Planung Lichtschalter für (Durchgangs-)Küche zwischen Ess- und Wohnbereich

4,50 Stern(e) 4 Votes
K

kasper_repsak

Danke für die Ideen und Anregungen! Ich werde über (f) noch nachdenken, entweder auf Wohnzimmerseite oder auf Seite der Stiege (sonst kostet der Dreifachschalter nochmals EUR 370 extra, da beim Ausgang zum Garten schon ein (f)-Schalter ist).

Aber mal im Plan rüber geschaut - in der Küchenzeile auf Herdseite rüber Richtung Wohnzimmer. Wie oft wird euch das passieren? Ist es praktisch, dann immer erst ganz rüber zu müssen?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das verstanden habe ...

Danke und lG,
Kasper
 
G

Ganneff

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das verstanden habe ...
Wenn ich den Plan richtig lese hast Du eine Kücheninsel. Du kannst auf der Seite Treppe ins Wohnzimmer. Oder auf der anderen Seite, zwischen Kücheninsel und Küchenzeile. Unter Lampe "d 2" durch der "Gang". Wenn du dort lang kommst hast Du derzeit keine Möglichkeit Wohnzimmerlicht anzumachen und musst erst zur Treppe rüber.
 
K

kasper_repsak

Wenn ich den Plan richtig lese hast Du eine Kücheninsel. Du kannst auf der Seite Treppe ins Wohnzimmer. Oder auf der anderen Seite, zwischen Kücheninsel und Küchenzeile. Unter Lampe "d 2" durch der "Gang". Wenn du dort lang kommst hast Du derzeit keine Möglichkeit Wohnzimmerlicht anzumachen und musst erst zur Treppe rüber.
Danke, ja, das stimmt, um das Küchenlicht auszumachen und das Wohnzimmerlicht anzumachen muss man rund 2 Meter zur Treppe gehen (und dort liegen die Schalter dann auf zwei verschiedenen Seiten).

Wäre dies besser/sinnvoller?

- Treppe: Wohnzimmer (f), Küche allgemein (d) und Treppe (h) = auf der gleichen (Treppen-)Seite.
- Übergang Küche/Wohnzimmer (wie oben angesprochen): Wohnzimmer (f), Küche allgemein (d) und Kücheninsel (e) - in der Nähe wird später auch der integrierte Schalter für die Arbeitsbeleuchtung (x) sein - Strom ist vorgesehen, aber ein eigener Schalter bei (f), (e) und (d) würde nochmals rund EUR 370 kosten.
- Eingang aus Vorzimmer: Esstisch (c) und Küche allgemein (d)
- Eingang aus Garten: Wohnzimmer (f)

Vorteile: Wohnzimmer und Küche aus allen drei Ecken schaltbar; Schalter bei Treppe auf der gleicher Seite
Nachteil: Kücheninsel nur noch an einem Ort schaltbar (nicht mehr am Eingangsbereich und bei der Treppe, sondern nur noch in der Küche, wobei dort auch der Schalter für die andere Arbeitsbeleuchtung in der Nähe wäre).

Kosten: nochmals rund EUR 700, da (d) und (f) dreifach schaltbar wären.

concept v2.png


PS: Küche angepasst auf Basis Standard-Küchenplan.

Vielen Dank!
 
G

Ganneff

Deine jetzige Planung macht (für mich) mehr Sinn.

Zu den Kosten geh echt mal hin und check Systeme wie Homematic oder Shelly oder eines der vielen anderen Funkbasierten Systeme. Ggf. in Verbindung mit einem Homeassistant. Damit kannst Du sehr leicht "nach"rüsten und Schalter per Funk an Stellen bringen, wo Du es Dir nicht leisten willst die teure Verlegung durch den Elektriker machen zu lassen.

Nachteil: Die sind dann natürlich Batteriebetrieben. Nicht oft, aber (je nach Nutzung) alle ca. 2 Jahre musst Du Batterie wechseln. Und natürlich reicht es nicht, einfach einen Homematic (oder wasauchimmer) Schalter an die Wand zu kleben, du brauchst auch etwas das deren Signale verarbeiten kann. Wenn Du da etwas Basteltrieb hast und Dir so was vorstellen kannst dann kriegst Du für den Preis eines Schalters deines Elektrikers gleich mehrere Taster und eine Zentrale. Und das ist nur der Anfang dann...

Du kriegst da als Bonus auch gleich noch die Möglichkeit dazu, das via App auf euren Handys zu steuern. (Und je nachdem was Du sonst so im Haus hast, evtl. Heizungssteuerung und Jalousiensteuerung auch mit einbindbar. Schaltbare Steckdosen genauso. Lampen dimmen.).
 
K

kasper_repsak

Deine jetzige Planung macht (für mich) mehr Sinn.

Zu den Kosten geh echt mal hin und check Systeme wie Homematic oder Shelly oder eines der vielen anderen Funkbasierten Systeme. Ggf. in Verbindung mit einem Homeassistant. Damit kannst Du sehr leicht "nach"rüsten und Schalter per Funk an Stellen bringen, wo Du es Dir nicht leisten willst die teure Verlegung durch den Elektriker machen zu lassen.
Alles klar, vielen Dank, so machen wir es! :)
 
Zuletzt aktualisiert 20.11.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 827 Themen mit insgesamt 13597 Beiträgen
Oben