
Papierturm
Ich gehe gleich inhaltlich drauf ein.
Erstmal Problem "Google sagt": Vor nicht allzu langer Zeit (Jahreswechsel) wurde ein bestimmtes Kältemittel verboten, das vorher von diversen Wärmepumpen mit Kühlfunktion verwendet wurde. Das machte bei vielen Anbietern dann einen Preissprung von 1500-2000€.
Google ist mit seinen Zahlen nicht immer aktuell. Dies ist, fürchte ich, so ein Fall.
Zur eigentlichen Frage:
Ich würde bei den aktuellen Preisen klar Richtung Split-Klima tendieren. Bei 3000€ war es meiner Meinung nach grenzwertig. Man kriegt durch die Wärmepumpen-Kühlung das ganze Haus ein paar kühler, was im Sommer schon einen großen Unterschied machen kann. Allerdings ist dies nicht zu vergleichen mit der Leistung von ner Split-Klima.
Erstmal Problem "Google sagt": Vor nicht allzu langer Zeit (Jahreswechsel) wurde ein bestimmtes Kältemittel verboten, das vorher von diversen Wärmepumpen mit Kühlfunktion verwendet wurde. Das machte bei vielen Anbietern dann einen Preissprung von 1500-2000€.
Google ist mit seinen Zahlen nicht immer aktuell. Dies ist, fürchte ich, so ein Fall.
Zur eigentlichen Frage:
Ich würde bei den aktuellen Preisen klar Richtung Split-Klima tendieren. Bei 3000€ war es meiner Meinung nach grenzwertig. Man kriegt durch die Wärmepumpen-Kühlung das ganze Haus ein paar kühler, was im Sommer schon einen großen Unterschied machen kann. Allerdings ist dies nicht zu vergleichen mit der Leistung von ner Split-Klima.