Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ umsatzsteuer] in Foren - Beiträgen
Kosten Einfamilienhaus 130 qm Wohnfläche
... qm Wohnfläche von 1.600 € - 1.700 € gelesen. In deiner Berechnung wären es rd. 1.900 €. Woher stammt der Unterschied ? Eventuell aus der
Umsatzsteuer
. Würde nämlich bei 1.600 € Netto + 19 %
Umsatzsteuer
ca. 300 € = 1.900 € ganz gut passen
Grundstück separat von der Bauträger kaufen
Sollte es wirklich ein Bauträger sein, dürfte sich für den Bauträger Nachteile bei der
Umsatzsteuer
ergeben, die er auf dich umlegen wird. Der Bauträger darf sich beim Einkauf von Material nicht die
Umsatzsteuer
vom Finanzamt wiederholen. Beim Verkauf braucht er im Gegenzug keine
Umsatzsteuer
...
Photovoltaikanlage – zahlt es sich aus?
[Seite 3]
... durch 27.500 kWh sind 24,7cent pro kWh rein für den Anschaffungspreis des Speichers. Ohne Arbeit, ohne Zubehör. Zuzüglich ~4cent
Umsatzsteuer
auf den Eigenverbrauch. Erzeugung Photovoltaik-Strom ca. 5 Cent/kWh, dazu Speicherpreis 25 Cent/kWh,
Umsatzsteuer
4 Cent/kWh. Macht mindestens ...
Town & Country Flair 110 - Extras oder nicht?
[Seite 49]
Wenn man die Anlage netto kauft, muss man noch
Umsatzsteuer
auf seinen Strom zahlen. Realistisch betrachtet wird aberbei einer Bestellung heute nichts mehr vor dem Jahreswechsel montiert und ab 23 soll ja die
Umsatzsteuer
bei Photovoltaik Anlagen komplett ...
Photovoltaik vorbereitung bei Neubau sinnvoll?
[Seite 9]
Die Nettozahlungen der EVU werden dem zu versteuernden Einkommen hinzugerechnet. Die
Umsatzsteuer
führt man anfangs monatlich an das FA. Später vierteljährlich oder jährlich. Die an den Installateur bezahlte MwSt. für die Anlage bekommt als Vorsteuerabzug vom FA zurück. Hier sind Fristen zum ...
Abschreibung, Einkommensteuer und Härtefallausgleich
... bezahlt werden. (EÜR = Einspeisevergütung + geldwerter Vorteil durch Sachentnahme durch Eigenverbrauch Abschreibung - Versicherung -
Umsatzsteuer
auf Eigenverbrauch - Wartung - Reparatur) (3) Wenn ich es schaffe, im ersten Jahr durch Investitionsabzugsbetrag einen Verlust herbeizurechnen ...
Wirtschaftlichkeit 10-kWp-Anlage vs. 5-kWp-Anlage
[Seite 2]
... Die ersten 5 Jahre werden noch nicht als Kleinunternehmer gerechnet, damit die Investitionskosten ohne Mwst. gerechnet werden können. -
Umsatzsteuer
: 5 Cent/kWh für Eigenverbrauch - Berechnung der Stromkosten für Eigenverbrauch wie folgt: aktuell 24 Cent, wegen Strompreissteigerung um ...
Beratung für Photovoltaikanlage
[Seite 36]
... jedem Fall. Sowas wird bei den meisten der Steuerberater klären müssen und da man Selbstständiger ist, wird das recht schnell teuer. Bei der
Umsatzsteuer
sieht das dann einfacher aus. Da kann man über die Regelbesteuerung die Vorsteuer zurück holen, muss aber dann eben auch
Umsatzsteuer
...
Tendenzen bei der Grunderwerbsteuer
[Seite 3]
Umsatzsteuer
fiele auch im Hausverkauf ja nur an, wenn gewerbliche Geschäftspartner miteinander handeln. Der Verkauf von Privat an Privat wäre
Umsatzsteuer
. frei. Das ist bei Autos so, bei Schiffen auch. Die Summen sind zumindest bei Schiffen in Immobilienbereichen, locker auch über 1 Mio ...
Die Qual der Wahl
[Seite 2]
Irrtum, Grunderwerbsteuerpflichtige Geschäfte sind von der
Umsatzsteuer
ausgenommen. Das bestreitet auch keiner. Brutto heißt ja nur Endbetrag und den bekommt man vom Bauträger genannt. Bei Bauträger ist Netto = Brutto. Da der Bauträger selbst die
Umsatzsteuer
aus den Vorleistungen und aus dem ...
Schlüsselfertiges Haus - vorzeitige Abnahme möglich?
[Seite 3]
Die Ersparnis dürfte etwas größer sein, da die 3% "mehr"
Umsatzsteuer
von der Gesamtsumme berechnet werden, also (geschätzt) 300.000€, also 9.000€ mehr
Umsatzsteuer
blechen. Dafür kann man sich eine schöne goldene Toilette ...
Reduzierte Mehrwertsteuer bis Ende 2020. Vorgehen bei Rechnungen?
[Seite 5]
... was hat das mit dem von mir geschriebenen Zitat zu tun? Der Kunde hat, außer er ist vorsteuersbzugsberechtigt doch nie was mit der Abführung der
Umsatzsteuer
zu tun (und selbst dann muss er ja nichts abführen
Was habt ihr euch beim Haus gegönnt, worauf verzichtet?
[Seite 15]
Bitte
Umsatzsteuer
und unentgeltliche Wertabgabe nicht vergessen ==> Eigenverbrauch ist nicht = kostenlos, sondern nur ein wenig günstiger als gekaufter ...
Kauf Grundstück und Haus vom Bauträger in zwei Verträgen
... auf Grundstück und Haus bezahlen. Das Finanzamt ist da konsequent und lässt keine Freiräume. Ich verstehe nicht, was es mit der
Umsatzsteuer
auf sich hat. Muss ich nicht in jedem Fall die 19% zahlen? Die Unterschiede im Zahlungsplan sind wie folgt: Makler- und Bauträgerverordnung zu BT ...
Hauskauf von GU - MwSt Senkung von 19 auf 16%
Ihr kauft vom Bauträger. Wie du richtig erkannt hast verlangt er keine
Umsatzsteuer
. Aber er darf sich aus den eingekauften Leistungen auch keine Vorsteuer ziehen. dem zufolge könnte er einen kleinen finanziellen Vorteil durch die
Umsatzsteuer
haben. Aber die Preise vom Material, von den ...
Steuersenkung 16 Prozent auch bei Makler- und Bauträgerverordnung
... Und nein, du kannst die 3% nicht einfach abziehen. Meine persönliche (Laien)Meinung: Es gibt 2 Varianten wo der Fall mit der steigenden
Umsatzsteuer
greifen könnte: Variante 1 Der Satz wurde vermutlich damals eingefügt, für den Fall, dass die
Umsatzsteuer
steigt. Da der Bauträger ...
Förderung Photovoltaik Anlagen Osterpaket
[Seite 6]
... AG gibt Fahrzeug zu Kosten an den AN weiter, die er privat nie realisieren könnte: Keine
Umsatzsteuer
, keine Abschreibung/Absetzbarkeit als Privatmann usw) und in den gesparten Sozialversicherungsbeiträgen. Sicherlich. Das haben wir über Jahrzehnte aber auch so hergestellt mit ...
Steuerberater sinnvoll? Hausbau, Vermietung, Afa, Photovoltaik etc.
[Seite 2]
Wir auch. Zwei Kleingewerbe ohne
Umsatzsteuer
+ Photovoltaik inkl.
Umsatzsteuer
. Lief drei Jahre lang (
Umsatzsteuer
, Gewerbesteuer, Einkommensteuer...).
Brennstoffzelle oder Bewirtschaftungskosten, Photovoltaik und Solarthermie?
[Seite 4]
... hart irritiert ist, dass man für selbst genutzten Strom auch eine Art Steuer zahlen muss. Was soll eigentlich dieser "Schmarrn"? Oder ist die
Umsatzsteuer
im privaten Bereich nur bei Photovoltaik-Anlagen größer 10 kWp? also eine "normale" Gasheizung? Ja ich befürchte auch, dass du / wir mit einer ...
Photovoltaik-Anlagen & Speichersysteme *Sammelthread*
[Seite 3]
Aus meiner Laiensicht gilt es wie beim sofortigen Eigenverbrauch.
Umsatzsteuer
auf den Eigenverbrauch abführen und Privatentnahme in der E/Ü-Rechnung verbuchen = höherer Gewinn und höhere Steuern. Grundlage ist allerdings nicht pauschal 20 Cent. Es gibt eine aktuelle Vorgabe, dass der Preis des ...
NRW.Bank Zuschuss Wohneigentum - einheitlicher Erwerbsgegenstand
Für dich zu spät, aber warum um Himmelswillen macht man sowas als Unternehmer? Bauträger sind von der
Umsatzsteuer
befreit . Bei vom Grundstück unabhängigen Werkverträgen zahlt man keine Grunderwerbsteuer auf den Hauspreis. Nur ihr zahlt doppelt. Sowohl
Umsatzsteuer
(welche sich gegenüber dem ...
Solarwatt Store-Paket Erfahrungen?
[Seite 2]
Richtig, und neben der
Umsatzsteuer
werden dem Unternehmen "Photovoltaik" noch Ertragswerte (Strom) entzogen, die ebenfalls versteuert werden müssen. Und je mehr Speicher, desto mehr tangiert dieser Punkt. Dazu kommen die Finanzierungskosten in Form von Kreditzinsen, die ebenfalls nicht ...
Photovoltaik um jeden Preis - aktuelle Lage und Angebote
[Seite 11]
Bei mir war es mit der
Umsatzsteuer
ebenfalls im ersten Jahr (2020) monatlich, im zweiten Jahr vierteljährlich (2021) und für dieses Jahr dann noch jährlich. Wenn man einmal weiss, wie es geht ist es aber sehr simpel. Für den Eigenverbrauch setzt man einfach 20 Cent pro kw/h für die Versteuerung ...
Photovoltaikanlage - Sonne, Strom und Steuern
... aus einem Darlehen zur Finanzierung der Anschaffung sind Betriebsausgaben", erklärt Anita Käding.
Umsatzsteuer
: Die meisten privaten Betreiber von Photovoltaikanlagen sind Kleinunternehmer. "Bei Kleinunternehmern wird keine
Umsatzsteuer
erhoben, wenn der Vorjahresumsatz 17.500 Euro und ...
Sollten Cent-Münzen in Deutschland auch abgeschafft werden?
[Seite 4]
... Bei der Steuer dann nicht mehr. Centdifferenzen hast du bei Eingangsrechnungen auch jetzt schon immer mal in der Buchhaltung bei der
Umsatzsteuer
, weil unterschiedlich gerundet wird. Manche Firmen rechnen die
Umsatzsteuer
auf Einzelpositionsebene hoch oder runter und manche beim ...
Wie umgehen mit steigender Grundsteuerlast?
[Seite 26]
... versuchen alles irgendwie gerecht zu machen (was sowieso nicht geht) und deshalb die Ausnahme der Ausnahme zur Ausnahme schaffen. Auch wenn du die
Umsatzsteuer
als ungerecht empfindest, ich wäre eher dafür ganz viel über die
Umsatzsteuer
mit verschiedenen Steuersätzen abzufrühstücken. Die ...
Photovoltaik-Dachanlage: komplette Einspeisung, rechtliche Fragen....
Generell eigentlich ja. Fraglich ist wie die Anschaffung zu behandeln ist, denn diese kann mit
Umsatzsteuer
oder ohne stattfinden Googeln unter: "Geschäftsveräußerung im Ganzen" photovoltaik Davon abhängig machen würde ich das Thema
Umsatzsteuer
licher Kleinunternehmer oder nicht, sofern das nicht ...
Reihenmittelhaus von Bauträger kaufen - Vertragsinhalt?
[Seite 11]
... Mehrwertsteuer. Die Rechnung des Bauträgers ist brutto gleich netto. aber, die Gewerke, die der Bauträger selbst einkauft, bezahlt er mit
Umsatzsteuer
und darf diese dann auch weiterreichen (sonst bliebe er darauf sitzen). Nur auf die im eigenen Haus erbrachte Leistung ist keine ...
Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt
[Seite 5]
... Allerdings nur ein „Grobrechnung“, da ich keine Lust auf eine große Excel-Rechnung habe. Anschaffung 9.500 Euro abzgl.. erstatteter
Umsatzsteuer
1526 Euro = ca. 8.000 Euro 8.000 Euro Kredit a´ 1,5% Zinssatz = 120 Euro p.a. x 20 Jahre = 2.400 Euro 8.000 + 2.400 = 10.400 Euro Aufwand ...
Heizungsfrage Neubau KFW 70 Luftwärmepumpe + Solar, Eisspeicher ?
[Seite 5]
... ist aktuell festgelegt mit dem Preis, den Du für Deinen zugekauften Strom bezahlst, inkl. Grundgebühr (Verwaltungsanweisung vom BMF). Darauf bitte
Umsatzsteuer
bezahlen und auch in der GuV berücksichtigen, damit das Jahresergebnis in die Einkommensteuererklärung übernommen und dort mit dem ...
1
2
3
Oben