Historische Häuser ohne Dachüberstand

4,30 Stern(e) 4 Votes
P

Pianist

Schönen guten Tag an alle Mitlesenden!

Von mir mal eine grundsätzliche architektonische Frage: Es ist ja über Jahrhunderte üblich gewesen, einerseits regionaltypische Baumaterialien zu verwenden, und andererseits auch die jeweiligen klimatischen und witterungsmäßigen Eigenarten zu berücksichtigen.

Nun fällt mir aber auf, dass gerade in Gegenden mit rauem Wetter (Norddeutschland, Niederlande) sehr häufig Baustile vorherrschen, bei denen Häuser sowohl trauf- als auch giebelseitig gar keinen Dachüberstand haben. Dabei dient doch der Dachüberstand gerade dem Schutz der Fassade und der Fenster vor Witterungseinflüssen.

Warum also hat man es damals für eine gute Lösung gehalten, wenig bis keinen Dachüberstand zu bauen? Oftmals wurden Giebel ja sogar höher als das Dach gezogen, so dass sich eine Innenecke ergibt, die mit Winkelblechen dicht gemacht werden muss.

Ich finde sowas gestalterisch ja gar nicht so schlecht, aber ich sehe da eben Nachteile für die Beständigkeit bzw. erhöhte Instandhaltungskosten.

Matthias
 
M

Müllerin

Mal so ganz unqualifiziert eine Überlegung:
Im Norden gibts Klinker und Richtung England etc dann diesen dunkleren Stein (Purbeck Stone etc).
Der ist wetterbeständig, wozu also den Stein schützen?
Bei den verputzten oder mit Holz verkleideten Häusern im Süden scheint das eher nötig.
 
P

Pianist

Ja, die massiven Steine sind da sicher noch am beständigsten, aber wie sieht es mit den Holzfenstern aus? In den Niederlanden häufig auch noch ohne jede Laibung bündig mit der Außenhaut...

Matthias
 
L

Lumpi_LE

Das mit dem fehlendem Dachüberstand und Mauerwerk bis über den First hat man gemacht nachdem vor 3-400 Jahren (nagelt mich nicht fest) regelmäßig die kompletten Städte niedergebrannt sind. Hat geholfen und ist so zum Stadtbild geworden.
 
K

Kekse

Ja. Abseits der Städte sind in Norddeutschland Dachüberstände absolut üblich. In Reetdachgegenden mit Friesengiebel, damit man trotz brennenden, herabfallenden Dachfetzen das Haus noch recht gefahrlos verlassen kann.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100299 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Historische Häuser ohne Dachüberstand
Nr.ErgebnisBeiträge
1Frage zu Dachüberstand bzgl. Kostenmehrung 12
2Dachüberstand bei Stadtvilla mit Walmdach 17
3Dachüberstand Stadtvilla mit Zeltdach 12
4Dachüberstand beim Satteldach als Fassadenschutz? 26
5Dachüberstand Stadtvilla Holz oder Kunststoff? 12
6Dachüberstand nach Genehmigung änderbar? 17
7Dachüberstand bei Massivdach? 16
8Arlo pro 2 - Dachüberstand - Stromversorgung 11
9Dachüberstand 10cm - Beispielbilder 14
10Wie viel Dachüberstand bei Holzhaus? 14
11Stadtvilla Dachüberstand mit Beleuchtung 21

Oben