KFW wirkt sich negativ auf die Rate aus. Trotzdem nutzen?

4,30 Stern(e) 3 Votes
C

Christian K.

Hallo Zusammen,

es ist vielleicht eine etwas ungewöhnlich Frage. Wir habe drei Optionen zur Finanzierung unseres Hauses. Wir versuchen die Rate so gering wie möglich zu halten, aber bei den Summen ist das gar nicht so einfach. Unser Bauträger empfiehlt uns bei der Bauweise ein KfW55 Haus. Der Mehraufwand entspricht etwa den 5.000€ Förderung, somit hätten wir ohne finanziellen Mehraufwand ein besser gedämmtes Haus. Durch ein KfW55 Haus, könnten wir auch die anderen Programme der KFW nutzen. Wir versuchen alle Förderungen mitzunehmen, die man für LWWA, Photovoltaik, Energiespeicher etc. mitnehmen kann.

Das Problem ist, dass der KfW Kredit max. 30 Jahre lange laufen kann und unsere monatliche Rate dadurch steigt. Klar, wir zahlen den Kredit somit schneller ab, aber wir zahlen dadurch immer ca. 75€ mtl. mehr. Nun Fragen wir uns, ob sich das lohnt.

Gruß, CK
 
F

Fuchur

Ich verstehe das Problem nicht ganz. Du sagst, die Investition ist kostenneutral, aber die Rate steigt, weil der Hauptkredit eine längere Laufzeit als der KfW-Kredit hat. Dann tilge doch einfach den Hauptkredit um die 75€ weniger??? Schließlich ist dieser Kredit bei Nutzung des Kfw-Bausteins auch um einen entsprechenden Betrag niedriger.
 
M

Mottenhausen

Wir stehen vor einer ähnlichen Entscheidung, werden aber den KfW55 in Anspruch nehmen, da die bauliche Aufwertung für uns wiederum gefühlt keine Mehrkosten sind, da wir sowieso so bauen wollen. Sowohl der zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung, als auch dem Wandaufbau mit WDVS stehen wir weniger skeptisch gegenüber, als es momentan die Regel unter den Bauherren ist. Man muss halt wissen wie man leben will. Wer den Kram nicht mag: dann keine Zeit verlieren, mit der nächsten Energieeinsparverordnung wird vermutlich das zur Pflicht, was heute noch die Kür (KfW55) ist. Quasi die letzte Chance noch ein Haus vom "alten Schlag" monolithisch/mineralisch ohne künstliche Beatmung zu bauen.

Hat alles Vor- und Nachteile. Die reale Energieeinsparung wird sich aus finanzieller Sicht so schnell nicht rentieren.
 
B

Bookstar

Die KfW Zinsen sind aber doch wesentlich teurer als der freie Markt. Alleine da zahlt ihr über Laufzeit bestimmt mehr als die 5000 Zuschuss. Fazit: extrem unlukrativ
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3198 Themen mit insgesamt 70416 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KFW wirkt sich negativ auf die Rate aus. Trotzdem nutzen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
2Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
3KfW55 gegenüber KfW70 12
4Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
5Lohnt sich KfW55 anstatt KfW70 mit Aufpreis 16
6Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223
7Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
8Energieberater für KfW55 nötig? 21
9KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich? 25
10Statiker und KfW55-Zertifizierung 12
11Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
12KFW55 Sachverständiger - Wie läuft das ab? - Seite 212
13Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
14Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?! - Seite 213
15Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? 20
16NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus 132
17Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus 19
18Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage 37
19Kann sich der Aufpreis auf KFW55 lohnen oder eher nicht? 37
20Ist ein Aufpreis von 17.000 für KfW55 gängig? 18

Oben