Parkett wölbt sich nach Parkettsanierung an zwei Stellen

4,60 Stern(e) 5 Votes
J

Jesse Custer

Eine Wölbung durch Schleifen / Lackieren sehe ich als unwahrscheinlich an.

Hast Du in letzter Zeit Druckverluste in der Fußbodenheizung?
 
C

chand1986

Wir haben vor etwa fünf Monaten eine Wohnung gekauft. Vor rund drei Wochen hat sich nun das Parkett im Wohnzimmer und in der Küche stellenweise deutlich gewölbt
Preisfrage: Woher weißt du gesichert, dass diese Wölbungen je nach Jahreszeit nicht auch beim Vorbesitzer schon vorlagen? Holz arbeitet, ob die Wölbung ein Dauerzustand ist, weißt du Stand jetzt ja nicht.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
@ bilo_67:
Aus der Distanz eine Prognose zu wagen, ist häufig mit Unsicherheiten in der Aussagewahrscheinlichkeit verbunden.
In diesem Fall gehe ich aber mit größter Wahrscheinlichkeit von einem schwimmend, also lose verlegten Parkettboden aus.
Derartge Wölbungen, wie auf den Fotos durch die Markierungen erkennbar, treten bei einem gespachtelten Estrich und hierauf verklebten Fußbodenelementen niemals auf.
Löse in der Küche einfach einmal die Zierleiste unterhalb des Küchenelementes. Das ist meistens nur geklemmt, die Entnahme dürfte sich als problemlos darstellen.
Wurde die neue Küche auf die Fußbodenelemente gestellt (was ich vermute) und kann sich der Fußboden auf der gegenüberliegenden Seite nicht ausdehnen?
Das geschieht meistens, wenn eine durchgehende Verlegung in den nächsten Raum, ohne Dehnungsfuge, erfolgt ist.
Ähnliches gilt auch für den Wohnbereich, Löse die Fußleiste an der fensterlosen Wand und schaue Dir einmal die Bewegungsfuge an.
Bei einer Fußbodenheizung sollte diesein abgekühltem Zustand der Fußbodenelemente ca. 10mm breit sein.
Falls das nicht der Fall sein sollte: lasse mit einer Schattenfugensäge die Randfuge nachschneiden.
--------------------------
Zusammenfassung:
Ich gehe keinesfalls von irgendwelchen EInflüssen durch Wasser/Feuchtigkeit aus, was die Aufwölbungen betrifft.
Wahrscheinlich ist, dass der Bodenbelag eingeklemmt ist, sich z.B. in der Küche durch die hohe Auflast der Küchenzeile nicht ausdehnen kann/konnte.
Hier könnte man notfalls auch zwischen der Zierleiste und den dahinterliegenden Aufstellfüßen der Küche eine Trennung im Belag herbeiführen (Zwei Schnitte, überschüssiges (streifenförmiges) Parkettmaterial entfernen und so eine "Notfuge" hinter der Zierleiste herbeiführen).
------------
Viel Erfolg: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 28.10.2025
Im Forum Parkett gibt es 301 Themen mit insgesamt 2961 Beiträgen
Oben