Aktueller Inhalt von Jimy3435

  1. J

    Risiko von Wasserschaden durch offene Dusche? 4,80 Stern(e) 5 Votes

    Es handelt sich um ein 8 Jahre altes Haus. Die Dusche wurde beim Bau errichtet.
  2. J

    Risiko von Wasserschaden durch offene Dusche? 4,80 Stern(e) 5 Votes

    Wir haben eine ebenerdige und offene Dusche bauen lassen. Beim Dusche spritz/läuft allerdings regelmäßig Wasser aus dem "Duschbereich" in den normalen "Badbereich". Der Boden ist durchgehend gefliest, weswegen nicht erkennbar ist wie weit die Abdichtung der Dusche genau geht. Würdet ihr...
  3. J

    Spitzboden heizt sich sehr stark aus 5,00 Stern(e) 6 Votes

    Eine Photovoltaik existiert bereits. Es gibt ein Fenster, aber ohne Kipp-Funktion. Die Sparrendämmung hat keine Dampfsperre. Kann da ständies Lüften zum Risiko werden?
  4. J

    Spitzboden heizt sich sehr stark aus 5,00 Stern(e) 6 Votes

    Unser Problem ist die zentrale Lüftungsanlage. Diese befindet sich auf dem Spitzboden und bringt bei 20 Grad Außentemperatur bereits 30Grad Zuluft rein. Vermutlich wegen der Hitze auf dem Spitzboden. Hat jemand eine Lösung dafür?
  5. J

    Spitzboden heizt sich sehr stark aus 5,00 Stern(e) 6 Votes

    Wir haben einen unbewohnte Spitzboden mit Zwischensparrendämmung aus Dämmwolle. Zwischen dem Spitzboden und dem Obergeschoss gibt es nochmal eine gedämmte Decke. Dennoch heizt sich das Spitzboden im Sommer extrem auf. Ist das normal bzw. wie schaffe ich Abhilfe?
  6. J

    Ausschnitte in Außendichtung der Fenster 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Die Glaskugel ist korrekt. Aber was ist es denn nun? Untdruck-Ausgleich oder (ungewünschte) Zwangsbelüftung?
  7. J

    Ausschnitte in Außendichtung der Fenster 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Das Fenster hat zwei Dichtungen. Eine die man, bei geschlossenem Fenster, noch von außen sehen kann und eine mittig im Rahmen. Die Außendichtung scheint dabei etwas dicker und robuster zu sein, als die im Rahmen. Nur die Außendichtung hat den Einschnitt parallel zum Rahmen, ca. 7cm.
  8. J

    Ausschnitte in Außendichtung der Fenster 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Wir haben hier eine zentrale Lüftungsanlage. Ich habe aber noch nie davon gehört, dass man dafür solche Ausschnitte brauchen würde.
  9. J

    Ausschnitte in Außendichtung der Fenster 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Hallo Bei uns sind (vom Vorbesitzer?) Ausschnitte in den Außendichtungen aller Fenster gemacht worden. Ich habe mal ein Foto angefügt. Die Ausschnitte sind jeweils im oberen Bereich. Weiß jemand wofür diese gut sind? Danke für eure Antworten
  10. J

    Luftwechselrate nach Standard-Werten unrealistisch? 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Mein Problem ist, dass wir eine Lüftung haben, die vom Monteur wohl nie eingemessen wurde und ich habe auch keine Unterlagen zur Lüftungsplanung. Ich habe hier noch einen Strömungsmesser liegen und gehofft das selbst zu machen. Ich muss nur irgendwie ausgerechnet bekommen wie viel Volumenstrom...
  11. J

    Luftwechselrate nach Standard-Werten unrealistisch? 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Hallo Ich versuche aktuell die Luftwechselrate für die einzelnen Räume in meinem Einfamilienhaus zu berechnen. Da ich nicht wirklich herausfinden konnte, wie sich die Luftwechselrate (1/h) berechnen lässt, habe ich mir die Tabelle mit den "Standardwerten" angesehen. Für eine Küchte gibt diese...
  12. J

    Kompriband zwischen Fenster und Außenmauer löst sich auf 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Oder manche Dinge lassen sich nicht mehr "richtig" reparieren. Wenn du den Besenstiel durchbrichst kann der Tischler den vielleicht Leimen, ganz ist er dann trotzdem nicht mehr.
  13. J

    Kompriband zwischen Fenster und Außenmauer löst sich auf 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Bei uns löst sich das Kompriband, dass zwischen Fenster und Außenmauer, verbaut wurde langsam auf. Es wird langsam grau und bröselig. Ich hatte deswegen schon einen Fachmann da, der aber auch ratlos war. Er meinte er könnte Silikon drüber machen, "obwohl man das nicht mehr macht" oder alternativ...
  14. J

    Temperatur in den Räumen entspricht nicht unseren Bedürfnissen 4,70 Stern(e) 7 Votes

    Ich habe jetzt die Räume angepasst. Ich habe damit bei den aktuell milden Temperaturen ein weiteres Problem. Alle Räume sind aktuell insgesamt leicht zu warm. Leider kann die Heizung die Leistung nicht weiter drosseln. Sie läuft schon auf 3,2kW, erreicht aber trotzdem nicht drn gewünschten Vorlauf
  15. J

    Funktionsweise Wolf CWL 300 Zentrale Lüftung 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Wie funktioniert dann der Wärmeaustausch? In dem Gerät ist nur ein Metallblock in der Mitte. Der kann sicher nicht gleichzeitig von zwei Richtungen umströmt werden?
Oben