Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ hochlochziegel] in Foren - Beiträgen
Ziegel gefüllt oder ungefüllt relevant für Schallschutz innen?
[Seite 4]
... angegeben wird und dass man Steine mit unterschiedl. Rohdichte kaufen kann bei gleicher Dicke - eine erhebliche Verbesserung erzielen: Poroton-
Hochlochziegel
-Plan-T 11,5-0,8 -> 41,6 dB Poroton-
Hochlochziegel
-Plan-T 11,5-1,2 -> 45,6 dB Poroton-
Hochlochziegel
-Plan-T 11,5-1,4 -> 47,5 dB Poroton ...
[Seite 3]
Hier als Ergänzung zu meiner obigen Frage noch "hard facts" aus den technischen Datenblättern: Poroton-
Hochlochziegel
-Plan-T 11,5-1,4: 47,5 dB (bew. Direkt-Schalldämm-Maß Rw), Rohdichteklasse 1,4 Poroton-
Hochlochziegel
-Plan-T 24,0-0,8: 49 dB (bew. Direkt-Schalldämm-Maß Rw), Rohdichteklasse 0,65 ...
Welches Innenwandmaterial/Innenwanddicke für guten Schallschutz?
[Seite 2]
... evtl. ist er ja ehrlich (seriös) oder er unterbreitet mir eben ein gutes Angebot für einen Schallschutzziegel! Kann man denn allgemein bei einem
Hochlochziegel
mit 11,5 cm sagen wie der Schallschutz ist? Hat jemand so einen Stein verbaut? Der vom Rohbauer bisher geplante
Hochlochziegel
hat ...
Ihr immer mit Euren Abkürzungen. Was bedeutet jetzt
Hochlochziegel
? Das OG ist im Übrigen das auf Straßenniveau liegende EG, mit einem Pultdach überdeckt (Hanglage). Daher auch auf der Gartenseite die 3,70 Meter. Der Raum ist bis auf das "Treppenhaus" in der Mitte komplett offen gestaltet. Unten ...
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn?
[Seite 4]
... hat und andere Materialien auch Nachteile will ich ja nicht bestreiten. Aber dass ein Porenbetonhaus länger zum Trocknen braucht als ein Haus aus
Hochlochziegel
+ WDVS ist für mich offensichtlich. Alleine schon weil der Stein an sich ja die Dämmwirkung übernimmt habe ich ein deutliches ...
[Seite 3]
Ich stelle mir das eher so vor Bauexperte: Ich lege einen
Hochlochziegel
und einen Porenbetonstein Wochen/Monatelang ins Wasser... anschließend lege ich beide einen Tag in die Sonne.. Der
Hochlochziegel
ist danach trocken, der Porenbetonstein enthält noch Restfeuchte da er diese nicht so gut ...
Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht?
[Seite 6]
... der mit denen Kfw 40 plus gebaut hat und den selben Wandaufbau hat. Den habe ich, der berechnet jetzt erstmal das im Angebot enthaltene (also 24
Hochlochziegel
mit 18 WDVS) Der bessere Stein wäre in deinen Augen welcher? Das wäre eine weitere Frage, ist der Aufpreis in Ordnung? Da ich mich eben ...
Hi Leute, ich bräuchte mal einen Rat. Ich plane im Moment mein Einfamilienhaus, der Bauträger hat standardmäßig 24
Hochlochziegel
+ 14 WDVS im Programm. Da ich jedoch auf Kfw 40 (Plus) gehen will, hat er mir gesagt dass ich auf 24
Hochlochziegel
+ 18 cm WDVS gehen müsste! (Aufpreis hier 1800 ...
[Seite 10]
... Die Zukunft gehört dem WDVS und dem Holzständerbau, was Wärmedämmung angeht. Blöd nur, dass der 24cm
Hochlochziegel
mit 51db weder für den Bau mit WDVS sinnvoll ist (unnötig dick, Kalksandstein kann das gleiche mit 17,5cm) noch als monolitische Variante in Frage kommt (Wärmedämmung zu schlecht ...
Statische Funktion von Stangen im Durchgang
... Frage in diesem Forum und ich hoffe auf einen netten und hilfreichen Austausch. Wir haben ein REH gekauft, Baujahr 1965. Es ist massiv gebaut mit
Hochlochziegel
30 cm in den Außenwänden/tragenden Wänden und
Hochlochziegel
(18 cm glaube ich) in den nichttragenden Wänden. Jetzt haben wir einen ...
Wie Aufstandsfläche für Klinkerfassade gestalten?
[Seite 2]
... Kollege diskutiert. Dort wurde auch die von dir genannte Wärmebrücke genannt. Dagegen wurde gesagt, soll man statt einem Klinker zuerst einen
Hochlochziegel
als unterste Reihe Mauern und darauf erst den Klinker setzen. Wenn WU Beton verwendet wird als Kellerwand wird für ...
Neue Dämmung für Dachgeschoss (Zwischen- / Untersparren)
... Tipp dankbar Hier noch ein paar zus- Angaben zum Aufbau des Hauses: - Fundament: Sperrbetonwanne - Kellerwände außen: B25, innen:
Hochlochziegel
12 - Außenwände: unipor, 49cm, bis auf die Westseite, da hier Garage mit 24er angeschlossen, hier wurde 36er verbaut. - Trennwände tragend ...
Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz?
... Baugebiet mit angrenzendem Acker. Kfw 70 ist nicht geplant. (oder Option?) Ich stelle mir aktuell die Frage, ob ich mit: 24cm porosierten
Hochlochziegel
plus 8,0cm Dämmung (Polystyrol-Hartschaumplatten), Armierungslage und Deckputz oder mit 36,5cm porosiertem
Hochlochziegel
und 2,0cm ...
Risse im Mauerwerk (Rohbau)
Hallo, Wenn Du es sagst ... Der Riss in der
Hochlochziegel
muß Dich nicht kümmern, dass kann bei
Hochlochziegel
schon einmal vorkommen, da dieser Stein etwas sensibel in der Verarbeitung ist. Wenn er durch den gesamten Stein geht, was ich nicht erkennen kann, wird der Maurer ihn später schließen ...
Neues Fenster in Küche: Schimmelgefahr ungedämmte Wand?
... in Folge vom Fenstertausch (Unterschied U-Wert Wände/Fenster bzw. Temperaturdifferenzen ungedämmte Ecken). Die Küche hat eine ungedämmte Wand (
Hochlochziegel
30 cm) im Bereich vom Küchenfenster sowie eine ungedämmte Wand wegen angebauter Garage (neben Küche, hier
Hochlochziegel
24 cm). Gerade bei ...
Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7?
[Seite 3]
Keine Ahnung wer den Titel geändert hat. Meine Überschrift lautet: Außenwände Mauern mit 24cm
Hochlochziegel
mit wdvs oder poroton T7 42,5cm?
Wand löst sich auf nach Bearbeitung mit Meissel
[Seite 2]
Außenwand ? Innenwand ? Wandstärke ? Was ist das für eine Aussparung direkt daneben ? Der Wandbaustoff muß bekannt sein. Schlitze in
Hochlochziegel
(
Hochlochziegel
) müssen generell vom Hersteller zugelassen und vorgegeben sein. In 11,5er Wände sind z.B. nur senkrechte Schlitze bis 10mm Tiefe ...
Fragen zum Wandaufbau / Neubau Einfamilienhaus (massiv)
... Raumklima etc.). Gefühlsmäßig tendieren wir eher zu einem monolithischen Mauerwerk mit einem 36,5 cm dicken
Hochlochziegel
(T8 oder T9) ohne zusätzliche Dämmung. Wir versprechen uns hiervon ein besseres Raumklima und besseren Feuchtigkeitsschutz (wie gesagt, das mag eine pauschalisierte ...
Haustrennwand mit T16 (Doppelhaushälfte)
... S11 (Hätte auch eine Rohdichte von 0,9 aber auch eine bessere Wärmedämmung bis der Nachbar kommt, was aber ziemlich teuer wäre).....
Hochlochziegel
+ Dämmung (Wenn Nachbar kommt Dämmung wegreißen und hoffen das er gleich groß baut) Vielen Dank schon mal für eure Tipps im Voraus.... Grüße ...
Hintermauerziegel - Beschädigt und Spalten
... können. Und so ganz nebenbei, ist es nicht so ungeschickt, einen unabhängigen Fachmann als Baubegleiter zu verpflichten. Wer mit der
Hochlochziegel
baut, muß wissen, daß schon beim Brennvorgang Maßtoleranzen bis zu 1 cm entstehen, welche später über den Putz ausgeglichen werden. Dazu ist ...
Bauweise Einfamilienhaus Vor- und Nachteile verschiedener Baustoffe
... seit tausenden Jahren weit verbreitet. Aufgrund seines kapillaren Gefüges ist der Ziegel ein natürlicher Feuchteregler. Er ist in der Lage, Raumfeuchte aufzunehmen, zu speichern und bei günstigen Außenluftbedingungen rasch abzuführen. Wärmedämmung durch Ziegel verhindert ein zu schnelles ...
T7p vs M6/ Ziegel vs Liapor
... Baustoff seit tausenden Jahren weit verbreitet. Aufgrund seines kapillaren Gefüges ist der Ziegel ein natürlicher Feuchteregler. Er ist in der Lage, Raumfeuchte aufzunehmen, zu speichern und bei günstigen Außenluftbedingungen rasch abzuführen. Wärmedämmung durch Ziegel verhindert ein zu ...
Welche Massiv Wand? -Ytong, liapor oder Ziegel?
... Baustoff seit tausenden Jahren weit verbreitet. Aufgrund seines kapillaren Gefüges ist der Ziegel ein natürlicher Feuchteregler. Er ist in der Lage, Raumfeuchte aufzunehmen, zu speichern und bei günstigen Außenluftbedingungen rasch abzuführen. Wärmedämmung durch Ziegel verhindert ein zu ...
Einfamilienhaus, Hanglage, Untergeschoss halb Wohn/Nutzfläche-teurer Rohbau?
[Seite 2]
... sollten tragende Innenwände aus demselben Material wie Außenwände bestehen? Bei den Außenwänden könnte ich mir vorstellen, helfen die
Hochlochziegel
dabei einen besseren KfW (55) Standard zu erreichen. Aber: sollte es kostenneutral sein, statt der
Hochlochziegel
auch Kalksandstein in den ...
Baupreise sind der zeit der Wahnsinn, oder?
[Seite 4]
... Ich habe ein kleines Einfamilienhaus der Größe 113,51 qm/Wohnfläche in Zahlen benannt - mit mittlerem Standard. Ich schreibe von
Hochlochziegel
und Dämmung, Du von perlitgefüllten
Hochlochziegel
, ich auf Bodenplatte und Du mit Keller, ich ohne Garage Du mit ... usw. Du kannst nicht ...
Kostenschätzung Innenausbau Erfahrungen?
[Seite 3]
... Verblendstein (ca. 250 m²) 7.500,00 € Ziegel
Hochlochziegel
(ca. 250 m²) + Innenputz 12.500,00 € Keller mit weißer Wanne inkl. Betontreppe 60.000,00 € Dach 20.000,00 € Fenster + Türen 8.750,00 € Baunebenkosten (Anschlüsse) 15.000,00 € geschätzte Materialkosten 212.550,00 € zzgl ...
Rohre verlegen in Poroton?
Hallo Bettie,
Hochlochziegel
Hochlochziegel
, Handelsname: Poroton) bestehen aus Ton, Lehm, Sand und Porosierungsstoffen (z.B. Sägespäne). Die Ziegel werden zunächst bei Temperaturen unter 100°C getrocknet und anschließend bei ca. 1000°C gebrannt. Poroton Ziegel können entweder als Blockziegel mit ...
Welches Material für Einblasdämmung? - Erfahrungen?
[Seite 2]
... üblicher gebaut wurde: 89203 Das ist 36,5er mit Bims und 11,5er Vorsatzschale ohne Luftschicht aus Mitte der 60er (lt. Baubeschreibung jedoch
Hochlochziegel
...). Anbau am selben Haus von 1980: 89204 36,5er aus tatsächlich
Hochlochziegel
n, aber mit 3cm Dämmung, bevor der Klinker kommt. Also ...
Innenwände KSL oder Hochlochziegel
... Frage bezgl. der Innenwände. Und zwar hat der GU in den Plänen im Keller alle Innenwände aus KSL eingeplant. Im EG und DG sind diese jedoch als
Hochlochziegel
geplant. Die tragenden in 24cm und 17,5cm und die nicht tragenden in 11,5cm dicke. Ein Bekannter hat sich gestern ein Bisschen gewundert ...
Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS
... bauen lassen. Dabei kann ich wählen zwischen den beiden Optionen: - 36,5 cm Mauerwerk aus Porenbeton oder Poroton Ziegel - 17,5 cm Ytong /
Hochlochziegel
und 10 - 12 cm WDV-System Was seht ihr für Vor- und Nachteile? Die nötige Isolierung wird ja wohl mit beiden Systemen erreicht. Es findet ...
1
2
Oben