Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ jahresarbeitszahl] in Foren - Beiträgen
Heizwärmebedarf KfW 55 / Kfw 70 und Verbrauchskosten
... laufende Gas-Kosten 8€ Grundgebühr x 12 Monate = 96€ Summe Gas: 881€ Luft-Wasser-Wärmepumpe: 15.700 kWh /
Jahresarbeitszahl
3,5 = 4.485 kWh Strom 4.485 x 0,29€ Strompreis = 1.300€ 10€ Grundgebühr x 12 Monate = 120€ Summe Strom: 1.420€ alternativ Luft-Wasser-Wärmepumpe mit
Jahresarbeitszahl
4,0 ...
Berechnung des Stromverbrauchs aus dem Wärmebedarf?
... monovalent) erzeugen will. Ich stoße immer wieder auf die Volllaststunden (meist pauschal mit 2.000h angegeben) und die
Jahresarbeitszahl
(
Jahresarbeitszahl
) einer Wärmepumpe. Ist es damit getan? 10 kW * 2.000h = 20.000 kWh (Wärmemenge). 20.000 kWh / 2,8 (
Jahresarbeitszahl
...
Stromverbrauch Haus - Verbrauchswerte zum Vergleich
[Seite 2]
Meine Wärmepumpe gibt übrigens folgende
Jahresarbeitszahl
an: Heizen: 4,8 Warmwasser 3,3 Gesamt 4,4
Förderung Bafa bei erneuerbaren Energien
[Seite 2]
Google mal nach „
Jahresarbeitszahl
Berechnung“, dann findest du eine Seite w a e r m e p u m p e . d e. Da kannst du die
Jahresarbeitszahl
berechnen. Mehr brauchst du nicht für den ...
Kombinationsgerät Lüftung / Wärmepumpe oder getrennte Geräte
[Seite 2]
... dann den Stromverbrauch der Anlagen vergleichen. Einfaches Beispiel. Wärmebedarf 12.000kWh inkl. Warmwasser. Luft Wärmepumpe mit reeler
Jahresarbeitszahl
3: 12.000 : 3 = 4.000kWh Strom verbrauch. Sole-Wärmepumpe mit reeler
Jahresarbeitszahl
5: 12.000 : 5 = 2.400kWh Stromverbrauch. 1.600kWh Strom ...
BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab?
Es ist eigentlich egal was für einen Antrag du stellst. Beim Neubau gibt es nur die Innovationsförderung. Da muss eine
Jahresarbeitszahl
von mindestens 4,5 nachgewiesen werden. Dies ist mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht möglich, sondern nur mit Erdwärme.
[Seite 2]
Der
Jahresarbeitszahl
Rechner sagt für standardwerte eine
Jahresarbeitszahl
von 3.97 für die Stiebel voraus.
[Seite 3]
Für die
Jahresarbeitszahl
Berechnung gibt es Normen. Man kann um eine bessere
Jahresarbeitszahl
zu bekommen theoretisch an den Werten drehen und sagen man möchte 25° Vorlauftemperatur und 18° Raumwärme etc.. aber ob und was dann am Ende akzeptiert wird ist wohl eher Lotto.. Fakt ist aber wohl ...
Einfamilienhaus Bauen in NRW
[Seite 15]
... die bezahlst du nicht. Korrekt ist natürlich folgende Rechnung. Wenn du 1 kWh el. einsetzt und 20 kWh th. sparst aber die luftwärmepumpe eine
Jahresarbeitszahl
von 3,5 hat, dann sparst du dementsprechend auch nur (!!!) 5,7 kWh Strom je ein kWh Strom, welches die Kontrollierte-Wohnraumlüftung ...
Fußbodenheizung oder Luft-Heizung im Neubau? (KFW55)
[Seite 2]
... kann. Hier einige Daten, mit denen du (oder andere) bestimmt mehr anfangen können als ich Cop: 4,0 - 4,2 Normaußentemperatur: -16°C
Jahresarbeitszahl
: 4,5 Modulation (je nach Anlagengröße) : 6 kW (von 2-6 kW) 8 kW (von 3-8 kW) 11 kW (von 5,5-11 kW) 14 kW (von 5,5-14 kW) Wobei wir denke ...
Vergleich Erdwärme- mit LWW-Pumpe
[Seite 5]
... mal wann muss deine Heizung die meiste Leistung liefern?: Bei 10° Außentemperatur oder bei <0° Außentemperatur? Bei der Gesamtbertrachtung der
Jahresarbeitszahl
kommt zudem der Betriebsstrom dazu (Umwälzpumpe, Lüfter, Elektronik etc). Daher weicht die Arbeitszahl in warmen Übergangsmonaten ...
... Dämmung bzgl. KfW-40-Haus. Das Paket soll uns 13.900€ kosten. Nach einiger Recherche findet man heraus, dass Erdwärmepumpen eine höhere
Jahresarbeitszahl
haben. Im Katalog des Bauträgers hätte die Luft-Wasser-Wärmepumpe 3,6, die Erdwärmepumpe mind. 4,5. In diesem Fall handelt es sich um eine ...
Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe?
[Seite 3]
... du kein Passivhaus hast würde ich die Finger davon lassen und eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nehmen. Auf die schnelle geschaut haben die Geräte eine
Jahresarbeitszahl
von ca 2,3 . Dein Anbieter der das plant muß dir doch konkrete Angaben zur
Jahresarbeitszahl
bzw. Zur Heizleistung und Heizlast ...
Erfahrungen Sole-Wärmepumpe
[Seite 61]
... Daten und mit schlecht angenommenen Daten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Du hast 2000 kWh von September bis September gebraucht bei einer
Jahresarbeitszahl
von 5,5. Nehmen wir eine schlechte Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer
Jahresarbeitszahl
von 3,5 an. Da haben wir, grob überschlagen ca 35 ...
[Seite 34]
... Luft Wärmepumpe gegriffen. Leider ist diese Luft Wärmepumpe + deren Hydraulik schlecht verbaut worden. Strombedarf: 4.000-4.500kWh (
Jahresarbeitszahl
2,8) Ne Sole Wärmepumpe hätte selbst bei "schlechtem" Einbau locker ne
Jahresarbeitszahl
von 4-4,5 geschafft. Die bohrkosten für 6kW hätten ...
[Seite 37]
... den ja exakt das gleiche, als ob er an einer Bohrung anschließt... Am Anfang war er zwar skeptisch, aber das hat sich inzwischen gelegt... (
Jahresarbeitszahl
>5). Zum Thema Hauseingang... wieso genau sollte das so teuer sein? Ich kenne mich mit Bohrungen da jetzt nicht aus, aber beim ...
[Seite 47]
42.000kWh erzeugte Wärme und dafür nur 6.600kWh strombedarf kann fast nicht sein. Das wäre eine durchschnittliche
Jahresarbeitszahl
von 6,6. Üblich bei Sole-Wärmepumpe 4 bis 5,5. Der Wärmebedarf bei üblichen aktuellen Häusern liegt bei 6.000-12.000kWh. Das heißt deine angegebene erzeugte Wärme ...
[Seite 58]
... die Planung der gesamten Anlage und die Betriebsweise. Bei korrekter Auslegung und Betrieb behaupte ich, dass die Sole-Wasser-Wärmepumpe auf eine
Jahresarbeitszahl
von 5 und die Luft-Wasser-Wärmepumpe auf 4 kommt. Das macht einen Unterschied bzw Ersparnis von 20%. WOW denkt der geneigte Leser ...
[Seite 41]
... ist Lwwp wird gerne der Wert für A7W35 angegeben, also der Hub von 7Grad Außentemperatur auf 35 Grad Wassertemperatur. Das ist aber für die
Jahresarbeitszahl
nicht besonders wichtig, da Heißwasser wärmer als 35 Grad ist, und man bei 7 Grad noch nicht sehr viel heizen muss. Die Liste vom ...
Empfehlung digitales Heizungsthermostat
[Seite 7]
Für 2020 bei 186 Anlagen eine durchschnittliche
Jahresarbeitszahl
von 3,73 (teilweise inkl. Estrichheizen), 2019 bei 193 Anlagen eine
Jahresarbeitszahl
von 3,6. Inkl. meistens Warmwasser. Auch schon
Jahresarbeitszahl
von fast fünf gesehen. Dann kannst Du bei einem Bedarf von 5-8.000 kWh (das liegt ...
Passende Förderung(en) für Baubeginn Mai
... Wärmepumpe zu schätzen. Kann man die Leistung nach dem Antrag noch ändern (natürlich mit Nachweis der Wärmepumpe mit
Jahresarbeitszahl
>4,5) oder gibt es dann Probleme mit der Freigabe der Förderung? 2. Und zur
Jahresarbeitszahl
-Berechnung: Wir haben neben der Wärmepumpe einen Kamin geplant ...
Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt.
[Seite 4]
Wie kommst du auf die 7500€? Meinst du damit, dass 37500 "nur" 7500 mehr als die 30 sind die es vorher gab? Wenn dafür die
Jahresarbeitszahl
nicht mehr 4.5 sein muss wäre das doch gar nicht so schlecht?!
[Seite 23]
hab eben im Formular nochmal geguckt. Da steht drin das mit diesem Antrag eine separate Berechnung der
Jahresarbeitszahl
bzw.JHZ bei. spätestens wenn man unten auf flächenzeizung und elektrisch auswählt, einfeld für die
Jahresarbeitszahl
nach VDI. Das sind alles pflichtfelder... diese ...
[Seite 84]
... uns nur Ärger mit der Bafa, Aufhebungsbescheid, da fehlerhaft und nichtig, natürlich Widerspruch eingelegt. Nun wollen sie ein Nachweis über die
Jahresarbeitszahl
haben. Ist dieser nicht eigentlich erst nach dem ersten Jahr nach Inbetriebnahme vorzulegen
[Seite 20]
... es. Kann mein GU trotzdem einfach mal auf Verdacht ein Angebot einholen, dass die BAFA dann akzeptieren muss? Knackpunkt ist doch ohne Heizlast die
Jahresarbeitszahl
-Berechnung? Oder ist das kein Problem
[Seite 22]
Muss man nicht die
Jahresarbeitszahl
Berechnung als einziges Dokument bei Beantragung hochladen? Ich mein gesehen zu haben, das dieses Dokument über eine andere Seite erstellt werden kann unter Angabe der Pumpe. Auf dieser Seite muss der Heizi ...
[Seite 24]
Da muss man die Berechnung der Jahresarbeitzahl (
Jahresarbeitszahl
)hochladen. Mein GU hat die Berechnung für mich gemacht und ich brauchte nur noch den
Jahresarbeitszahl
-Bericht + das Angebot des Heizungsbauers hochladen. So hat der Antrag keine 5 min gedauert. Weiss jemand wie lange die ...
[Seite 25]
Kann der
Jahresarbeitszahl
-Bericht auch vom GU unterschrieben werden oder muss das ein Heizungsbauer unterschreiben? Gibt es hier auch Leute, die die
Jahresarbeitszahl
-Berechnung ohne Unterschrift an den BAFA-Antrag angehängt haben und dieser trotzdem bewilligt wurde? Und weiß jemand, ob ein ...
[Seite 85]
Der ist doch schnell berechnet. BWP
Jahresarbeitszahl
Rechner und los geht's...
[Seite 43]
... bekommen. Beantragt am 01.12.20 mit Phantasiezahlen (das Maximum von 50k Euro). Bewilligt wurden jetzt maximal 17,5k. Hochgeladen hatte ich nur die
Jahresarbeitszahl
-Berechnung von Wärmepumpe Punkt de. Bin mir natürlich bewusst, dass ich damit noch gar nichts sicher habe. Und in unserem Fall ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Oben