings für die theoretisch übriggebliebenen 68.000€ ein Zins von 2,5% garantiert.
Ich verstehe den Sicherheitsaspekt so halbwegs, muss allerdings auch an sofort an eine sebstorganisierte Absicherung aus Baustein 1 in Form von einem Depot mit einer sicheren Anlageklasse und wenigstens 2,5-3% Rendite denken. Im Bausparvertrag verbrenne ich durch die nicht existente Verzinsung das Geld.
Ansonsten sind die beiden Finanzierungsbausteine nicht günstig, was an der Situation mit dem Erbbaugrundstück liegt.
Ich glaube ich brauche an der Stelle Input von Außen. Vielen Dank!
Allgemeines zu Euch:
- Wie alt seid Ihr? 35 und 34, verheiratet
- Gibt es Kinder? ein 2-jähries Kind
- Sind Kinder geplant? kein weiteres Kind geplant
- Was macht Ihr beruflich? Beratung und verbeamtete Lehererin
- Wie viele Stunden arbeitet Ihr? 100% und 60%
- Welche Einkünfte habt Ihr (brutto/netto)? Haushaltseinkommen 7.100€ netto
- Wie viel Kindergeld gibt es? 255€
- Weitere Transferleistungen wie Elterngeld, Krankengeld, etc...? Nein
- Wie viel Eigenkapital wollt Ihr in das Projekt Haus stecken? 35.000€ bereits gezahlt. Die Grundimmobilie steht mit 140.000€ da
Ausgaben, die bereits in anderen Positionen enthalten sind, können natürlich weg gelassen werden. Diese Liste ist nicht endlich und kann beliebig erweitert, aber auch zusammengefasst werden. Achtet bitte darauf, alle Kosten monatlich anzugeben, auch wenn diese nur jährlich anfallen!
Wohnkosten:
- aktuelle Warmmiete: 1.100€
- Strom: 100€
- Gas, Wasser, Abwasser, Müllgebühren, Straßenreinigung: in Warmmiete enthalten
- Telefon, Internet, Mobilfunk, Streaming: 100€ im gesamten Haushalt
- 1.300€
- Kfz-Kredit (oder Sparrate für neues Auto): 2 Fahrzeuge sind vollständig abbezahlt. Eine Sparrate gibt es derzeit (noch) nicht, wäre aber sinnhaft.
- Versicherung: 72€
- Steuern: 37€ für beide KFZ
- Kraftstoff: 250€
- 360€
- Private Krankenversicherung (auch Krankenzusatzversicherung, Krankentagegeld etc.): 385€ für Frau und Kind
- Haftpflichtversicherung (auch Tiere): 14€
- Hausratversicherung: 4,50€
- Rechtsschutzversicherung: 22€
- 425€
- Lebensmittel: 650€
- Restaurantkosten: 50€
- Pflege/Drogerie: 200€
- Haustiere (Futter, Arzt, Medikamente, Stallkosten): 20€
- Kita/Schul-Gebühren (und Essensgeld): 512€
- 1432€
- Rücklagen Haushalt, Auto, Urlaub, Juniordepot: 300€
Sonstige Ausgaben:
- Unser Kontomodell beruht auf einem zentralen Gehalts- und Familienkonto gemeinsam. Am Ende des Monats wird das, was über bleibt, abzüglich eines Puffers, als Taschengeld auf jeweils unsere privaten Konten überwiesen. Von diesen Konten aus kümmern wir uns um unsere privaten Rücklagen, Altersvorsorge und das, was man sich eben so vom Taschengeld alles gönnen will, ohne sich rechtfertigen zu müssen
- Einnahmen gesamt: 7100€
- Ausgaben gesamt: 3817€
- Saldo: 3283€
- davon Summe Kaltmiete und verzichtbare Sparleistungen (z.B. Sparrate für Haus): 1100€
Allgemeines zur Immobilie:
Es handelt sich um einen Ausbau einer momentan leerstehenden Lagerfläche/Scheune in einem größeren Gebäudekomplex. Das Grundstück ist ein Erbpachtgrundstück, welches bereits aufgeteilt wurde, um die neue Wohneinheit zu bilden.
Da es sich um ein Nicht-Wohngebäude handelt, müssen wir über einen bereits genehmigten Bauantrg eine Nutzungsänderung herbeiführen. Das hat leider aber auch zur Folge, dass für uns keine mir bekannte Förderung für energetische Sanierungen oder sonst. greift. Ganz nach dem Motto: Wo es keine Heizung gibt, kann auch der Austausch nicht gefördert werden.
Bau- oder Kaufkosten:
- Baukosten (inkl. Architekt, Statiker): 410.000€ inkl. Küche, Hausanschlüsse, Baunebenkosten ect.
- Gesamtkosten: 410.000€
- abziehbares Eigenkapital: 35.000€
- Eigenleistungsanteil: 52.000€
- Finanzierungssumme: 323.000€
(bei mehreren Bausteinen für alle Bausteine angeben, bei mehreren Varianten diese bitte deutlich voneinander abgrenzen):
Baustein 1:
- Kreditbetrag: 100.000€
- Kreditart: Tilgunsausgesetztes Darlehen
- Zinssatz (p.a. nominal, sonst effektiv): 4,24%
- Zinsbindungsdauer: 15 Jahre
- Restschuld bei Ende der Zinsbindung: 100.000€
- anfänglicher Tilgungssatz: -
- monatliche Rate: 353,33€
- Bei Vor- Zwischen- oder TA-Darlehen mit Bausparverträgen bitte Details zum Bausparvertrag angeben (Bausparsumme, Guthabenzinssatz, Mindestsparrate, Mindestansparsumme, geplante Sparrate, Riester-Prämien, erwarteter Zuteilungstermin, spätere Kreditrate, Kreditzins etc...)
- Bausparsumme: 100.000€
- Verzinsung: 0,01%
- Sparrate: 180€
- Zuteilungsreif ab 30.000€
- Zuteilungstermin: 31.08.2040
- Guthaben bei Zuteilung: 32.400
- Garantierter Zins: 2,5%
- Kreditbetrag: 223.000€
- Kreditart: Annuitätendarlehen
- Zinssatz (p.a. nominal, sonst effektiv): 4,13%
- Zinsbindungsdauer: 15 Jahre
- Restschuld bei Ende der Zinsbindung: 130.557,33€
- Kalkulierte Laufzeit: 27 Jahre
- anfänglicher Tilgungssatz: 2% (2x veränderbar auf bis zu 4%)
- Tilgungsbeginn: +1 Jahr
- Sondertilgung: 5%
- monatliche Rate: 1.139,16€