Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ schotter] in Foren - Beiträgen
Bauplatz: Massive Aufschüttung oder besser Keller mit Aushub?
... war der Auffassung, dass es sinnvoller und günstiger wäre ohne Keller zu bauen und dafür das Gelände bis zu 3 m Höhe mittels Recyling-
Schotter
aufzufüllen. Selbst wenn dafür 500 m³
Schotter
gebraucht werden. Man bekäme das mit einer Walze sehr gut fest und Setzungen wären kein Problem. Die ...
Stützmauer/Terrasse/Statik - Funktioniert unser Plan?
[Seite 2]
... ich die Terrasse auf einem Meter mache, habe ich im obereren Bereich zur alten Treppe (siehe dazu noch mal zur Skizze) keine 30 cm Platz für den
Schotter
. Muss man unbedingt
Schotter
verwenden oder reicht diese Treppe als Untergrund aus ?Die Treppe ist betoniert. Sprich ich würde jetzt nur den ...
Unterbau Weg von Garage zu Eingangstreppe
... ich an Untergrund für das Betonpflaster nehmen würde. Reicht das aus, wenn ich das Pflaster in so 5cm Split lege? Oder muss hier zwigend noch
Schotter
oder sowas drunter? Muss dieser Weg zwingend mit einer Rüttelplatte verdichtet werden oder reicht es hier notfalls, das Pflaster mit einem ...
Erdarbeiten / Baugrundgutachten / Lastplattenversuch
... Tiefbauer hat die Erdarbeiten vorerst abgeschlossen, dies waren mutterboden abtragen eine
Schotter
schicht kapillarbrechend von min. 15 cm Recycling
Schotter
0/45 Körnung. Revisionsschacht gesetzt, später kommen noch Abflüsse Leitungen etc. Da ich Laie bin kurze Frage wie weiß ich, ob er den ...
Erneuerung der Terrassenplatten - bestehender Unterbau
... Ich habe da auch Erfahrung, da der angrenzende Bereich der Terrasse genauso entstanden ist. Nur habe ich dort alles komplett neu angelegt (
Schotter
+ Splitt). Bei Erneuerung des alten Terrassenteils kam aber die Frage mit dem vorhandenen Sand. Besten Dank für eure Ratschläge im Voraus ...
Gründungspolster Schotter Größe 0/45 0/32, Qualität
Hallo zusammen, ich habe paar Fragen: 1. Körnunggröße
Schotter
: Wir bauen mit einem GU. Der hat uns die Anforderung Gründungspolster angeschrieben: Die Körnung darf nicht größer als 0/32 und nicht kleiner als 0/5 sein, wobei der Schluffanteil nicht größer als 5% sein darf. Idealer Weise wird ein ...
Welcher Garagenboden eignet sich gut zwecks Verschmutzung?
Hallo zusammen, unser Streifenfundament für unsere Doppelgarage ist bereits fertig. Jetzt wird noch der
Schotter
bearbeitet und anschließend die Bodenplatte (wohl 15cm) erstellt. Der Hof vor der Garage ist etwa 8m bis zur Straße entfernt. Der Bauunternehmer hat den
Schotter
bisher so gelegt, dass ...
Tor/Türchen stellen zwischen Hauswand und Garage
Da brauchst nicht tiefer graben, diese 80cm beziehen auf die Tiefe mit
Schotter
, wer hat die Randsteine gesetzt? Sind die richtig gesetzt? Wenn ja würde den Beton abbürsten eine Haftvermitler auftragen "alternativ ein dünnes Wasser Zement Gemisch"und den neuen Beton einfach darauf schütten. Wenn ...
Grundstücksmodellierung und Hangbefestigung
[Seite 3]
... Musste ich doch wieder von Hand rollen.
Schotter
bett drunter (Frosttiefe) und ordentlich breit, damit die Steine in der Tiefe darauf passen.
Schotter
verdichten und die Steine lose in eine kleine Split-Schicht (wie Pflastersteine) setzen. Hinterfüllen der Steine mit
Schotter
oder einem
Schotter
...
Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75
[Seite 231]
Die Enteisungen sind bei starken Minusgraden aber deutlich weniger geworden. Ganz wenige am Tag. Gute Frage. Verdichteter
Schotter
sicher 30-50 cm. Dann 30 cm 16-32. Und oben noch eine dünne Schicht Basalt 32-56. Hier übrigens ein Foto der schwarzen Wurst Das Eis unter der Wärmepumpe ist aktuell ...
Stufe vom Wohnzimmer auf Terrasse?
[Seite 3]
Schotter
n: Du hast doch schon eine Betonplatte? Dann kippst da jetzt
Schotter
drauf und verdichtest den auf der Betonplatte? Würde ich nicht machen. Einkornbeton: ist vermutlich der Drainaigefähige Beton den Du meinst. Der Einkornbeton hat nur eine Steingröße und glaub andere (keine ...
Keller unter Gartenhaus - Vorgehensweise?
... leider haben wir uns beim baggern des
Schotter
bettes, welche unter die Bodenplatte kommt, ein wenig "verbaggert"....naja, auffüllen mit
Schotter
ist zumindest einfacher als weggraben. Jetzt hab ich mir heute mal das "Loch" angeschaut, und kam auf die Idee, unter dem Gartenhaus einen ...
Streifenfundament hat einen riss bekommen
[Seite 3]
... auf das Fundament ist nicht gewaltig. Habe jetzt den Mutterboden so gut wie möglich verdichtet mit dem wacker Stampfer, dann habe ich ein
Schotter
Sandgemisch ungefähr 10cm noch bis zum Rand aufgefüllt, dieses wiederum mit einer großen rüttelplatte ausgeglichen. Habe das streifenfundament ...
Preis Bodenplatte gerechtfertigt?
[Seite 2]
Hi! Bei uns (ländliches NRW) wäre das deutlich günstiger möglich, wenn man ein bisschen herumorganisiert: - 1 Tag Baggern + 50 Kubikmeter RC
Schotter
liefern, einbauen, verdichten ca. 2500€ - 1 Kubikmeter Beton inkl. Lieferung ca. 150€ (bei dir ca. 15-20 Kubikmeter = 2250€-3000€?) - ein paar ...
Aufstockung Wohnhaus im Bungalowstil mit 30 Grad Walmdach
[Seite 3]
Tut mir leid, dass ich erst jetzt wieder was dazu schreibe, zwischen den Jahren nicht die Ruhe gefunden Also, mit den 50 cm RC
Schotter
zusätzlich klingt das ganze schonmal etwas solider. Generell gilt, dass alle organischen Böden unter dem Haus weg müssen. Mit den zusätzlichen 30 cm (08/16 oder ...
Hausumrandung Statik Schotterfundament / Stützmauer erforderlich ?
Hallo, eine Frage zur Gestaltung der Außenanlagen. Die Bodenplatte unseres Hauses sitzt auf verdichtetem
Schotter
. Da Gelände mit leichter Neigung schaut das
Schotter
fundament auf der Südseite und Ostseite ca. 60-80 cm nach oben heraus. Ich möchte seitlich den
Schotter
berg mit einer Trockenmauer ...
Kfw40, Förderprogramm 300 "Geringverdiener"
[Seite 2]
... noch was dazu. Angefangen damit, dass ihr neben Strom und Wasser sicherlich auch noch Internet wollt (die BLS nimmt 2500€ dafür), weiter mit
Schotter
für die Baustraße, über Bautrockner bis hin zum Stromverbrauch, der doch deutlich höher war als angestrebt. Sind meistens nicht die wirklich ...
Interpretation Baugrunduntersuchung
... werden). Laut Gutachten wirst du eine stärkere Bodenplatte brauchen, das ist nicht so wild. Empfohlen werden tatsächlich nur 30-40cm
Schotter
unter der Bodenplatte Für mich als Laie sieht das erst einmal OK aus, ähnlich wie unser Baugrund. Keller würde ich in so einem Gebiet nur mit weißer ...
Antrag KfW 442 Solarstrom für Elektroautos
[Seite 4]
Ist doch auch logisch. Wer
Schotter
hat, sitzt entweder zuhause und/oder hat jemanden zuhause oder extern sitzen, der sich um den
Schotter
kümmert Dazu noch die Bedingung bereits ein E-Auto zu haben... Kein Mensch, der für sein Geld ehrlich arbeiten geht, kauft sich ein E-Auto inkl. Wallbox ...
[Seite 4]
Ist doch auch logisch. Wer
Schotter
hat, sitzt entweder zuhause und/oder hat jemanden zuhause oder extern sitzen, der sich um den
Schotter
kümmert Dazu noch die Bedingung bereits ein E-Auto zu haben... Kein Mensch, der für sein Geld ehrlich arbeiten geht, kauft sich ein E-Auto inkl. Wallbox ...
Gartenhaus - Vorbereitung Untergrund
... Last und Wind für dieses ca. 700kg Häuschen sind. Als Boden wollen wir Terrassenplatten legen, wobei wir den Aufbau klassisch mit 20cm Kies/
Schotter
, 7cm Split und den Platten machen würden. Um die Hütte herum würden wir als Spritzwasserschutz einen ca. 20cm breiten Kiesstreifen legen. Und nun ...
Terrasse in Split auf Betonplatte
... ich von Oberkante Bodenplatte zu Oberkannte Terrasse ca. 25cm. Davon ausgehend ich nehme 5cm starke Platten als Belag, 5cm Splitt, bliebe 15cm
Schotter
, der auf die Bodenplatte kommt. Frage 1: Ist das OK? Frage2: Bislang ist keine Drainage auf der Bodenplatte gewesen, ich gehet auch davon aus ...
Frostschürze vs. Gründungspolster
Die Grundsituation hört sich ähnlich meiner an. Unser Boden ist lehmig, relativ wasserdicht (kf= 10^-7) und F3. Bei mir wurde wurde nur auf
Schotter
gegründet, dafür steht die Dämmung gut über die Bodenplatte über, sodass sie die Frostschürze bildet: 69900 Drunter ist eine normale Schicht ...
Frostschürzen oder frostfreie Gründung bei Aufschüttung
... 50 cm bis L-Winkel bis vielleicht 1 m Tiefe (damit auch was wächst) kann nicht unproblematisch sein? Der Erdbauer meinte, dass der
Schotter
natürlich fest ist und da nichts abrutscht, aber auf Dauer wird sich dann
Schotter
und Erde/Wurzeln mischen.. Architekt und Co sagen: Das hält. Nun hab ich ...
Lichtschächte bei Wasserdichtem Keller
... Wasser bleibt lange stehen. Da nutzt mir dann eine weiße Wanne auch nichts. Laut Bauunternehmer ist alles sauber ausgeführt und wir sollen
Schotter
ums Haus legen damit kein Wasser dort hin kommt. Jemand Erfahrung mit solchen Lichtschächten? Was mich ehrlich gesagt auch wundert, dass die ...
Fertiggarage Fundament im Arbeitsraum
Den Arbeitsraum schichtenweise mit
Schotter
verfüllen und verdichten bis auf eine Höhe von ca 1m unter OK Fundament. Dann kannst Du das Fundament schalen, Beton gießen und anschließend den Rest ...
Baustraße verläuft auf unserem Grundstück
... 1,5 Meter Abstand halten. Dort verläuft auch die derzeitige Baustraße. Nun haben wir festgestellt, dass die Baustraße bzw. die Gründung mit
Schotter
auch auf unserem Grundstück verläuft. Ich habe mal angefangen, einen Meter von unserem Grundstück entfernt zu buddeln und dort befinden sich, genau ...
Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen
[Seite 30]
Nein, sind sie nicht. Allerdings muss man diese Flächen nicht mit teurem
Schotter
sondern mit anfallendem Aushub aus dem Baugebiet anderer Bauherren oder auch günstigem Sand verfüllen. Das Verfüllen dieser Flächen wäre übrigens bei den 50k Keller ebenfalls nicht ...
Pflaster nicht eben und fest - was hilft?
[Seite 2]
Split ist ja unten drunter - also ich hab es
Schotter
genannt, das ist der Split. Der Sand dient nur zum Lücken füllen und um Unebenheiten auszugleichen. Das fand ich jetzt nicht verkehrt.
Grenzbebauung Garage - L-Steine unter Bodenplatte - Erfahrungen?
... die Bodenplatte inkl. die Doppelgarage darauf, wie gerade beschrieben, auf diesem Untergrund gebaut wird (L-Steine aus Beton und verdichteter
Schotter
)? [*]Wir haben Angst, dass dies Statikmäßig nicht hält bzw. der
Schotter
um x-mm absinkt und die Bodenplatte reißt. Ist die Angst begründet oder ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10