Gussasphalt Estrich PAK Belastung?!

4,30 Stern(e) 6 Votes
H

harkonsen

Hallo zusammen,

wir haben im ganzen Haus Gussasphalt Estrich aus den 1970ern.

Wir haben vorsichtshalber eine Laboranalyse wegen PAKs machen lassen.


Parameter Messwert
Naphthalin mg/kg <0,05
Acenaphthyten mg/kg <0,05
Acenaphthen mg/kg <0.05
Fluoren mg/kg 0,077
Phenanthren mg/kg 0,24
Anthracen mg/kg 0,056
Fluoranthen mglkg 0,45
Pyren mg/kg 0.32
Benzo(a)anthracen mg/kg 0,16
Chrysen mg/kg 0,21
Benzo(b)6uoranthen mg/kg 0.17
Benzo(k)fluoranthen mg/kg 0,063
Benzo(apyren mg/kg 0.13
Dibenz(ah )anthracen mg/kg <0.05
Benzo(ghi)perylen mg/kg 0,15
Indeno(12.3-cd)pyren mg/kg 0,059

Summe PAK EPA mg/kg 2,1


Phenol- Index mg/l <0,01



So wie ich es verstehe sind die Werte in Ordnung, bzw. so wie es zu erwarten wäre bei den bekannten PAK Werten für Bitumen.

Es sollten laut Literatur ja zwischen 2,5 und 100 mg/kg PAKs in Bitumen sein bzw. rund 0,1 bis 7 mg/kg in Gussasphalt Estrich, wenn man jetzt mit 6-8 % Bitumenanteil im Gussasphalt Estrich rechnet.

Oder was denkt ihr, Boden raus?
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
"Angst ist ein schlechter Ratgeber!" - so zumindest der Volksmund.
In dieser Hinwicht hat er jedoch recht.
Die Analysen, welche da offenbar von dem Gussasphaltestrich auf PAKs gemacht wurden, sagen nichts, aber auch garnichts über die Abgabe von Emittenten aus.
Die Begründung hierzu:
Bei Gussasphalt handelt es sich um ein bitumengebundenes, mineralienversetztes Gemisch.
Bei der Analyse wird ein Teil der zu untersuchenden Probe in einem organischen Lösemittel aufgelöst, sodass auch die in einer Bitumensorte beinhalteten Komponenten in der Lösung befinden.
Und die kann man qualitativ, quantitativ oder semi-quantitativ auf Inhaltsstoffe untersuchen.
Der mögliche Gedankenfehler am Anfang der Untersuchung war jedoch, dass nicht alle Komponenten, somit Inhaltsstoffe, an die Raumluft abgegeben werden.
Würde man beispielsweise einen Mauerwerksmörtel oder ein Stück Festbeton auf gleicher Weise untersuchen, dann kämen Schadstoffe wie Chrom und möglicherweise auch Arsen an´s Tageslicht.
Da jedoch keiner an einem Estrich oder Beton nagen und dem eigenen Verdauungstrakt zuführen wird sind die Inhaltsstoffe inert, damit zwar vorhanden, aber fest in die Matrix eingebunden.
Und genau so verhält es sich bei PAKs in Bitumensorten, welche für einen Gussasphalt eingesetzt wurden und werden!
Wenn man also in Übereifer oder aus exponiertem Gesundheitsdenken etwas über PAK´s in Wohnräumen erfahren will, dann wäre eine Raumluftanalyse der richtige Gang gewesen.
Und erst, wenn eine auffällige Konzentration (an was auch immer) gemessen würde, erst dann geht man auf die Suche nach dem Verursacher.
Und das muss nicht immer das sein, was einem zuerst "in´s Auge fällt"!
----------------
Gruß: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 19.10.2025
Im Forum Estrich gibt es 137 Themen mit insgesamt 1095 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gussasphalt Estrich PAK Belastung?!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
2Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
3Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
4Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt - Seite 352
5Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
6Estrich mit Goldsand 17
7Reihenfolge Estrich - Putz 14
8Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
9Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
10Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
11Estrich nicht bis in Laibungen an Fenster / Terrassentüren EG 12
12Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
13Estrich aufheizen mit Grundversorger?! 12
14Bautür nur Einbruch-Schutz/ bessere Materialien - Putz, Estrich? 10
15Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
16Estrich Belegreif heizen 23
17Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31
18Estrich zu niedrig. Gibt es dafür Normen? 16
19Estrich zu hoch eingebracht - Raumhöhe dadurch niedriger 11
20Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23

Oben