Energieeinsparverordnung - Pflicht zur Dämmung oberster Geschossdecke

4,40 Stern(e) 5 Votes
H

HuggyLilly

Wenn ich das richtig verstanden habe, muss bei Eigentümerwechsel das Obergeschoss zum unbewohnten Dachboden gedämmt werden - sprich bei einem Flachdach offensichtlich das Dach selbst.

Zitat Energieeinsparverordnung §10 (3) "Eigentümer von Wohngebäuden sowie von Nichtwohngebäuden, die nach ihrer Zweckbestimmung jährlich mindestens vier Monate und auf Innentemperaturen von mindestens 19 Grad Celsius beheizt werden, müssen dafür sorgen, dass zugängliche Decken beheizter Räume zum unbeheizten Dachraum (oberste Geschossdecken), die nicht die Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2: 2013-02 erfüllen, nach dem 31. Dezember 2015 so gedämmt sind, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der obersten Geschossdecke 0,24 Watt/(m²K) nicht überschreitet. Die Pflicht nach Satz 1 gilt als erfüllt, wenn anstelle der obersten Geschossdecke das darüberliegende Dach entsprechend gedämmt ist oder den Anforderungen an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2: 2013-02 genügt. Bei Maßnahmen zur Dämmung nach den Sätzen 1 und 2 in Deckenzwischenräumen oder Sparrenzwischenräumen ist Anlage 3 Nummer 4 Satz 4 und 6 entsprechend anzuwenden."

Wie finde ich jetzt heraus, ob das Dach neu gemacht werden muss oder nicht, kann man das irgendwie messen?
Technisch ist es nämlich i.O., es wurde regelmäßig gewartet und "geflickt".

Auch lustig ist der letzte Absatz des §10 nämlich (5):
"Die Absätze 2 bis 3 sind nicht anzuwenden, soweit die für die Nachrüstung erforderlichen Aufwendungen durch die eintretenden Einsparungen nicht innerhalb angemessener Frist erwirtschaftet werden können."

Wer entscheidet nun, ob sich die Dachdämmung rechnet oder nicht? Was ist eine angemessene Frist??

Wer ist überhaupt die prüfende Instanz bei all den Fragen??

Herzlichen Dank!
 
Y

ypg

Flachdach hat meines Verständnisses nach Deinem zitierten Paragraphen generell keinen unbeheizten Dachraum und auch kein darüberliegendes Dach über der obersten Geschossdecke, sodass dieser § für ein gängiges Flachdach nicht gilt.

Ahnung habe ich davon nicht - ich habe nur den Paragraphen mit meinem Verständnis genau gelesen.
Vlt hilft es Dir weiter?!
 
H

HuggyLilly

Hey stimmt ja! Cool, irgendwie bin ich da gar nicht darauf gekommen. Wie praktisch! Da das Dach nämlich noch tutti i.O. ist, wäre das ja echt schade. Danke Dir
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energieeinsparverordnung - Pflicht zur Dämmung oberster Geschossdecke
Nr.ErgebnisBeiträge
170er Jahre Bestandsimmobilie, unsaniert, als Vermietungsobjekt - Seite 220
2Kombination aus Pultdach und Flachdach 14
3Einfamilienhaus mit Flachdach - eure Meinungen? 15
4Alternative zum Flachdach 16
5Wasser auf Flachdach - doppelte Lagen Dachabdichtung 11
6Stattvilla mit "Satteldach" oder Flachdach 37
7Sat-Antenne auf Flachdach - Montage und Kabelverlegung 11
8kosten begehbares Flachdach - Seite 213
9Staffelgeschoss erlaubt wenn Bebauungsplan Flachdach gefordert? 15
10Sattel- oder Flachdach - Erfahrungen? 18
11Staffelgeschoss, Dachgeschoss, Satteldach, Flachdach 11
12Werkplanung Einfamilienhaus 180qm Flachdach mit Keller & Doppelgarage 142
13Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? - Seite 222
14Einfamilienhaus - Flachdach - Waldrandlage - 175 qm - Seite 14125
15Begrüntes Flachdach und Photovoltaik-Anlage 14
16Feedback zum Grundriss - Einfamilienhaus Flachdach 34
17Attikaausbildung bei Flachdach 10
18Flachdach Gewähr ausgelaufen was tun oder nichts 29
19Flachdach Bebauung mit selbsttragendem Geländer oder ähnl. - Seite 213
20Grundriss Einfamilienhaus mit Flachdach auf 600m² Grundstück 19

Oben