Dimplex Wärmepumpe: Außentemperatur Problem

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

bspire2024

Hallo,

ich habe eine Frage an die Wärmepumpen bzw. Dimplex Spezialisten hier im Forum.

ich habe ein Problem mit dem Außentemperatursensor bei meiner Dimplex Wärmepumpe (System S Comfort).

Mir ist aufgefallen, dass bei jedem Enteisungsvorgang des Außengerätes ein deutlicher Peak in der Außentemperatur erzeugt wird (siehe Diagramm). Dies liegt wohl an der ungünstigen Platzierung des Außentemperatursensors (siehe Bild). Dieser ist ca. 1m überhalb des Außengerätes montiert.

Die Peaks in der Außentemperatur wirken sich leider unmittelbar auf die Vorlauftemperatur aus (siehe Diagramm) und führen somit (meiner Meinung nach) zu einem ineffizienten Regelverhalten.

Mir würden 3 Lösungsansätze einfallen zur Verbesserung:

1) Die unmittelbare Reaktion auf die Temperatursprünge verhindern (Filtern, Glätten, Verzögern, etc. der Eingangsgröße) - gibt es so eine Möglichkeit, kennt jemand eine Einstellung bei den Dimplex Wärmepumpe?

2) Die Außentemperatur nicht von diesem Sensor sondern von meiner Wetterstation verwenden. Ich habe gesehen man kann die Außentemperatur über Modbus auf das Register 112 schreiben. Muss hier sonst noch etwas beachtet werden? In welchem Zyklus muss das Register beschrieben werden? Wie könnte ich bei Bedarf wieder auf den Wärmepumpe-Sensor zurückwechseln?

3) Den Außentemperatursensor an eine andere Stelle verbauen. Wäre die Notlösung für mich, da die Hausfassade beschädigt werden würde.

Habt ihr noch andere Ideen oder Vorschläge?

Viele Grüße
 

Anhänge

J

Jesse Custer

Die Peaks in der Außentemperatur wirken sich leider unmittelbar auf die Vorlauftemperatur aus (siehe Diagramm) und führen somit (meiner Meinung nach) zu einem ineffizienten Regelverhalten.
Denkfehler - die von Dir gesehene Auswirkung kommt nicht daher, weil der Aussentemperatursensor reagiert, sondern weil die Wärmepumpe erst mal wieder die Zeit, in der sie dank Abtauvorgang nicht heizen konnte, einholen muss.

Ich sehe also eher eine Korrelation denn eine Kausalität...
 
J

Jesse Custer

Schau Dir im Vergleich dazu mal Deine reale Rücklauftemperatur an - da siehst Du, dass Du nichts siehst. Solche Änderungen im Minutentakt über max. 2 Grad fallen durchs Regelungs-Raster der Wärmepumpe. Deren Reaktion ist dafür viel zu langsam, als dass es irgendwelche Auswirkungen haben könnte.

Siehe Dein zweites Diagramm.

Lass Dich nicht von all Deinen Messungen verrückt machen - wie gesagt, bis die Wärmepumpe da irgendwie reagieren KÖNNTE, ist alles schon wieder vorbei.

Kleiner Tipp: kuck mal, was passiert, wenn Du den Temperatursensor ein wenig "schützt": in Vlies einpacken, unten ein Ableitblech hin oder so. Ich sag aber schon jetzt: Du wirst mehr Energie durch Deine Aktionen verbraten, als Du durch einen theoretischen Optimierungsvorgang bei der Regelung in 100 Jahren reinholen könntest... und es kommt ja auch nur bei vielleicht 30 Tagen im Jahr vor, in denen abgetaut werden muss...
 
B

bspire2024

Ok wahrscheinlich hast du Recht.
Ich war einfach überrascht über die (Außen-)Temperatursprünge während des Abtauvorgangs und dachte, das muss doch eine (ungünstige) Auswirkung auf das Regelverhalten haben. Aber sie sind wohl wirklich zu kurz um einen (negativen) Effekt zu haben.
Danke für deine Hilfe.
 
Zuletzt aktualisiert 08.08.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26781 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dimplex Wärmepumpe: Außentemperatur Problem
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dimplex SI8TU Sole-Wärmepumpe - Komisches Verhalten 15
2Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 322
3Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 878
4Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung 91
5Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
6Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
7Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
8Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
9Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
10Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
11Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) 22
12Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? - Seite 318
13Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
14Kaminofen wasserführend (Ergänzung der Luft-Wasser-Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung)? 10
15Brauchwassererwärmung vs Effizienz Luft-Wasser-Wärmepumpe 11
16Viebrockhaus Lüftungsanlage / Nibe Wärmepumpe? 16
17Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
18Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
19Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
20Sole-Wärmepumpe Flächenkollektor 2 Heizkreise 13

Oben