Altbau:Putz-/Setzungsrisse (innen) überdecken (Rissarmierung)

4,40 Stern(e) 5 Votes
W

wagib

Hallo liebes Forum,

wir haben uns ein Haus gekauft, welches in den 1940er gebaut wurde. Kurz nach dem Krieg gab es einen Anbau, bei dem man wahrscheinlich aus Kostengründen oder aus Materialmangel irgendwie "gepfuscht" hat. Durch die Setzung gibt es im Bereich zwischen Anbau und ursprünglichen Bau deutliche Setzungsrisse. Zum einen wurde eine entsprechende Fuge zwischen Anbau und Originalbau vergessen, zum anderen kann es sein, dass man beim Fundament irgendwie gespart hatte. Ist leider nicht mehr nachvollziehbar, da es auch in der Bauakte keine Informationen mehr zu den Fundamenten gibt.

Nach Angaben der Vorbesitzerin tauchen Risse auch jetzt noch auf, allerdings eher kleine Risse, da die Setzung ja nun abgeschlossen ist. Risse waren uns bekannt, insofern erst mal kein Grund zur Beanstandung.

Die letzte Sanierung der Innenwände (neu verputzt) erfolgte vor ca. 15 Jahren. Die seitdem aufgetretenen Risse sind unter 1mm breit. Eher 0,5mm. Ich denke also, dass ist das Maximum was noch zu erwarten ist.

Wir wollen die Wände nun neu Verputzen lassen und hoffen natürlich, dass man die Risse entsprechend verdecken kann, dass sie nicht oder nur minimal wieder auftauchen werden. Was für Möglichkeiten bestehen und wie viel Bewegung kann dadurch "abgefangen" werden.

Nach eigenen Recherchen gibt es ja z.B. von Herbol ein Rissarmierungssystem.
Also elastische Putzmaterialien in Verbindung mit einer elastischen Gewebestruktur.

Ist das empfehlenswert oder was gibt es für Alternativen? Was macht der Profi?

Danke und Gruß
wagib
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Altbau:Putz-/Setzungsrisse (innen) überdecken (Rissarmierung)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fundament für Anbau: Richtig so, Erfahrungen? 12
2Kosten Anbau an Einfamilienhaus - Zeitspanne Bauantrag/Bewohnbarkeit? 12
3Keller für kleines Tonstudio, oder doch ein Anbau? 16
4Kosten für Anbau und Teilmodernisierung bestehende Immobilie 32
5Anbau EG / Dachstuhlverlängerung OG - Was ist teurer? 17
6Wir planen einen Anbau 24
7Preis für Anbau 12x5m - Energieeinsparverordnung, kein spezieller KFW Standard 20
8Anbau-Planung / Änderung 72
9Hausbau mit Einliegerwohnung - Anbau? - Seite 327
10Umbau Siedlungshaus von 1960 mit Anbau - Feedback erwünscht* 20
11Rohbaukosten für Anbau abschätzen - Wer hat da Erfahrungen? 12
12Planung Anbau für Haus der 60er 63
13Ideen Grundrissanpassung Haus mit Anbau am Westhang 13
14Übernahme des Elternhauses + Anbau für Eltern 43
15Anbau an bestehendes "Mehrfamilienhaus" - Grenzabstand? - Seite 330
16Anbau an Bestandsobjekt machbar oder lieber warten 14
17Cat. 7 Netzwerk von Haupthaus zu Anbau unter der Erde 27
18Stadtvilla ca 200qm mit Anbau 35
19Anbau oder Kniestock Erhöhung ? 12
20Anbau an Altbau von 1965 mit Aufstockung 43

Oben