Estrich vibriert - Tipps zur Schallbeseitigung

4,30 Stern(e) 3 Votes
C

CC35BS38

Ihr sagt es ihr seid bereit auch auszuziehen und Kosten zu tragen (ich denke gerichtlich wird sich da wenig machen lassen). Seid ihr euch bewusst wie hoch die Kosten sind? Neuer Estrich + Bodenbeläge + evtl. Fußbodenheizung + das alte erstmal raus. Ich hab nicht so die Ahnung kostenmäßig aber gefühlt sind wir da schnell bei 50k€ und mehr. Ist euch das bewusst?
 
W

woodhouse

Hallo Nice-Nofret,

Ihr sagt es ihr seid bereit auch auszuziehen und Kosten zu tragen (ich denke gerichtlich wird sich da wenig machen lassen). Seid ihr euch bewusst wie hoch die Kosten sind? Neuer Estrich + Bodenbeläge + evtl. Fußbodenheizung + das alte erstmal raus. Ich hab nicht so die Ahnung kostenmäßig aber gefühlt sind wir da schnell bei 50k€ und mehr. Ist euch das bewusst?
Nein gerichtlich ist nichts zu machen, das ist auch nicht unser Bestreben, da wir den Innenausbau quasi in Eigenleistung über Drittanbieter gemacht haben, Empfehlungen sind keine bindende Verpflichtung. Wir sind uns durchaus bewusst, dass es mit professioneller Begleitung der Maßnahme weit über die 50k hinausgeht und auch bereit zu investieren, wenn das Haus damit einen ertragbaren Wohnzustand erhält.

Anbei auch mal zwei Fotos des Bodenaufbaus.

Ich wäre sehr dankbar über Infos zu Experten, die weiterhelfen können.

Viele Grüße
woodhouse
 

Anhänge

KlaRa

KlaRa

Moderator
Ich wäre sehr dankbar über Infos zu Experten, die weiterhelfen können.
Das ist bereits geschehen! Nachzulesen in meinem Beitrag.
Ergänzend hierzu nur noch mein Hinweis, dass an allen aufsteigenden Bauteilen einmal geprüft werden sollte, ob sich dort Schallbrücken befinden.
Pro Raum reicht eine oder zwei Stellen, um den Schallschutz komplett aufzuheben, das nur am Rande.
Ansonsten zeigt der via Fotos belegte Aufbau einen entsprechenden Eindruck, wie ich ihn bereits aufgeführt hatte.
Hinweise wie "für Fließestriche geeignet" usw. gehen an der Thematik meilenweit vorbei.
Entscheidend ist für Trittschalldämmungen das sogenannte "Federverhalten", damit die Trittschalldämmung ihre Bezeichnung auch verdient!
Low-cost Versionen gibt es in dem hier beschriebenen Fall nicht!
Der Austausch der Trittschalldämmung durch eine Mineralwolle erscheint unumgänglich, will man das Ziel erreichen.
Das "Ziel" bedeutet allerdings bei einer Holzbauweise, wie in diesem Fall, dass ein Trittschallverhalten, wie es für kompakte Bauweise mit Betondecke zu erwarten ist, somit Trittschalldämmung und mineralischer Estrich, nicht erreichbar ist.
-------
Grunß in die Runde: KlaRa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Estrich gibt es 134 Themen mit insgesamt 1086 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Estrich vibriert - Tipps zur Schallbeseitigung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Trittschalldämmung - Welche Werte sind bei Trittschall wichtig? 11
2Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
3Selbstklebende Trittschalldämmung - Seite 215
4Vinyl selbstklebend auf Estrich 20
5Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden - Seite 215
6Welche Trittschalldämmung bei Fußbodenheizung? - Seite 215
7Qualität Trittschalldämmung 10
8Nur Dampfsperre, keine Trittschalldämmung? 12
9Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
10Estrich mit Goldsand 17
11Reihenfolge Estrich - Putz 14
12Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 440
13Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
14Estrich aufheizen mit Grundversorger?! 12
15Bautür nur Einbruch-Schutz/ bessere Materialien - Putz, Estrich? 10
16Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? - Seite 215
17Estrich Belegreif heizen 23
18Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 223
19Geplanten Klick-Vinylboden anheben oder Estrich erhöhen? - Seite 212
20Haus 1930er rötlicher Estrich und Linoleum - Seite 212

Oben