Zählerkasten für 8WE Altbau 15000 Eu?

4,80 Stern(e) 4 Votes
M

MikeStgt

Hallo,

unsere Hausverwaltung (8 ETW) hat uns mit einen Kostenvoranschlag für die Installation eines Zählerschranks und Ergänzung der Erdungsanlage für rund 15.000 Euro überrascht.


Das Objekt (1930er) liegt in Stuttgart (EnBw) – und es dürfen nur von der EnBW genehmigte Betriebe die Montage vornehmen...

1)

Ist ein solcher Wettbewerberausschluß überhaupt zulässig – damit bilden sich ja praktisch automatisch Gebietsmonopole? Eigentlich sollte doch jeder Meisterbetrieb einen Zählerkasten montieren können?

2)

Ist der Gegenwert eines Ford Fiesta (ca. 10.000 Bauteile) ein relastischer Preis hierfür? Wenn man im Internet reinschaut liegt der reine Materialwert für den schrank (ca. 100 Bauteile) bei 800-1000 Eu und auch die benötigte Elektronik kostet kaum mehr als 200 bis 300 Euro pro Wohneinheit – daneben gibt es aber auch fertigbestückte Zählerschränke die sich dann vermutlich innerhalb von 1-2 Std montieren lassen... - die aber aus Haftungsgründen (?) angeblich kein Elektrobetrieb installieren will...

Für die korrekte Verkabelung im Kasten haftet hier der Lieferant des Zählerkastens – der Anschluss sollte dann doch in 1-2 Std erledigt sein?


Anbei ein Auszug der wesentlichen Rechnungsposten zur Abschätzung:
Zählerschrank für 8WE, 1 Allgemeinzähler, 1 Verteilerfeld mit APZ Platz,

1 Steuergerät, komplett mit SLS-Schaltern 7.993 Eu

Aufhängerschiene hierzu 94 Eu

NYM-J 5x35 Installationsleitung 573 Eu

TEHALIT LF 60090 Leitungsfuehrungskanal 390 Eu

NYM-J 1x16 Installationsleitung 80 Eu

Pipelife PSM-E-MF 20 PVC Rohr starr 40 Eu

FRAE Klemmschelle M20 28 Eu

Hensel Mi6426 NH NH-Sicherungslastrenn-Schaltergehäuse 572 Eu

63A VNH-Sicherung 24 Eu

OBO 213 Kreuzerder 1500mm mit Bandstahlfahne 76 Eu

Klein- und Befestigungsmat. Inkl Entsorgung 120 Eu

OBO 1809 Potentialausgleichschiene 12 Eu

Vorhaltung Fahrzeug 70 Eu

Montageaufwand ca. 2.350 Eu

in Summe 12.423 Eu

Umsatzsteuer 2.360 Eu

Gesamtsumme 14.782 Eu

3)

hierin sind die Kosten für die Steigleitungen zu den einzelnen Whg noch nicht inbegriffen...
Welche Kosten fallen hierfür üblicherweise an?

4)

Ist ein Montageaufwand von 2350 Eu (entspricht bei 75 Eu/Std rund 31 Stunden...) relastisch?


Angeblich ist die Montage des Zählerschranks eine Auflage des Versorgers, da die Zähler wegen dem Brandschutz im Keller montiert werden müssen und nicht mehr auf den Etagen zulässig sind.

Angeblich hat die Auflage die bisher nur einen Whg-Eigentümer zuging - der seine gesamte Wohnungselektrik saniert hat und zudem ein Starkstromanschluss an seinen Stellplatz gelegt hat - nichts mit diesen Änderungen an der Anlage zu tun? Da angeblich alle anderen Eigentümer mit dieser Auflage zu rechnen haben – sollen nun alle Zähler in den Keller...


5)

Besteht für die einzelnen Wohnungen Bestandschutz oder muß bei diesen die Elektroinstallation in den Wohnungen ebenfalls dann auf den neuesten Stand gebracht werden?
Das Haus ist aus den 1930er Jahren.
6)

Wie schätzt Ihr die veranschlagten Kosten ein sind diese Marktüblich oder gibt es Alternativen um hier die Kosten zu reduzieren?


Vielen Dank für alle konstruktiven Tipps und Hinweise

Sven
 
Tassimat

Tassimat

Das Objekt (1930er) liegt in Stuttgart (EnBw) – und es dürfen nur von der EnBW genehmigte Betriebe die Montage vornehmen...
Was nützt es dir, wenn wir dir sagen es sei zu teuer?

Vergiss diesen ganzen Kram mit den Internetpreisen, wird dir keiner montieren. (Zu recht)

Ich schlage den klassischen Weg vor: Versuch an eine Liste dieser genehmigten Betriebe zu kommen und hole Vergleichsangebote ein.
 
M

MayrCh

Ist ein solcher Wettbewerberausschluß überhaupt zulässig – damit bilden sich ja praktisch automatisch Gebietsmonopole?
Ja, klar zulässig. Fordert der Gesetzgeber sogar. §13 (2) NAV. Dieses Vorgehen soll verhindern, dass unbekannte Fremdfirmen im Netz des Versorgers ihr Unwesen treiben und im Fall der Fälle (Schäden durch Pfusch) spurlos verschwunden sind.

Eigentlich sollte doch jeder Meisterbetrieb einen Zählerkasten montieren können?
Selbstverständlich. Jeder Meisterbetrieb kann sich idR kostenfrei in die Liste der Vertragsinstallationsunternehmen eintragen lassen. Diskriminierungsfrei. Und wenn ein Unternehmen nicht mehr auf die Liste gelassen wird, hat das in der Regel handfeste Gründe.
 
Zuletzt aktualisiert 17.06.2024
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 920 Themen mit insgesamt 12131 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zählerkasten für 8WE Altbau 15000 Eu?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² Beiträge: 59
2Kostenschätzung Keller realistisch? Beiträge: 32
3Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? Beiträge: 17
4Schimmel im Keller: Feuchtigkeit von unten oder Kondensatproblem Beiträge: 18
5Grundriss-Optimierung Einfamilienhaus, 2 Vollgeschosse, kein Keller Beiträge: 11
6Kostenersparnis im Keller - günstige Fliesen oder versiegelter Estrich (welcher)? Beiträge: 11
7Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? Beiträge: 24
8Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage Beiträge: 14
9Unbenutzten Keller in Neubau mitbeheizen oder nicht? Beiträge: 14
10Baukosten für ein Stadthaus 140m2 ohne Keller in Bayern. Beiträge: 16
11Einfamilienhaus - ca. 160 qm - Keller - Hanglage Beiträge: 12
12Einfamilienhaus mit Keller und Doppelgarage 9,2x11m Grundriss-Plan optimieren Beiträge: 20
13Zisterne anschließen vom Keller aus, aber wie? Beiträge: 11
14Grundrissplanung Bungalow mit Keller an leichter Hanglage Beiträge: 26
15Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen? Beiträge: 31
16Nägel durch Abdichtungsbahn im Keller Beiträge: 14
17Grundrissplanung Stadtvilla 180m² mit Keller Beiträge: 45
18Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage Beiträge: 142
19Abriss eines alten Keller 1970 kosten Beiträge: 11
20Doppelhaushälfte ohne Keller neben Doppelhaushälfte mit Keller Beiträge: 10

Oben