Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmerückgewinnung] in Foren - Beiträgen
Ansprechpartner für zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Berlin?
... Satteldachhaus ca. 9x10 m mit ausgebautem Spitzboden) ca. 6.5-7 TEUR hinlegen werden müssen, wenn wir die von uns gewünschte Qualität mit
Wärmerückgewinnung
und nicht zu lauten Geräten haben wollen. Das scheint mir jetzt schon recht nah in den Bereich einer zentralen Kontrollierte ...
Dezentrale Lüftungsanlage Erfahrungen
... Forum ja unterschiedliche Auffassungen existieren. Alternativ gäbe es für uns auch die Möglichkeit eines Abluftwärmepumpe mit kontrollierter
Wärmerückgewinnung
(Mehrkosten rund 6000 Euro) oder einer kontrollierten Wohnraumentlüftung als zentrale Anlage (Mehrkosten rund 14000 Euro) zu wählen. Da ...
Baupreise sind der zeit der Wahnsinn, oder?
[Seite 6]
... Grundwasser betragen die Kosten der Abdichtung - je nach Ausführung - lediglich zwischen TEUR 6 und 8. Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
brauchst Du, sonst kommst Du imho nicht auf Kfw 70. Echtes RC II kostet richtig Geld; es gibt allerdings preiswertere Alternativen ...
Luft-Wasser Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
... Außen Mauerwerk 36,5 cm Ytong. Ungefähr 230 qm Fußbodenheizung, ein Kaminofen, Luftwasser Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
. Meine Frage, welche Wärmepumpe ist die beste Lösung für mich. z.b. Novelan LA 14 RX (Vorteil hat die Kühlfunktion), Vaillant geoTHERM ...
kombiniertes Heizungs-/ Lüftungssystem - Meinungen bitte hierzu
... Wärme-Rückgewinnung angeblich >90 %) Vorschlag Unternehmer 2: Wärmepumpe (Erdwärme) der Fa. IWS, Celle; zentrale Entlüftung mit
Wärmerückgewinnung
(ca. 80 %) in Bad, Küche, WC, Hauswirtschaftsraum und dezentrale Belüftung über Außenwandventile. Unternehmer 1 vertraut Wärmepumpen nicht, liefert ...
Laut Energieausweis erfüllen wir nicht KfW 55?
... aussieht als würden wir den Standard nicht erreichen. Angaben zum Einfamilienhaus-Haus - Porenbeton (36,5 cm) - Zentrale Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
(min. 88%) - Fernwärme (Primärenergiefaktor 0,70 %) Laut Energieausweis Primärenergiebedarf (q_p) Ist-Wert 40,1 kWh/(m*a^2 ...
Euer Heizungsverbrauch aktuell
[Seite 5]
... Haus: - Doppelhaushälfte 180 qm Wohnfläche ohne Keller, 3 Stockwerke, Satteldach - Überall Fußbodenheizung - Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
- Gastherme ohne Solar - Kfw 70 Baujahr 2016 - 3 Personen Haushalt - "Normales" Dusch/Badeverhalten, also keine Vollbäder oder ...
Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf
[Seite 7]
... 19,35 Sekunden ein einzelnes Südfenster unbeschattet: 0,0136 kWh Energieeintrag Fazit: Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
hat keinerlei spürbaren Wärmeeintrag. Die Abwärme von 3 LEDs mit je 5,5 Watt ist höher als der Energieeintrag der Kontrollierte ...
Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas
... Gas und Öl wollen wir auf keinen Fall. Vorgestellt haben wir uns eine Luft-luftwärmepumpe mit automatischer Haus-Be- und Entlüftung und
Wärmerückgewinnung
sowie Brauchwassererwärmung durch die Abwärme (so gesehen bei einem Fertighausanbieter). Da man dabei natürlich mit teurem Strom heizen ...
Laufende Kosten eines Passivhauses?
... und welcher Hebesatz gesetzt wurde. Heizung ist bei einem Passivhaus ja kein großes Thema, wenn eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
eingesetzt wird, hast du natürlich wieder Stromkosten für dieses Ding - UND Stromverbrauch laut Hersteller hat mit tatsächlichem ...
Bitte um Prüfung -korrekte Heizung, Lüftungsanlage etc.?
Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist nach DIN 1946-6 Nutzereinheiten abhängig!!! Das wären hier drei separate Kontrollierte-Wohnraumlüftung m/o
Wärmerückgewinnung
. Theoretisch auch mit einer Zentrale möglich, doch nur mit erheblich überhöhtem Investment für Regelung etc.. In diesem Fall, wird ...
Gas-Brennwerttherme ohne Solarthermie ausreichend für KfW-70?
... 36,2 kWh/(m²a) errechnet. Heizen & Warmwasser wollen wir mit einer Wärmepumpe (IWS, Sole-Wasser, inkl. kontrollierte Be-/ Entlüftung mit
Wärmerückgewinnung
bis 90 (?) Prozent). Fenster sind 2-fach-verglast, die Außenmauern insgesamt (Poroton, Dämmung, Verblender) ca. 44 cm dick. Der Architekt ...
Schaffen wir KfW70 mit diesem Haus?
... 035 unter dem Estrich. Heizung: Gas-Brennwerttherme mit Fußbodenheizung im gesamten Haus Lüftung: insgesamt drei dezentrale Lüfter mit
Wärmerückgewinnung
(Meltem) Giebel stehen im Norden (kleine Fenster) und Süden (große Fenster) Ist KfW 70 machbar? Lieben Gruß Ben
Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung
[Seite 2]
... lüften kannst, ist eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung unerlässlich; je nachdem, welchen KfW-Standard Du erreichen möchtest, auch mit
Wärmerückgewinnung
. Die Lüftung ersetzt das erforderliche Stoßlüften nicht 1 : 1 - je nach Außentemperatur, es hilft aber ungemein, die im Haus befindliche ...
Anbieter, Preise, Kosten Erfahrungen
[Seite 2]
... eine deutlich schlechtere Jahresarbeitszahl, als ursprünglich angenommen. Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung/
Wärmerückgewinnung
erreicht nicht den angenommenen Wirkungsgrad der
Wärmerückgewinnung
. Wärmeerzeuger und Wärmeverteilung passen hydraulisch nicht zueinander bzw. sind nicht ...
T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten?
[Seite 2]
... auf 3.360 kWh. Lüftungsverluste bei 160qm Wohnfläche und dem hygienischen Mindestluftwechsel ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
etwa 5.357 kWh. Alle Zahlen bezogen auf meine Klimazone, da ich nicht weiß, wo du baust. Theoretische Werte könnten geringfügig abweichen ...
Welches Heizkonzept für Neubau ohne Lüftungsanlage?
[Seite 4]
... sollte dafür ja auch relativ gut geeignet sein. Den Punkt der Lüftungsanlage würde ich definitiv unterstützen. Sowohl aus energetischen (
Wärmerückgewinnung
) als auch hygienischen (Luftqualität, Luftwechsel) Gründen ist dies vor allen Dingen im Neubau mit den relativ geringen Kosten sehr ...
KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich?
[Seite 5]
... ist zulässig. Brennwertkessel, solare Trinkwarmwasser-Bereitung (Standardwerte nach DIN V 4701-10), zentrale Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
(Wärmebereitstellungsgrad ≥ 80 %) Fernwärme mit zertifiziertem Primärenergiefaktor fp ≤ 0,7, zentrale Lüftungsanlage mit ...
Stromverbrauch Haus - Verbrauchswerte zum Vergleich
[Seite 2]
... backt gerne. Im Haus eher wärmer als üblich in allen Räumen (Luxus). Haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung und
Wärmerückgewinnung
. Verbrauch Haushalt ca. 175kW/h, Wärmepumpe komplett ca. 640 kW/h. Kosten somit ohne Grundgebühr 45€+135€. Abschlag aber etwas höher ...
ökologisches Passivhaus von Eco-House
Hallo, hier ist keine Luft-Wasser-Wärmepumpe gemeint, oder ? Die Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
wird schon ihren Teil leisten. LG
Nebenkosten gleich NULL
... freund bin den großen Energiekonzernen mein Geld in den Hals zu schmeißen, soll in das Haus eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eine Lüftung mit
Wärmerückgewinnung
und eine Photovoltaik Anlage uff's Dach. Weil Doof gedacht: Photovoltaik Anlage erzeugt Strom, Luft-Wasser-Wärmepumpe braucht Strom und ...
Haustechnik so in Ordnung?
[Seite 3]
Vielen Dank €uro. Also, es wird nun ziemlich sicher Gas mit FoBo-Heizung und KWB/
Wärmerückgewinnung
. Was heisst, dass die Fußbodenheizung auch für Wärmepumpe optimiert sein muss? Ich dachte bisher, dass Fußboden-Heizungen mit Niedertemperatur laufen und demnach auch für Wärmepumpe geeignet sind ...
Gas, Solar, Lüftung oder Wärmepumpe?
Hallo, bin am überlegen welches Heizsystem ich nutzen soll. Bei Neubau ca. 115m2 Ich hätte gerne eine Lüftung mit
Wärmerückgewinnung
. Was kostet so eine Anlage ca. ? Oder was mein GU meint, Lüftung mit Abluftwärmepumpe. Bin da aber am zweifeln ob überhaupt Wärmepumpe. Denke die Erdwärme ist ok ...
Einschätzung Nachrüstung Heizungsanlage kosten
... komplett verunsichert! Ungefähr jeder, der uns ein Haus bauen möchte, sagt etwas anderes. Das schwankt von "ohne Wärmepumpe und Lüftung mit
Wärmerückgewinnung
würde ich niemals bauen" über "ach, alles andere als Gas ist quatsch, viel zu ineffizient!" bis hin zu "Wie, KFW70? Wozu wollen sie ...
Welche Heizung für Neubau eines Kfw 70 Hauses
... kann. In Kombination mit Luftwasserwärmepumpe wahrscheinlich nicht sinnvoll. Jetzt noch eine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
- und die Regelungen freuen sich. Die Empfehlungen hier in der Gegend: Empfehlung 1: Gasbrennwerttherme + Solarthermie. Empfehlung ...
Zuverlässigkeit einer Energieberechnung für KFW55, zu hoch ?
[Seite 2]
... Leistung... ein Offshore-Windrad hat 5000 kW. Die Berechnung kommt mir trotzdem spanisch vor... habt ihr eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage
... Heizanlage für unseren Neubau (135 qm Wohnfläche, KFW 55). Bisher dachten wir, dass wir eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit zentraler Lüftung mit
Wärmerückgewinnung
uns holen möchten. KfW ist gestellt und genehmigt für die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Jetzt hatten wir ein Gespräch bei einem ...
Wärmepumpe Luft-Luft-Klimatisierung? Wohlfühlcharakter?
[Seite 3]
... Multisplit) oder 1:1 (Singlesplit). Die in Schwörerhaus u.a. verbauten zentralen Anlagen saugen Luft aus den Räumen ab, nutzen eine
Wärmerückgewinnung
und eine Wärmepumpe um die Zuluft bzw. Frischluft gleichzeitig über Raumniveau zu erwärmen. Prinzipbedingt reicht die Wärmepumpe ...
"Ventilatoren" für Feuchträume und Abluftdunstabzugshaube
[Seite 2]
... testen ob 5, 10 oder 15 min). In WZ, Büro, Schlaf und die Kinder kommen dezentrale Lüfter mit
Wärmerückgewinnung
(pro Etage schaltbar). Die Lüfter haben auf Stufe 2 eine Umwälzung von 27 Kubik, was eine angenehme Durchlüftung bringt. Bei Bedarf können sie auf 50 % runter- oder auch auf Stoßlüften ...
Neubau- Fragen über Fragen...
[Seite 2]
... ist ja nicht gleich Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Du redest vermutlich von einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
. Ich würde auf Verrohrung und
Wärmerückgewinnung
pfeifen und mir an "kritischen" Stellen ein reines Abluftgerät montieren also in Bad/Küche ...
1
7
8
9
10
11
12
13
14