Wetterschutz/Dämmung für Dach ohne Vollschalung

4,50 Stern(e) 4 Votes
M

mikev

Hallo,

Ich habe ein Dach, ohne Vollschalung, also Sparren, darauf eine Querlattung und darauf direkt die Dachziegel.
Da ich diesen Winter durch viel Wind bis zu 10cm !!! Schnell unter dem Dach hatte, will ich nun mein Dach abdichten/isolieren. Und wenn ich das schon so mache, möchte ich den gewonnenen Raum in Zukunft auch zu einem Wohnraum umbauen.

Eine der wenigen Varianten, ohne das Dach komplett neu eindecken zu müssen, ist hier meinen Informationen nach, die Isolation mittels eingesprühter Schaumisolation.

Ich habe hierfür 2 unterschiedliche Angebote vorliegen.

Angebot 1 - VonWaldIso
Einbringen einer Vlies-Lage zwischen die Sparren, dann Ausschäumen zwischen den Sparren mit Polyurthan-Hartschaum - 32kg/m³

Angebot 2 - Stocker
Einbringen einer Folie zwischen den Sparren, dann Ausschäumen zwischen den Sparren mit Icynene-Schaum (Smartisol) - Schicht etwa doppelt so dick, wie beim PU-Angebot

Durch die doppelte Schichtstärke der Icynene-Isolation käme es etwa auf die gleiche Isolationswirkung wie mit der Polyurethan-Isolation.

Beide Firmen raten auch zur Isolation der Giebelwände mit Schaum.
Die Giebelwände sind, so wie das restliche Haus auch, aus 28cm Durisol-Mauerwerk (das sind Schalssteine aus mineralisierter Holzspänen), davor eine hinterlüftete Eternit-Fassade.

Auch die Kosten sind bei beiden Varianten etwa gleich.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, welches System für meine Bedürfnisse geeigneter ist.
PU ist ja geschlossenzellig, daher absolut Wasser- Wasserdampf- und luftdicht. Eine Dampfsperre/bremse bei weiterem Ausbau könnte also entfallen.

Icynene-Schäume sind diffusionsoffen, jedoch laut Hersteller wasserdicht. Müsste dann bei weiterem Ausbau dann wie zB bei einer Klemmfilz-Isolation vorgehen, und eine Dampfsperre/bremse verbauen? Oder kann ich dort auch direkt mit Lattung/Gipskarton weiter aufbauen?

Mein Bauchgefühl würde eher zur PU-Isolation tendieren, ich kann das aber nicht wirklich begründen, aber beim Einlesen habe ich irgendwie das Gefühl bekommen, es wäre die bessere Variante.
Da Fakten / echte Erfahrungen aber sicher bessere Ratgeber sind als (m)ein Bauchgefühl, wäre ich über eure Meinung dankbar.

LG Mike
 
Zuletzt aktualisiert 16.06.2024
Im Forum Dach gibt es 761 Themen mit insgesamt 6477 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wetterschutz/Dämmung für Dach ohne Vollschalung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfbremse vs Dampfsperre Beiträge: 21
2Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier Beiträge: 12
3PU-Schaum zwischen Dichtband und Fenster normal oder nicht? Beiträge: 12
4Trockenbau und Dampfsperre mal anders Beiträge: 24
5Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! Beiträge: 16
6Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass Beiträge: 12
7Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) Beiträge: 22
8Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist Beiträge: 19
9Dach mit falschen Ziegeln gedeckt - Haus abgenommen. Beiträge: 12
10Dach plötzlich stark undicht, nach Dachdecker Beiträge: 14
11Holzfaserplatte unter Dach notwendig? Beiträge: 12
12Anbieter Nelskamp Dach-Pfannen Vergleich Beiträge: 26
13Dach zu flach ausgeführt - Baufirma anerkennt den Mangel nicht Beiträge: 12
14Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? Beiträge: 22

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben