neue Wärmepumpe als Ersatz für Ölheizung bei vorhandenen Heizkörpern

4,20 Stern(e) 5 Votes
A

ajokr2025

Ich hab mich für R290 zum Heizen und R32 zum Kühlen entschieden. Wobei die Kühlung komplett aus der Förderung für die Heizung bezahlt wird. Der Preisunterschied pro kW ist schon bemerkenswert.
Wenn eines davon mal ausfällt, tuts das andere noch solange, bis der HB vorbei kommt.
 
N

nordanney

Okay, aber siehe #33 Was ist da dran?
Nix. Gestern ist ein eAuto ausgebrannt. Und? Alte Autos nur auf eigene Gefahr? Vorgestern hat die Ölheizung vom Nachbarn gebrannt - Öl Teufelszeug? Oh. Ein Mehrfamilienhaus ist explodiert. Kaputte Gasleitung.
R290 wird seit nem halben Jahrhundert auf alten Campingplätzen und im Garten benutzt. Das ist genauso gefährlich wie R32 & Co. Nur nicht für die Umwelt, deshalb ist R32 ein auslaufendes Modell. Deshalb ist es z.T. schon verboten und wird es bald auch für WPs sein.
R290 für Klima ist auch schon normal. Wird es in Zukunft nur noch geben.
 
J

Joedreck

Okay, um es relativ kurz zu machen: der Anbieter soll mit dir mal zum explodierten Haus fahren und dir das zeigen. Meine Vermutung ist, dass er es nicht tun wird. Er will Lagerbestände loswerden.
Dann: bei 40 Grad Celsius im OG ist deine Dämmung des Hauses nicht gut, sondern wirklich mies. Oder sowas von gut, dass die dort eingebrachte Wärme nicht rausgeht. Ich sage das erste trifft zu.
Dann nochmal die Frage: warum willst du jetzt auf WP umrüsten? Mit ü 80 rechnet sich das für dich persönlich niemals.
Die JAZ ist schlicht gelogen, warm wird es werden, zu horrenden Stromkosten.
Als "junger Mensch" muss ich deine Anforderungen gar nicht verstehen im Sinne von inhaltlich nachvollziehen. Ich sollte sie hören, aufnehmen und berücksichtigen, wenn ich dir hier einen Rat gebe.
Mein Rat lautet: Ölheizung bis zum Exodus laufen lassen, sofern sie funktioniert. Alternative: gebrauchte Ölheizung einbauen lassen, von jemandem der gerade saniert.
Wenn du es doch vollumfänglich machen möchtest: Stopp-Taste drücken, informieren, informieren, informieren.
Der erste Schritt wäre jetzt dann einen Wärmemengenzähler einbauen zu lassen und zu probieren, wie weit du nach thermischen Abgleich von der Vorlauftemperatur runter kommen kannst, ohne an Komfort einbüßen zu müssen. Dann Heizkörper gezielt tauschen lassen, sodass du im Kernwinter auf 40 - max.45 Grad Vorlauftemperatur kommst. Dann hast du im Frühjahr alle notwendigen Daten, um die selbstbestimmt und fundierte Angebote einzuholen.
Ist dir das obige zu viel sagen ich dir ganz ehrlich, dass eine WP in deiner Situation keinerlei Ersparnis bringt, du einen hohen Invest bei hohen laufenden Kosten haben wirst und somit eine WP die absolut falsche Wahl ist.
 
A

ajokr2025

Dann: bei 40 Grad Celsius im OG ist deine Dämmung des Hauses nicht gut, sondern wirklich mies. Oder sowas von gut, dass die dort eingebrachte Wärme nicht rausgeht. Ich sage das erste trifft zu.
Da kannst du so viel dämmen, wie du willst. Nach einer Woche Sonnenschein bei 40°C draußen ist die Dämmung "durch". Mit Holzfaserdämmung wirds ein wenig besser als mit Mineralwolle, aber nur ein wenig.
Im Winter führt man die abfließende Wärme durch Heizflächen zu, analog muß man im Sommer die überschüssige Wärme mit Klimageräten abführen. Nicht mehr und nicht weniger. Heizkörper taugen nicht zur Kühlung, weil die Raumluft dann an den Heizkörpern kondensiert. Mit FBH kann man ein wenig kühlen, aber hat nach wie vor die Feuchtigkeit in der Luft. Das schafft die Klimaanlage gleich mit nach draußen.

Das explodierte Haus gab es tatsächlich. Links darf man hier nicht setzen, aber such mal nach "Frostschaden tarnt sich als Explosion". Die simple Schadensverhütung hatte ich bereits genannt.
Es gibt ein Monoblock-Klimagerät auf dem deutschen Markt, da muß man aber die Außeneinheit mit dem R290 drin selber auf den Balkon stellen, und die wegen der Lüftungskanäle offenstehende Balkontür soweit luftdicht verschließen, dass keine Wärme rein kommt. Nicht sehr praktikabel.
Ansonsten stehen die Klimahersteller auf dem Standpunkt, dass R32 für sie unverzichtbar ist, und deswegen sind sie von dem Verbot ausgenommen. Sollte es irgendwann ein besseres und gleichwertiges Kältemittel geben, werden sie es verwenden.

Die spezielle Anwendung von Heizen und Kühlen mit dem selben Außengerät und keine andere Wärmequelle ist in der Tat nicht unbedingt zukunftsfähig. Insofern: ja, der will seine Lagerbestände loswerden. Mir ist auch etwas unwohl, wenn Fernostgeräte in "Deutschen Wärmepumpenwerken" umgelabelt werden. Deutsch ist da nur der Verkäufer.
 
Zuletzt aktualisiert 30.09.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 804 Themen mit insgesamt 11649 Beiträgen
Oben