Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ dampfbremse] in Foren - Beiträgen
Brauche eure Hilfe zur Dampfbremse -sperre
... Natürlich auch mit dem Gedanken im Kopf Trockenbau = Holz = Gesund) Nun habe ich heute auf der Messe gesehen dass viele Hersteller auf eine
Dampfbremse
bzw. Dampfsperre setzten. Vor allem die Namhaften Hersteller. Nun geht mir aber nicht mehr der Gedanke aus dem Kopf das die
Dampfbremse
...
Feuchte - Dachstuhl - Mauer und Holz
... keine Probleme geben ( bisotherm), obwohl ich diese Lösung der Kehlbalkenlage generell unschön finde. Meine Vermutung, Löcher in der
Dampfbremse
, wahrscheinlicher:
Dampfbremse
nicht gut angeklebt/ eingeputzt! Und so kann dann die warme feuchte Luft an der kalten Oberfläche kondensieren ...
Innendämmung Wand / Fachwerk
Hallo, vielen Dank für die Antwort. Die Dämmung ist von 2005: Styropor, 10 cm, wlg 035. Was meinst du zur
Dampfbremse
? Soll ich einfach Lattung darauf schrauben und darauf die Folie kleben? Gruß, Axeö
Vorbesitzer hat an Dämmung gewurschtelt. Muss ich was tun?
... und habe wenig Ahnung von handwerklichen Themen. Geht um ein Niedrigenergiehaus Baujahr 2012. Spitzboden ist mit Dämmwolle und Dampfsperre (oder
Dampfbremse
?) gedämmt. Letztens verriet mir der Vorbesitzer, dass Vögel mal im Giebel genistet hätten. Auf diesem langen Balken, wo die Dachschrägen ...
Eingeblasene Zellulosedämmung für ein Flachdach
[Seite 2]
... quasi eine Art horizontale Zwischensparrendämmung. Selbst bei 20cm Dämmstärke wären immer noch darüber 10cm Hinterlüftung, so dass keine
Dampfbremse
nötig ist. Es wäre auf jeden Fall deutlich weniger invasiv als das Abnehmen der kompletten Unterschale, um eine
Dampfbremse
anzubringen. Zusätzlich ...
Innendämmung für beheizten Keller mit Dampfsperre oder Dampfbremse?
... ich Sachen in die Wand schrauben müssen und das wird dann wohl schwierig mit dem Halt und der Dichtigkeit. OSB-Platten als
Dampfbremse
ist gerade mein Favorit, weil ich Sachen anschrauben könnte und trotzdem noch eine Bremswirkung habe. Allerdings würde es ja dann trotzdem zu Feuchtigkeit ...
Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten
[Seite 8]
... das gleiche wie bei der Kellerdecke von Oben. Dämmstoff egal, Dampfbremsfolie nicht nötig. Bei Holzbalken und Trockenbaudecke sollte generell eine
Dampfbremse
auf der Rauminnenseite verwendet werden. Bei Diffusionsdichten Dämmstoffen wie PIR (ob mit oder Ohne Aluminium ist egal) kann die ...
Dach Alukaschierte Wolle im Bad - zusätzliche Dampfsperre/Dampfbremse?
... bin kurz vor der Badezimmer-Renovierung im Dachgeschoss. Und jetzt ist mir beim Öffnen der Holzdecke aufgefallen: es gibt weder Dampfsperre noch
Dampfbremse
. Lediglich alukaschierte Wolle. Frage: wie kann ich den aktuellen Zustand am besten verbessern, ohne Feuchtigkeitsschäden zu riskieren ...
Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig?
... so dass es sich um einen warmen Spitzboden handelt. Sowohl an der Decke im Spitzboden als auch unterhalb der Decke OG befindet sich eine
Dampfbremse
. Zum besseren Verständnis, der vereinfachte Aufbau von unten nach oben: OG ->
Dampfbremse
-> Kehlgebälk -> Holzfaserplatten (Boden Spitzboden ...
Reihenfolge Ausbau Dachgeschossdecke
... Ausbau des Dachgeschosses: [*]Kehlbalkendecke soll gedämmt werden (mit Klemmfilz) und darunter die Dampfbremsfolie verklebt werden. [*]Die
Dampfbremse
soll soweit möglich nur durchdrungen werden falls nicht anders möglich [*]Darunter soll dann die Decke ca. 12cm abgehängt werden (mit ...
Feuchtigkeit am Dachboden / Dampfbremse
... sprich der eigentliche Dachboden ist nur ein Spitzboden. Sobald es wärmer wird, trocknet das wieder vollständig. Sachverständiger meinte, die
Dampfbremse
bzw. Verklebung sei wohl über die Jahre schlecht geworden und die müsse nun getauscht werden. Das bedeutet: bestehende GKF-Platten runter ...
Luftdichtigkeit der Holzbalkendecke für den Dachbodenausbau.
... nicht mehr herankomme. (siehe Skizze) Reicht es aus, wenn ich die Sparren der Holzbalkendecke mit den restlichen 20mm dämme und darüber eine
Dampfbremse
anbringen? 2) Wie gestaltet sich dann der weitere Aufbau: Holzbalkendecke,
Dampfbremse
, Osb-platte(habe ich schon), Trockenestrich? Kommt dann ...
Isolieren eine Gartenhauses
... Nut/Federbretter Absicht: soll im Sommer kühler, im Winter wärmer sein/werden ? geht das auf? Will das ganze mit ca. 10cm Wärmedämmfilz und
Dampfbremse
nach innen verklebt ausfüllen! Frage: [*]Welche
Dampfbremse
(sd wert?) [*]Welches Dämmmaterial (Mineralwolle, platten,…) [*]Bzw. bringt mir ...
Zugluft/WInd zwischen den Dachbalken im ausgebauten Dachboden
... wurde der Dachboden als Speicher genutzt. Das Haus haben wir 2008 gebaut (Fertighaus), der Dachboden wurde damals nicht gedämmt. Daher Endet die
Dampfbremse
in der Decke des Obergeschosses. Jedenfalls haben wir nach dem DB-Ausbau festgestellt, dass dieser sehr schnell auskühlt. Vor allem merkt ...
Feuchtigkeit Badezimmerdecke + mangelhafte Isolation
[Seite 3]
... jedes Haus (gut, meine Erfahrung beschränkt sich da auf 3 -4 Häuser im Bekanntenkreis mit dieser Bauart ). Weißt du denn, welchen sd-Wert deine
Dampfbremse
hat? Vielleicht ist es ja eine Dampfsperre? Denn die
Dampfbremse
n sollen auch einen gewissen Teil Feuchtigkeit nach außen transportieren ...
Dämmung der Decke im Badezimmer
Ich würde zu einer
Dampfbremse
tendieren, die fachgerecht angebracht wird. Wir haben die isover Vario KM Duplex UV verbaut und soweit keine Probleme.
Dachboden Fußboden aufbauen
[Seite 4]
Verstehe ich das richtig : Decke zum Dachboden ist gedämmt, hat
Dampfbremse
und OSB Dach ist gedämmt und hat auch wieder eine
Dampfbremse
und OSB ? Also 2 mal
Dampfbremse
/Sperre ?
Neuer Bodenaufbau im Altbau. Parkett anstelle neuer Dielung?
... Keller aus weiter atmen kann." Da "atmet" weder etwas im noch über dem Keller. Was der Spezialist meinte, ist, dass keine Abdichtung oder
Dampfbremse
eingezogen werden sollte. Das kann durchaus sinnvoll sein (keine Abdichtung einzuziehen), wenn die Wärmedämmung fehlt. Dann hättet Ihr das ...
Dachbodendämmung - Anschluss Dampfbremse
... installiert. Darauf kommt dann die Dämmung und dann Tacker ich die Dampfbremsfolie mit Dachlatten am Boden fest. Warum willst du die neue
Dampfbremse
mit der alten
Dampfbremse
verbinden? Viele Grüße aus Babenhausen 42720
Aufbau Decke Wohnraum/unbeheizer Dachboden
... ein paar Jahren ausgebaut Innen: Wohnraum Laut dem obige Aufbau gibt es Tauwasser 0,22kg/m2. Wenn ich jetzt die variable Klimamembran durch eine
Dampfbremse
mit hohem sd-Wert ersetze gibt es laut Berechnung kein Tauwasser. Laut den Aussagen in diversen Foren ist es aber fast unmöglich, dass ...
Dachausbau mit OSB und Dampfsperre
Die Beschreibung des Aufbaus klingt merkwürdig. Du hast also von Innen nach Außen betrachtet folgenden Aufbau: Dämmung (wie stark?)
Dampfbremse
Gipskarton ?
Dämmung von Gartenhaus/Schuppen
... müssen aus Platzgründen in jedem Fall von innen gedämmt werden. Bei der "normalen" Dämmung mit Dämmwolle sollte man wohl auf eine
Dampfbremse
zurückgreifen. Da aber diverse Halter/Haken etc. an die Wände geschraubt werden sollen, habe ich die Befürchtung, die
Dampfbremse
dann zu beschädigen ...
Dämmung Spitzboden wg. Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Genug Luftaustausch?
... werden mit Gipskartonplatten verkleidet. Zwischen Dachhaut und Verkleidung wird eine 220mm (WLG 032) starke Dämmschicht mit zusätzlicher
Dampfbremse
verlegt. Der Spitzboden hat Rauspund als Bodenbelag. - Dach: diffusionsoffene Unterspannbahn, Konterlattung und Lattung. Unterspannbahn hat einen ...
Dämmung der oberen Geschossdecke bei Kaltdach
Wenn du die
Dampfbremse
weglässt, die Platten nur lose verlegst, minimierst du das Risiko für Bauschäden und sparst dir die Arbeit. Die
Dampfbremse
ist unnötig Um auf der Kalten Seite eines Bauteils Hohlräume zu Dämmen, eignet sich jede Dämmung, je diffusionsoffener desto besser. außen (also auf ...
EG ca. 100 qm, OG ausbaufähig (geplant Bad, 2 KZ, 1 Abstellraum)
[Seite 50]
... für einen Grundriss entscheiden, da wir den Drempel, die Schräge und die Decke komplett mit Rigips verkleiden werden, damit die
Dampfbremse
nicht vom UV-Licht zerstört werden wird. Dementsprechend werden wir die Positionen der Deckenleuchten und Steckdosen planen müssen, damit schon die ...
Dämmung und Gesundheit - was soll man nehmen?
... Dämmfilz angeboten. Nun ist es aber so, dass diese Dämmung ja gesundheitstechnisch nicht ganz unbedenklich ist. Wie ist das denn dann mit
Dampfbremse
, Konterlattung und Rigipsplatten, können dann noch Minipartikel im Wohnraum herumschwirren? Wie ist es mit Schlaf- und Kinderzimmer? Ist dann ...
Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht
... begonnen, aktuell stehen wir kurz vor dem Estrich, Innenputz, Fußbodenheizung etc. ist aktuell abgeschlossen. Ich entdeckte vor zwei Wochen an der
Dampfbremse
eine bräunliche Stelle. Baubegleiter angerufen,
Dampfbremse
aufgeschnitten, Ergebnis: Holz und Dämmung feucht. An anderen Stellen ...
Dampfsperre unter Spitzboden oder Geschossdecke?
... der Taupunkt verschieben und ob ich so viel Glück habe wie der Vorbesitzer... nun ja. Ich denke also darüber nach eine funktionstüchtige
Dampfbremse
anzubringen, allerdings stellt sich mir die Frage wo die am besten hin gehört? Direkt unter die Dämmung des Spitzbodens oder unter die oberste ...
OSB Platten im Spitzdach
... Besteht die Gefahr von Schimmel unter den OSB Platten? Mein Verständnis ist, wenn sich die Dämmung zwischen den Sparren ordentlich mit einer
Dampfbremse
schließe, sollte mein Vorhaben mit dem Dach Boden kein Problem sein. Wir uns überlegen zusätzlich die Decke (og zum Dach) zu dämmen. Macht ...
LED Spots in gedämmte Decke - Thema Brandschutz
... zusammen, ich zerbreche mir schon seit Wochen den Kopf. Wir bauen ein Holzhaus und haben im EG unter der Dachterrasse Holzfaserdämmung und eine
Dampfbremse
. Darunter haben wir 6cm Konterlattung und darauf kommt 1cm Fermacell. Somit 7cm von Unterkante Fermacell bis Unterseite
Dampfbremse
. Die ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Oben