Querschnitt des Bauplans verstehen

4,40 Stern(e) 5 Votes
M

Mollusk

Hallo,
ich bin ein absoluter Neuling in Sachen Bauplan. Falls meine Frage daher etwas dumm klingt, bitte ich um Geduld.
Ich habe diesen Querschnitt und möchte wissen, ob die Stockwerke der allgemeinen Standardhöhe von 2,4 m entsprechen. Für das Obergeschoss/Erdgeschoss scheint es mit 2,65 m klar zu sein. Für das darunter liegende Stockwerk scheint es jedoch etwas knifflig zu sein. Sollte ich es als 2,60-0,16 = 2,44 m berechnen? Aber dann machen die Meeresspiegelmarkierungen von 237,74 und 235,14 für mich keinen Sinn.
Im Grunde genommen wäre es eine große Hilfe, wenn Sie mir sagen könnten, wie man das liest.
Vielen Dank.
Architekten-Querschnitt eines Hauses mit Dach, Fundament und Kellergeschoss.
 
wpic

wpic

237.74 - 235.14 = 2,60m - 0,16m = 2,44m lichte Raumhöhe. Muss allerdings vor Ort geprüft werden, da oftmals abweichend von der Planung gebaut wurde.
 
Y

ypg

Oder auch 2,60 - 016 =-2,44
Die Planstrasse liegt bei 236,93 Höhenmeter. Bei 237 Oberkante Bodenplatte.
So ein Haus nennt man SplitLevel-Bauweise
 
A

ajokr2025

Die Maßkette mit 2,60 und 2,65m bezieht sich auf den Rohbau, die Höhenangaben 237,74 und 235,14 m ü.NN auf den Fertigfußboden.
 
11ant

11ant

237.74 - 235.14 = 2,60m - 0,16m = 2,44m lichte Raumhöhe.
Das lese ich anders: 237.74-235.14 bzw. 2.60-0.14 = 2,44 ja; aber m.E. nicht lichte Raumhöhe, weil noch der leider nicht bemaßte Estrich abzuziehen ist.
Die Maßkette mit 2,60 und 2,65m bezieht sich auf den Rohbau
Da gehe ich noch mit, aber ...
, die Höhenangaben 237,74 und 235,14 m ü.NN auf den Fertigfußboden.
... dies würde ich lediglich als Hoffnung teilen: die dicken Pfeilspitzen sehe ich nicht eindeutig auf dem Roh- oder Fertigfußboden aufstehen. Also kein Lesekompetenzproblem des TE, sondern ein Zeichnungssauberkeitsproblem.

Solche Bauteilhöhen hat man heute eigentlich nicht mehr. Wenn der Gebrauchtimmobilie von etwa 1980 (?) eine Fußbodenheizung nachgerüstet werden soll, kostet das insofern praktisch keine Höhe, wie die Rohre auch in den Estrich eingefräst werden können. Aber mit der Bauhöhe der Dämmung dürften die 2,40 m dann bereits unterschritten werden. Drei oder vier cm Estrich waren damals noch üblich, heute eher 6 cm und die auch noch plus Dämmung auf der Rohdecke. Also effektiv eher Zwodreißig (in BW m.W. regelkonform, die Raumhöhenvorgaben der LBO´en unterscheiden sich).
 
A

ajokr2025

... dies würde ich lediglich als Hoffnung teilen: die dicken Pfeilspitzen sehe ich nicht eindeutig auf dem Roh- oder Fertigfußboden aufstehen. Also kein Lesekompetenzproblem des TE, sondern ein Zeichnungssauberkeitsproblem.

... und deswegen ist in der DIN 1356 eindeutig festgelegt, dass sich leere Dreiecke auf Fertighöhe und ausgefüllte Dreiecke auf die Rohdecke beziehen. Wenn du nach Bauzeichnung Höhenangaben suchst, wirst du eine passende Zeichung finden. Links darf man hier ja leider nicht setzen.
 
Zuletzt aktualisiert 16.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5063 Themen mit insgesamt 100683 Beiträgen
Oben