Massivbauweise Energieeinsparverordnung 2009 oder KfW? Bitte um Erfahrungen

4,30 Stern(e) 4 Votes
S

speer

Hallo zusammen,
ich habe zwei Angebote vorliegen für die Massivbauweise. In einem Angebot steht nach Energieeinsparverordnung 2009 und im anderen nach Kfw70 drin.
Wie lassen sich die beiden Typen überhaupt vergleichen und wie sieht es nach den Fördermöglichkeiten aus?
 
B

Bauexperte

Hallo,

ich habe zwei Angebote vorliegen für die Massivbauweise. In einem Angebot steht nach Energieeinsparverordnung 2009 und im anderen nach Kfw70 drin. Wie lassen sich die beiden Typen überhaupt vergleichen und wie sieht es nach den Fördermöglichkeiten aus?
"Nach Energieeinsparverordnung 2009" müssen alle bauen

Wenn es in einem Angebot "nach Energieeinsparverordnung 2009" heißt, wird vmtl. ein KfW 85-Effizienzhaus am Ende herauskommen. Bei der Formulierung "nach KfW 70" würde ich meinen wollen, steht am Ende ebenfalls ein KfW 85 Effizienzhaus; ansonsten müsste im Angebot stehen, dass ein KfW 70 Effizienzhaus angeboten wird.

Wenn Du Dich hier im HBF umsiehst, wirst Du schnell die Unterschiede der einzelnen Effizienzklassen verstehen

Freundliche Grüße
 

€uro

Hallo,
...ich habe zwei Angebote vorliegen für die Massivbauweise. In einem Angebot steht nach Energieeinsparverordnung 2009 und im anderen nach Kfw70 drin.
Ich gehe mal davon aus, dass hier (Energieeinsparverordnung) Standard und KfW EH 70 gemeint sind.
...Wie lassen sich die beiden Typen überhaupt vergleichen und wie sieht es nach den Fördermöglichkeiten aus?
Ja, qualitativ lassen sie sich auf dem "Papier" vergleichen. Ausschließlich hierzu dient ja der jeweilige Energieeinsparverordnung/KfW Nachweis.
Quantitativ, also z.B. wie viel Heizenergie tatsächlich verbraucht wird, lässt sich hiermit nicht darstellen (unzulässig). Hierzu bedarf es anderer Verfahren => Bedarfs-/ Verbrauchsprognose.
Leider besteht bei Bauherren immer noch die irrige Ansicht, dass die im Energieeinsparverordnung/KfW Nachweis berechnete Endenergie den Verbraucht beziffert.
Dem ist nicht so! Sollte allerdings im "Kleingedruckten" auch so vermerkt sein.
Für mich immer wieder erstaunlich, wie wenig sich Bauherren für die tatsächlich zu erwartenden Verbrauchskosten interessieren.

Förderungen bekommt man beim Neubau nur dann, wenn eine höhere energetische Qualität im Vergleich zu den gesetzlichen Mindestanforderungen (Energieeinsparverordnung) beabsichtigt ist. Bei MAP´s werden jedoch keine Geschenke verteilt.
In wieweit das im Einzelfall tatsächlich wirtschaftlich ist, muß sich Jeder selbst überlegen. Ohne die tatsächlichen Verbrauchskosten zu kennen, ist das belastbar jedoch kaum möglich.

v.g.
 
S

speer

Hallo zusammen,
wer berechnet eigentlich die Verbrauchskosten? Ich vermute mal der BU aber könnte dieser die Zahlen letzten Endes nicht schönrechnen (lassen)? Wäre es sinnvoll diese von einem unabhängigen Gutachter prüfen zu lassen?

Welche Kenngrößen vom Haus bzw. Grundinformationen werden für die Verbrauchskosten veranschlagt?

Kurz zur kfw:
Sehe ich das richtig, dass kein normaler Ziegel (Poroton, Liapor, etc.) ohne zusätzliche Dämmung die kfw-70 Vorgabe nicht schafft?

Viele Grüße
Speer
 
N

NorbertKoch

Hallo zusammen,
wer berechnet eigentlich die Verbrauchskosten? Ich vermute mal der BU aber könnte dieser die Zahlen letzten Endes nicht schönrechnen (lassen)? Wäre es sinnvoll diese von einem unabhängigen Gutachter prüfen zu lassen?
In Deinem Falle wird es der GU machen und Dir eine Bestätigung vor Durchführung der Maßnahme geben. Diese Bestätigung bekommt dann Deine Hausbank als erster Nachweis. Selbstverständlich wäre es möglich, dass ein Energieberater die Berechnung prüft, aber da muss Dein GU die Daten und Berechnungen raus geben. Ob er dies tut, wage ich zu bezweifeln

Gruß
 
Zuletzt aktualisiert 08.08.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Massivbauweise Energieeinsparverordnung 2009 oder KfW? Bitte um Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
2Energieeinsparverordnung 2009 auch ohne Solar? - Seite 216
3Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus - Seite 319
4Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich 15
5Neubau Einfamilienhaus inkl. Carport und Garage - Reale Kostenschätzung? - Seite 211
6Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
7Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen - Seite 531
8KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
9Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
10Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
11Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? 38
12Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
13Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39
14Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? 14
15Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
16Bau und Leistungsbeschreibung - Vertrag noch Energieeinsparverordnung 2014 15
17Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
18Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016 nicht mehr ohne Be/-Entlüftungsanlage? 40
19Unterschied zwischen Energieeinsparverordnung 2014 und Energieeinsparverordnung 2016 12
20Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 31

Oben