Einfamilienhaus ca. 155qm + ELW40qm. Erster Entwurf. Verbesserungsvorschläge?

4,00 Stern(e) 10 Votes
Y

ypg

Mieteinnahmen sind vermutlich die ersten Jahrzehnte steuerfrei
Nö. Einnahmen sind immer zu versteuern.

Mit dem Rest hast Du natürlich recht. Allerdings sollte man beim Neubau alles trennen, auch die Finanzierung wie auch die Planung etc.

Ich sehe das hier aber gar nicht wichtig für die Diskussion, da die Einliegerwohnung hier absolut mistig liegt. Sie hat die Schokoladenseite vom Grundstück und nimmt dem Haus Privatsphäre, macht die Eingangssituation umständlich und nimmt dem Hausbewohnern den Bezug zum Garten.

Zudem sollen viel EL geleistet werden und die sind nunmal nicht absetzbar.
 
M

Matthew03

Achso ist das, wenn man hinterfragt, warum eine Einliegerwohnung überhaupt gebaut wird und auf einhergehende, mögliche Probleme hinweist ist man also ein Schwätzer? Klasse Einstellung @fragg .

Ich betone aber es noch mal gerne: ohne Einliegerwohnung und ohne die zweite Badtür finde ich den Grundriss gut, bzw. konkreter, vor allem das OG gefällt mir sehr.
Alle Hinweise auf die Berechtigung und "muss" dieser Einliegerwohnung sind wichtig und richtig, bisher wurde hier vom TE noch überhaupt nicht ausgesagt, wie diese Hinweise von ihm aufgenommen und hinterfragt wurden, ein lapidares "war früher auch Student in ner Einliegerwohnung, passt scho", ist nicht wirklich hilfreich.
Und dass keine Reaktion auf "das kostet größer 500k, dein Architekt redet aber von 350k, ist die das bewusst?" kommt ist zumindest verwunderlich.
Hier will keiner "vermiesen" sondern helfen, auch wenn man das manchmal erst auf den zweiten Blick begreift. Musste ich vor zwei Jahren auch lernen. Wenn man das aber mal erkennt, ist man dankbar.
 
F

fragg

Achso ist das, wenn man hinterfragt, warum eine Einliegerwohnung überhaupt gebaut wird und auf einhergehende, mögliche Probleme hinweist ist man also ein Schwätzer? Klasse Einstellung @fragg .
ja. und zwar dann wenn: der User fragt, ob der Grundriss gut ist. und die bedenkenträger der Nation vereinigen sich, um zu sagen das sich vermieten nicht lohnt, das Studenten ständig betrunken unter der Terrasse herumlungern werden, das man nach 10 Jahren eh kernsanieren muss, dass man ja so viel steuer zahlen muss, das der Architekt ne pfeife ist, der nicht mal korrekt Quadratmeter addieren kann...
 
F

fragg

Nö. Einnahmen sind immer zu versteuern.

Mit dem Rest hast Du natürlich recht. Allerdings sollte man beim Neubau alles trennen, auch die Finanzierung wie auch die Planung etc.

Ich sehe das hier aber gar nicht wichtig für die Diskussion, da die Einliegerwohnung hier absolut mistig liegt. Sie hat die Schokoladenseite vom Grundstück und nimmt dem Haus Privatsphäre, macht die Eingangssituation umständlich und nimmt dem Hausbewohnern den Bezug zum Garten.

Zudem sollen viel EL geleistet werden und die sind nunmal nicht absetzbar.
ja. nehmen wir an das Haus kostet 400.ooo€. und nehmen wir an in etwa 25% der Gesamtfläche entfallen auf die Einliegerwohnung. nehmen wir weiter an, der OT kann 2% jährlich abschreiben. da komm ich auf 2000€, die von er miete jedes Jahr steuerfrei wären.

zieht man noch den Zins ab, die Grundstückskosten etc... grob über den Daumen ist dann die Hälfte der Mieteinnahmen steuerfrei. ja, du hast recht. man muss es versteuern. aber man kann so viel abschreiben das es "quasi" steuerfrei ist.
 
M

matte

Und nur weil´s dann quasi steuerfrei ist, sollte man es machen? Steile These...

Meine Eltern haben so ein Modell vor 30 Jahren genutzt, nur bisschen größer. Da wurde gleich ein 2. Haus mit 3 Apartments und 1 Wohnung gebaut. Aber eben nicht im eigenen Haus.
Das hat wirklich gut geklappt, auch finanziell. Vor allem, weil man auch das Klumpenrisiko gewaltig minimiert, im Vergleich zu einer einzigen WE.

Ich wollte anfänglich auch unbedingt ne Einliegerwohnung realisieren, hab mich aber aus den hier diskutierten Gründen dann dagegen entschieden.
Wieso ein eigenes Haus bauen, wenn man sich dann doch wieder Nachbarn rein holt/holen muss?

Ich sehe, vor allem bei dem hier diskutierten Haus nur Nachteile, die durch die Einliegerwohnung entstehen.
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2313 Themen mit insgesamt 80760 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus ca. 155qm + ELW40qm. Erster Entwurf. Verbesserungsvorschläge?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Detailplanung Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Einliegerwohnung Beiträge: 28
2Einfamilienhaus,Zwei Varianten Grundriss vom Architekt Beiträge: 39
3Grundriss-Tipps Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung gewünscht Beiträge: 49
4Grundrissplanung Bungalow unterkellert mit Einliegerwohnung Beiträge: 18
5Grundrissplanung - Zweifamilienhaus / Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung Beiträge: 14
6Grundriss-Hilfe für Bungalow benötigt Beiträge: 33
7Einfamilienhaus Stadtvilla ca. 180qm + Einliegerwohnung 70qm - offene Bauweise Beiträge: 23
8Einfamilienhaus Süd-Hang Grundriss - Bitte um Feedback Beiträge: 37
9Doppelhaushälfte - Verbesserungen im Grundriss Beiträge: 15
10Grundrissplanung für Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung Beiträge: 51
11Einfamilienhaus vom Architekt 150m² Verbesserungsvorschläge und Ideen gesucht Beiträge: 75
12Grundriss Einfamilienhaus 180qm mit Satteldach - Verbesserungsvorschläge Beiträge: 11
13Neubau einer ca. 8x11 Doppelhaushälfte, Einschätzung Grundriss und Fenster Beiträge: 35
14Einfamilienhaus mit 75 qm Einliegerwohnung Beiträge: 47
15Grundriss von Architekten für Einfamilienhaus 240m2 Bauhaus Beiträge: 35
16Grundriss Einfamilienhaus 147m2 - Meinungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge? Beiträge: 42
17Einfamilienhaus Freistehend am Hang mit Einliegerwohnung Beiträge: 25
18Grundriss altersgerechtes Wohnen (Neubau) in alter Hofanlage Beiträge: 34
19Grundriss-Bewertung - was haltet ihr von dem ersten Grundriss? Beiträge: 15
20Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, 120 qm plus Wohnkeller am Hang Beiträge: 24

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben