
wiltshire
mag theoretisch so sein, praktisch hatte ich noch nie ein Problem dahingehend. Ich nutze ausgiebig niedrige Dimmwerte <20%.
Es ist kein Wunder, wenn Du damit kein Problem hast, denn Du nutzt qualitativ und preislich erlesene und mit einander kompatible Produkte. Daraus eine allgemeine Empfehlung zu machen ist, als würde man als Porschefahrer sagen: "Die Kurve geht immer mit 100" und dabei vergessen, dass die meisten Autos andere Fahrwerkseigenschaften haben. Wer sich daran hält ohne die Rahmenbedungungen zu kennen fliegt aus der Kurve.Ich nutze MDT Dimmer mit den oben angesprochenen Leuchtmitteln.
Daher schrieb ich auch: "Dem PWM Risiko kann man mmit sehr viel Geld begegnen, wenn man einen sehr breiten Bereich dimmen will." Das ist das, was Du zu Hause tust. Ein mdt Dimmer kostet schnell mal 200€.