Zylon
2020-06-28 16:55:34
- #1
您好,亲爱的论坛成员们,
在我们非常幸运地能够在一个靠近城市但仍然绿意盎然、可眺望自然保护区的美丽家庭宅基地上建房之后,我和我的女友正全力规划我们的独栋住房。
计划在2022年春季开工,2021年第二和第三季度进行报价调研。
我们非常欢迎大家对附件设计图上的任何建议和意见,提前谢谢大家。
(附件设计图的尺寸标注可能不够理想,请谅解。)
[Bebauungsplan/Einschränkungen:]
Grundstücksgröße: 850 m²
Hang: Nein (leicht abfallendes Gelände, noch nicht genau vermessen)
Grundflächenzahl: Kein Bebauungsplan
Geschossflächenzahl: Kein Bebauungsplan
Baufenster, Baulinie und -grenze: Kein Bebauungsplan (--> nach Landesbauordnung Bayern)
Randbebauung: Doppel-Garage mit 6 x 9 m geplant
Anzahl Stellplatz: 2 Fahrzeug-Stellplätze vor Garage + 2 Fahrzeug-Stellplätze in der Garage
Geschossigkeit: 2 Vollgeschosse
Dachform: Flachdach
Stilrichtung: Modern (angelehnt an Bauhaus-Stil )
Ausrichtung: Nord-Süd mit Eingang im Norden und Fensterfront im Süden
Maximale Höhen/Begrenzungen: Kein Bebauungsplan (Nachbargebäude Ost: 3 Vollgeschosse / West: 2 1/2 Vollgeschosse)
[Anforderungen der Bauherren]
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Modernes Einfamilienhaus in der Stadt mit Flachdach im Bauhausstil
Keller, Geschosse: 2 Vollgeschosse, ohne Keller (-->Kosteneinsparung)
Anzahl der Personen, Alter: 2 Personen (33 + 32) + 1-2 Kinder (in Arbeit )
Raumbedarf im EG, OG: ~180 m² über beide Etagen
Büro: Kombi aus Büro (20-40% Homeoffice), Gästezimmer und Elternschlafzimmer im Alter im EG
Schlafgäste pro Jahr: ca. 10-12
offene oder geschlossene Architektur: Mittelweg
konservativ oder moderne Bauweise: modern
offene Küche, Kochinsel: offene Küche zum Essbereich mit Tresen
Anzahl Essplätze: 6-8
Kamin: Nein
Musik/Stereowand: Ja
Balkon, Dachterrasse: Nein (--> Kosteneinsparung)
Garage, Carport: Massive Garage (Optional: Fertiggarage)
[Hausentwurf]
Von wem stammt die Planung: Eigene Planung mit Sweet Home 3D auf Basis Foreninfos und Gespräche mit anderen Bauherren
Was gefällt besonders? Warum?:
- Eingangsbereich mit Blick durch die Fensterfront im Wohnzimmer in den Garten
- vollständige Südausrichtung aller Wohn-/Schlafzimmer mit vielen Fenstern und Blick auf Naturschutzgebiet
- EG komplett altersgerecht gestaltet
- direkter Zugang zw. Garage und Haus
- fester Überdachung des Außensitzbereichs im EG durch das versetzte OG (somit keine Markise etc. notwendig, welche separat angebracht werden muss)
- alle Zimmer mit Wasseranschluss bzw. Technikraum an der Nordseite gelegen (kurze Leitungswege)
- offener Wohn-/Essbereich inkl. Küche in L-Form (keine direkte Sichtlinie zw. Küche und Wohnzimmer)
- im OG separater Eltern-Trakt mit eigenem Badezimmer, Ankleidebereich durch Wand/optische Trennung zum Schlafbereich abgetrennt
- Nutzung des Bereichs unter der Treppe zur Hälfte für Technikraum und zu Hälfte für Speis möglich
- sep. Waschbereich mit Waschmaschine, Trockner, Wäschekörben (optische Trennung) im OG/Kinderbad
- kl. Garderobe im EG kann zurückgebaut werden um bei Bedarf die Waschmaschine aus dem OG dort hinzustellen (Wasseranschluss hierfür vorgesehen)
- die Wand zw. den beiden Kinderzimmern wird erst nachträglich eingezogen, sodass man zunächst hier einen großen Raum mit ca. 31 m² (für ein Kind) hat
Was gefällt nicht? Warum?:
- momentan ist die Wohnfläche noch etwas über den geplanten 180 m² (was im Hinblick auf die Kostenkalkulation schlecht ist)
Preisschätzung lt. eigener Kalkulation: 400.000 € Haus (mit Fenstern + Bädern + Bodenbelägen + Elektrik), 40.000 € Garage, 30.000 € Küche, 20.000 € Außenanlagen (minimaler Aufwand (Rasen) mit Ausbau in den kommenden Jahrzenten), 20.000€ Nebenkosten (Erschließung, Notar, Bodengutachten, Anwalt, etc.)
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung: 550.000 €
favorisierte Heiztechnik: Gasbrennwerttherme + Solarthermie (Warmwasser)
[Wenn Ihr verzichten müsst,] auf welche Details/Ausbauten
- könnt Ihr verzichten: Leider fällt uns momentan nichts mehr ein, da wir bereits eine Vielzahl an ursprünglichen Wünschen/Vorstellungen in der Planungsphase aus Kostengründen gestrichen haben
[Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist?]
Die ungewöhnliche Architektur mit versetzten Kuben entstand auf Basis unserer Raumbedarfsplanung und passt gleichzeitig zu unserem favorisierten Stil für Wohnhäuser (Bauhaus-Stil angelehnt). Ettliche Anpassungen und Veränderungen innerhalb der letzten 6 Wochen mit Rücksprachen mit Freunden, Bauherren, Eltern etc.
[Zusätzliche Fragen:]
1. Wir würden gerne auf eigene Kosten vorab das Bodengutachten, die Rodungsarbeiten und die Vermessung durchführen um diese Unterlagen zusammen mit unserem Entwurf + einer groben Entwurfs-Baubeschreibung bei verschiedenen GU/GÜ für die Angebotserstellung einzureichen. Macht das Sinn? Was wäre das beste Vorgehen?
2. Das Grundstück kann aktuell nicht (sinnvoll) notariell übergeben werden (von meinen Eltern auf mich), da der Steuer-Freibetrag innerhalb der letzten 10 Jahre bereits ausgenutzt wurde. Könnte es diesbezüglich während des Baus zu Schwierigkeiten kommen bzw. schränkt es uns ggf. ein hinsichtlich Abstimmungsterminen, Grundschuldeintrag etc.?
3. Wo gibt es noch Optimierungspotenzial bei gewissen Zimmern/Flächen, auch um ggf. noch etwas Fläche einzusparen?
4. Uns ist bewusst, dass die kubisch versetzte Form zu größeren Außenflächen führt = höhere Heizkosten + mehr Dämmmaterial. Führt diese Form darüber hinaus zu zusätzlichen Kosten?
在我们非常幸运地能够在一个靠近城市但仍然绿意盎然、可眺望自然保护区的美丽家庭宅基地上建房之后,我和我的女友正全力规划我们的独栋住房。
计划在2022年春季开工,2021年第二和第三季度进行报价调研。
我们非常欢迎大家对附件设计图上的任何建议和意见,提前谢谢大家。
(附件设计图的尺寸标注可能不够理想,请谅解。)
[Bebauungsplan/Einschränkungen:]
Grundstücksgröße: 850 m²
Hang: Nein (leicht abfallendes Gelände, noch nicht genau vermessen)
Grundflächenzahl: Kein Bebauungsplan
Geschossflächenzahl: Kein Bebauungsplan
Baufenster, Baulinie und -grenze: Kein Bebauungsplan (--> nach Landesbauordnung Bayern)
Randbebauung: Doppel-Garage mit 6 x 9 m geplant
Anzahl Stellplatz: 2 Fahrzeug-Stellplätze vor Garage + 2 Fahrzeug-Stellplätze in der Garage
Geschossigkeit: 2 Vollgeschosse
Dachform: Flachdach
Stilrichtung: Modern (angelehnt an Bauhaus-Stil )
Ausrichtung: Nord-Süd mit Eingang im Norden und Fensterfront im Süden
Maximale Höhen/Begrenzungen: Kein Bebauungsplan (Nachbargebäude Ost: 3 Vollgeschosse / West: 2 1/2 Vollgeschosse)
[Anforderungen der Bauherren]
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Modernes Einfamilienhaus in der Stadt mit Flachdach im Bauhausstil
Keller, Geschosse: 2 Vollgeschosse, ohne Keller (-->Kosteneinsparung)
Anzahl der Personen, Alter: 2 Personen (33 + 32) + 1-2 Kinder (in Arbeit )
Raumbedarf im EG, OG: ~180 m² über beide Etagen
Büro: Kombi aus Büro (20-40% Homeoffice), Gästezimmer und Elternschlafzimmer im Alter im EG
Schlafgäste pro Jahr: ca. 10-12
offene oder geschlossene Architektur: Mittelweg
konservativ oder moderne Bauweise: modern
offene Küche, Kochinsel: offene Küche zum Essbereich mit Tresen
Anzahl Essplätze: 6-8
Kamin: Nein
Musik/Stereowand: Ja
Balkon, Dachterrasse: Nein (--> Kosteneinsparung)
Garage, Carport: Massive Garage (Optional: Fertiggarage)
[Hausentwurf]
Von wem stammt die Planung: Eigene Planung mit Sweet Home 3D auf Basis Foreninfos und Gespräche mit anderen Bauherren
Was gefällt besonders? Warum?:
- Eingangsbereich mit Blick durch die Fensterfront im Wohnzimmer in den Garten
- vollständige Südausrichtung aller Wohn-/Schlafzimmer mit vielen Fenstern und Blick auf Naturschutzgebiet
- EG komplett altersgerecht gestaltet
- direkter Zugang zw. Garage und Haus
- fester Überdachung des Außensitzbereichs im EG durch das versetzte OG (somit keine Markise etc. notwendig, welche separat angebracht werden muss)
- alle Zimmer mit Wasseranschluss bzw. Technikraum an der Nordseite gelegen (kurze Leitungswege)
- offener Wohn-/Essbereich inkl. Küche in L-Form (keine direkte Sichtlinie zw. Küche und Wohnzimmer)
- im OG separater Eltern-Trakt mit eigenem Badezimmer, Ankleidebereich durch Wand/optische Trennung zum Schlafbereich abgetrennt
- Nutzung des Bereichs unter der Treppe zur Hälfte für Technikraum und zu Hälfte für Speis möglich
- sep. Waschbereich mit Waschmaschine, Trockner, Wäschekörben (optische Trennung) im OG/Kinderbad
- kl. Garderobe im EG kann zurückgebaut werden um bei Bedarf die Waschmaschine aus dem OG dort hinzustellen (Wasseranschluss hierfür vorgesehen)
- die Wand zw. den beiden Kinderzimmern wird erst nachträglich eingezogen, sodass man zunächst hier einen großen Raum mit ca. 31 m² (für ein Kind) hat
Was gefällt nicht? Warum?:
- momentan ist die Wohnfläche noch etwas über den geplanten 180 m² (was im Hinblick auf die Kostenkalkulation schlecht ist)
Preisschätzung lt. eigener Kalkulation: 400.000 € Haus (mit Fenstern + Bädern + Bodenbelägen + Elektrik), 40.000 € Garage, 30.000 € Küche, 20.000 € Außenanlagen (minimaler Aufwand (Rasen) mit Ausbau in den kommenden Jahrzenten), 20.000€ Nebenkosten (Erschließung, Notar, Bodengutachten, Anwalt, etc.)
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung: 550.000 €
favorisierte Heiztechnik: Gasbrennwerttherme + Solarthermie (Warmwasser)
[Wenn Ihr verzichten müsst,] auf welche Details/Ausbauten
- könnt Ihr verzichten: Leider fällt uns momentan nichts mehr ein, da wir bereits eine Vielzahl an ursprünglichen Wünschen/Vorstellungen in der Planungsphase aus Kostengründen gestrichen haben
[Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist?]
Die ungewöhnliche Architektur mit versetzten Kuben entstand auf Basis unserer Raumbedarfsplanung und passt gleichzeitig zu unserem favorisierten Stil für Wohnhäuser (Bauhaus-Stil angelehnt). Ettliche Anpassungen und Veränderungen innerhalb der letzten 6 Wochen mit Rücksprachen mit Freunden, Bauherren, Eltern etc.
[Zusätzliche Fragen:]
1. Wir würden gerne auf eigene Kosten vorab das Bodengutachten, die Rodungsarbeiten und die Vermessung durchführen um diese Unterlagen zusammen mit unserem Entwurf + einer groben Entwurfs-Baubeschreibung bei verschiedenen GU/GÜ für die Angebotserstellung einzureichen. Macht das Sinn? Was wäre das beste Vorgehen?
2. Das Grundstück kann aktuell nicht (sinnvoll) notariell übergeben werden (von meinen Eltern auf mich), da der Steuer-Freibetrag innerhalb der letzten 10 Jahre bereits ausgenutzt wurde. Könnte es diesbezüglich während des Baus zu Schwierigkeiten kommen bzw. schränkt es uns ggf. ein hinsichtlich Abstimmungsterminen, Grundschuldeintrag etc.?
3. Wo gibt es noch Optimierungspotenzial bei gewissen Zimmern/Flächen, auch um ggf. noch etwas Fläche einzusparen?
4. Uns ist bewusst, dass die kubisch versetzte Form zu größeren Außenflächen führt = höhere Heizkosten + mehr Dämmmaterial. Führt diese Form darüber hinaus zu zusätzlichen Kosten?