Das wird im EFH nichts. Ist im Wesentlichem für den GeschosswohnungsbauIst es überhaupt möglich ein Einfamilienhaus mit KFW296 zu bauen? 4 Schlafzimmer, dann noch Wohnzimmer und Küche. Damit hat man 6 Räume und darf maximal 115qm Wohnfläche haben. Ich sehe nicht wie das für ein Einfamilienhaus möglich sein soll.
Schenkung ... ist da noch Schenkungssteuer fällig?Kein Kaufpreis, da wie beschrieben Schenkung (noch nicht notariell erfolgt, aber in den letzten Zügen).
Nein, schon geklärt. Aber natürlich etwas Notarkosten. Schon im EK berücksichtigt bzw. auch deshalb nicht alles eingesetzt.Schenkung ... ist da noch Schenkungssteuer fällig?
Wir dürfen zwei Vollgeschosse plus Staffelgeschoss bauen. Aktuell wäre die Tendenz, ein Satteldach zu wählen (günstiger?!). Unsere ersten Ideen zur Aufteilung habe ich mal tabelliert, natürlich die Frage, ob man das so aufgeteilt kriegt. Im DG sind das natürlich keine Wohnflächen, sondern qm der Böden.Mach dir Gedanken über ein Raumprogramm.
Ist ja nur ein Nebenkriegsschauplatz. Könnte aber ja darauf hinweisen, dass wir das, was wir bauen, nicht unbedingt "brauchen". Wir würden ja eigentlich lieber etwas weniger knapp kalkulieren und nicht finanziell am Abgrund der Klippe balancieren. Und da sehe ich eben auch, die Idee von dem, was man "braucht" zu verkleinern. Tatsächlich ist meine Aufstellung nicht so weit weg von kfw296 (7 Zimmer dürften 130qm. ich schätze mal, dass es im Moment so 140qm wären. ein Zimmer mehr und es könnte klappen.) Aber das ist wie gesagt nicht das Ziel. Ich lege das erst einmal ad acta.Das wird im EFH nichts. Ist im Wesentlichem für den Geschosswohnungsbau
Lebenshaltung pauschal (so rechnen wir) 50% vom Netto, dann verbleiben rd. 3.200€ abzgl. KV = 2.600€ für die Rate
Das kommt mir schon ziemlich eng geplant vor fürs Leben. Ist sicherlich eine Haltungsfrage. Wir wollen jedenfalls nicht nur Arbeit und Haus und Hausarbeit haben, sondern auch den Garten und die Gemeinschaft genießen. Lieber maximal 2.500 für die Rate. Oder? Besser wahrscheinlich noch etwas weniger. Dann wird natürlich die Idee (letzter Post von mir, #10) umso schwieriger umsetzbar, vermute ich…Rechnerisch passt es. Viel Elternzeit oder Teilzeit geht aber nicht.