Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Bauen ohne Lüftungsanlage mit Hochlochziegel?
[Seite 2]
... Unsinn ist das was du da erzählst. Beleg mir mal bitte mit Quellenangabe den Zusammenhang zwischen einer Lüftung und der Sauerstoffversorgung. Die
DIN
1946-6 kennt vier Lüfterbetriebsstufen - einer für Sauerstoff ist nicht dabei. Es gibt zusätzlich eine hygienische Mindestluftwechselrate - das ...
Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831
[Seite 2]
Heute sind die Unterlagen eingetroffen: Laut der
DIN
12831 Berechnung haben wir für unser Haus einen Qn Wert von 4318 Watt. Als Heizung geplant ist eine Nilan Kompaktlösung vorgesehen. Laut Hersteller liefert die Wärmepumpe 3 KW und die Kontrollierte-Wohnraumlüftung (VP18 ) 2 KW. Als Reserve gibt ...
... hier ja schon ein paar mal bezüglich der Heizung usw. nachgefragt. Im Vertrag habe ich festhalten lassen, dass eine Wärmebedarfsberechnung nach
DIN
12831 zu erfolgen hat. Jetzt habe ich - nach der Bemusterung eine Berechnung nach
DIN
4701 bekommen ( Energieeinsparverordnung 2009 ) Ich wäge ...
Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller?
[Seite 3]
... Beurteilung der zu erwartenden Verbräuche ableiten. Das ist vom Gesetzgeber auch nicht vorgesehen bzw. sogar unzulässig (Geltungsbereich
DIN
4701-10!). v.g
... verbauen. Das Augenmerk des Elternteils lag auf der äußeren Geräuschentwicklung, verkennend, dass es auch hierfür in Deutschland eine
DIN
gibt; eine Geräuschentwicklung dem zufolge so oder so nur gedrosselt erlaubt ist. Jetzt steht direkt vor dem Küchenfenster eine Außeneinheit, ca. 1,00 x 1,00 ...
Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein?
[Seite 3]
... Meinung teile ich, die Zweite, wie bereits erwähnt, nur unter bestimmten Voraussetzungen! Die Notwendigkeiten werden zum Teil u.a. in der
DIN
1946-6 erläutert. z.B.: Standort=> Umgebungslärm, Kühlung mit nächtlicher Außenluft im Sommer! Hier dürfte Fensterlüftung nur in deutlicher Ruhiglage ...
[Seite 5]
... bzw. die Übergabe / Übernahme) "fit" zu machen, schafft im Prinzip jeder Maler! Wer glaubt, dass sich der Praxis die gem.
DIN
4108-7 geforderte detaillierte Planung der Luftdichtheitsschicht, eine analoge fachgerechte Montage unter Einhaltung aller zwingend erforderlichen Rahmenbe
DIN
gungen ...
... glaube ich nicht, es wird ein GU/GÜ sein! Hier wird m.E. häufig übertrieben. Bei Berechnungen für Neubauvorhaben nach der nivellierten
DIN
1946 ist fast durchgängig eine LtM (Lüftungstechnische Maßnahme) erforderlich. Grund hierfür der Ansatz der
DIN
(Infiltration)! Das muss nicht immer ...
Verputzarbeiten in Neubau schlecht ausgeführt Erfahrungen?
[Seite 7]
Ja nach
DIN
18202 es geht aber nicht linear also bei 0,1m dürfen es trotzdem 3mm sein und bei 10m dürfen es "nur" 2cm sein.
[Seite 3]
... Innenräumen und auch der Fassade würde ich möglichst schnell einen externen Gutachter kommen lassen. Der sagt dir dann schon nach welcher
DIN
-Norm das zulässig oder falsch ist. Damit hast du auch was handfestestes gegen den Bauunternehmer in der Hand
[Seite 6]
Das fiese ist eben dass es innerhalb der
DIN
liegt …. Und auch beim TE müsste man nachmessen wie weit es auf 2m „falsch läuft“ ….
DIN
am besten mal durchlesen . Und da unsere Tür wie beschrieben genauso aussah ist die Frage ob man in der Toleranz ist … wenn ja Pech gehabt , wenn nein : Gutachter ...
Welche Unterlagen nach Leistungsphase 3
... uns momentan in Leistungsphase 3 mit unserem Architekten, Vertrag haben wir bis Leistungsphase 4. Muss uns der Architekt die Kostenberechnung nach
DIN
276 aus Leistungsphase 3 aushändigen oder reicht es für den Architekten, wenn er uns die gesamte Bausumme sagt
Beheiztes Gebäudevolumen berechnen?
[Seite 3]
Nur hat das alles nichts mit einer Heizlast gemeinsam, da diese nach der
DIN
/TS 12831 berechnet wird. Deshalb ist diese auch kein Bestandteil des Wärmeschutznachweises bzw. Energieausweises. (Die aktuelle Norm ist hier die
DIN
18599) Die Summe der Raumheizlast (TGA) kann somit bis 30% über der ...
Pandomo nach Versiegelung gelbstich und wellig
[Seite 3]
... die morgen zu den Dellen sagen. Bei der Farbe, weiß ich jetzt schon das die da ausreden suchen werden! P.S. Die Treppe ist steil aber noch in der
DIN
, gut erkannt
Einsatzbereich für einen Werkstoff gesucht!
[Seite 2]
Zumindest lt.
DIN
(EN ISO 8044) ist die Korrosion auf metallische Werkstoffe begrenzt: „Korrosion ist die Reaktion eines metallischen Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt (Korrosionserscheinung) und zur Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteiles ...
Grundriss-Planung, 2 Vollgeschosse, ca. 130-140 qm ohne Keller
[Seite 20]
Für 1-2 Jahr ist jede Treppe unsicher, da macht man so Gitterabsperrungen hin. Danach kommt es aufs Kind an aber ich würde sagen Treppen, die die
DIN
Norm erfüllen sind hinreichend sicher, egal wie viele Wendungen oder Podeste.
Mehrspartenhauseinführung ja oder nein
[Seite 2]
Dabei geht es nicht nur um Wasser sondern z.B. auch um Radon. In der DVGW VP 601 sowie der
DIN
18012 und der
DIN
18322 wird festgelegt das diese Anschlüsse Wasser und Gasdicht ausgeführt werden müßen und zertifiziert sind. Habt ihr die konkrete Auskunft vom Versorger das ihr keine MSP braucht ...
Sind Zusatzstoffe im Beton vermeidbar?
[Seite 4]
Wie fast alles, ist auch die Zusammensetzung von WU Beton geregelt. In der
DIN
1045-2 ist festgelegt, dass mind. 280kg Zement/m³ enthalten sein müssen. Dieser muss mindestens eine Druckfestigkeit von C25/30 aufweisen. Ich nehme jedoch immer C30/37. Die Zusammensetzung des Betons kann man im ...
Vor der letzten Rate, wie verhält man sich richtig?
[Seite 2]
... geplant, vermutlich weil es bequemer war hat der Treppenbauer die Treppenstufen ohnr Absprache länger gemacht als in der Zeichnung. Dadurch ist die
DIN
Durchgangshöhe nicht eingehalten, diese müsste man Konstruieren, kann ich auf Foto nicht zeigen
Fertiggarage Beton Klasse C30/37 oder C35/45 Vergleich
... einer Fertiggarage. - Anbieter A bietet für ca. 15000€ mit C30/37 an. - Anbieter B : 17.000€ mit C35/45 (Es gibt sogar Anbieter C mit
DIN
EN 13978-1 und
DIN
V20000-125) Was sind eure Erfahrungen? Vielen Dank dafür und einen schönen Sonntag
KG-Rohr unter Bodenplatte nicht im Sandbett - Baumangel?
[Seite 2]
Wenn jetzt die Bodenplatte fertig erstellt ist solltest du dir auch schon mal die Dokumentation der Erdungsanlage nach
DIN
18014 in Wort und Bild aushändigen lassen. Lese die die
DIN
im Netz sorgfältig durch. Ich möchte fast wetten du bekommst Schnappatmung.
Gruendung - Mauern oder Schalen
[Seite 2]
DIN
18040 verlangt für den barrierefreien Zugang bei Neubauten Aufzüge mit einer 1.100 mm x 1.400 mm großen Kabine für Rollstuhlfahrer und ...
Pflasterarbeiten / Terrasse? Wie viel rütteln ist normal?
Servus! Sagt mal gibts irgendeine
DIN
Vorgabe zum Wackeln von Terrassenplatten? Wir haben hier 50x50 bzw 60x40er Platten verlegt bekommen die teils (für meine Begriffe) relativ stark wackeln ...
Heizungseinstellungen zu nächtlicher Zeit programmieren
[Seite 5]
Ich war jetzt nochmal gerade runter schauen. Das Wort Brennwertkessel usw. steht zumindest mal so nicht drauf. Heizkessel nach
DIN
4702 Typ G115-21 Herstellernummer 08186055-02-015830 Bauart Nummer 06-226-352
DIN
Reg Nummer 3 R 054/92 Wärmeleistung 17-21 kW Wärmebelastung 18,4-23,0 kW Bei ...
Hofeinfahrt / Terrasse schlecht ausgeführt
... Hofeinfahrt: -Viele unebene Flächen -Höhenunterschiede der verlegten Steine von bis zu 1 cm -Teilweise viel zu große Fugenbreiten (
DIN
Norm 3-5 mm) -Mehrfach nicht
DIN
-gerechte Zuschnitte auf der verlegten Fläche -diverse Steine verschnitten auf Grund falscher Verlegung (Steine wurden von mir ...
Kaufberatung Rasensamen
[Seite 3]
Also bei uns [*]Rasen sähen RSM 2.1 Standard 25 g/m² für 1,01 €/m² netto [*]Rollrasen RSM 2.1 Standard, Fertigrasen nach
DIN
18917, 6,72 €/m² netto Da wir viele Quadratmeter haben, fiel die Entscheidung ganz klar gegen den Rollrasen . Und jetzt fällt's mir wieder ein: Die Saat sollte als Regel ...
Bodengutachten - Vergleich
... lassen. Nun stehen da folgende Formulierungen: Firma 1: "...Durchführen von Sondierungsbohrungen, in Böden der Bodenklassen 1 - 5 gem.
DIN
18 300 einschl. Probenahme, Tiefe ca. 5,00 – 6,00 m..." "...Durchführen von leichten Rammsondierungen gemäß
DIN
EN ISO 22476-2, Tiefe ca. 5,00 – 6,00 ...
Dachstuhl mit Holzschutzmittel oder ohne?
... ist das Holz dann einfach baulich besser geeignet und geschlossener habe ich verstanden. Habe also jetzt die Ausführung des Dachstuhls gemäß
DIN
68800 ohne Holzschutzmittel in der Ausführungsplanung drinstehen. Nun habe ich aber wieder gelesen, dass allein die Feuchte aus der Bauphase das ...
Türstopper bei Bodenheizung
[Seite 3]
Eine Fußbodenheizung benötigt nach
DIN
18560 ene Überdeckung der Rohrleitungen mit Estrich in einer Stärke von mind. 35-45mm für die Bauart "A" (Rohrleitung auf Wärmedämmung/Trittschalldämmung), je nach Estrichart (Calciumsulfatestrich- oder -fließestrich oder Zementestrich). in diesem Bereich ...
Technikraum so klein wie möglich - Unter der Treppe?
[Seite 2]
Siehe
DIN
18012:2008-05, Google hilft auch weiter.
1
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
20
30
37