Pultdach mit 6 Grad... welche Ausführung?

4,30 Stern(e) 3 Votes
E

evomeno

Hallo zusammen,

wir sind gerade bei der Hausplanung und werden ein Pultdachhaus, mit 6 Grad Dachneigung bauen. Nun wurde uns das ein oder andere schon angeboten, jedoch sind wir sehr unsicher was das optimale ist.

Einerseits haben wir Angst, dass es bei Regen zu laut werden könnte, des Weiteren, dass es im Sommer viel zu warm wird. Der ein oder andere hat uns auch vom Metalldach abgeraten, da die Schrauben abrosten können, das Metall sich verzieht etc?! Manche meinen so ein Dach hält auch nur 10 Jahre?

Uns wurde einmal ein Trapezblechdach mit Antidröhnausprägung angeboten und ein Kalzipdach.

Was würdet Ihr da machen? Gibt es für einen Nichtfachmann Punkte, die er beachten kann um die richtige Wahl zu treffen?

Vielen Dank für eure Hilfe

Mark
 
wrobel

wrobel

Moin Moin

Wir bauen mit 5° Neigung und haben uns für eine Bitumenabdichtung u. extensiver Begrünung entschieden. Andere Abdichtungen sind, obwohl für mich verarbeitbar ausgeschieden.
Stehfalz - Dachneigung
Kalzip und Trapezblech - Durchdringungen schwierig, Optik von First, Trauf u. Ortgang nicht schön.

Der geplante Aufbau sieht jetzt folgendermaßen aus:
GK 12 mm
Installationsebene gedämmt 60 mm
OSB 18 mm
Sparren gedämmt 300 mm
Holzfaserdämmplatte 60 mm
Luftschicht 40 mm
Schalung 21 mm
Bitumenabdichtung

Olli
 
Zuletzt aktualisiert 29.10.2025
Im Forum Dach gibt es 802 Themen mit insgesamt 6694 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Pultdach mit 6 Grad... welche Ausführung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Dachneigung wählen - Rat gesucht 11
2Erfahrung geringe Dachneigung 12
3Abstand zum Bett? (1,20m) bei Kniestock 1,00 m & Dachneigung 38° 10
4Änderung der Dachneigung von 25 Grad 10
5Bebauungsplan: DH sind in ihrer Dachneigung einander anzupassen? 13
6Vollgeschosse im Fachwerkhaus bei 53 Grad Dachneigung. 20
7Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
8Befreiung § 31 Baugesetzbuch: Dachneigung, Dachform, Dachaufbauten 15
9Welche Dachneigung ist sinnvoll 10

Oben