Eingeblasene Zellulosedämmung für ein Flachdach

5,00 Stern(e) 4 Votes
B

BungaSeppel

Okay, vielen Dank! Ich hatte gestern noch eine andere Idee: wie wäre es, wenn man quer zu den Balken die Decke von innen jeweils ca einen Meter öffnet (vielleicht reicht weniger, es wäre eine Frage des Handlings) und auf die vorhandene Unterschale der Decke Dämmwolle einschiebt? Man hätte quasi eine Art horizontale Zwischensparrendämmung. Selbst bei 20cm Dämmstärke wären immer noch darüber 10cm Hinterlüftung, so dass keine Dampfbremse nötig ist. Es wäre auf jeden Fall deutlich weniger invasiv als das Abnehmen der kompletten Unterschale, um eine Dampfbremse anzubringen. Zusätzlich die technisch sauberere Alternative in meinen Augen.
 
Zuletzt aktualisiert 27.11.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1055 Themen mit insgesamt 7907 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Eingeblasene Zellulosedämmung für ein Flachdach
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
2Dampfbremse vs Dampfsperre - Seite 321
3Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
4Sichtdachstuhl - Wo ist die Dampfbremse? 17
5Oberste Geschossdecke ohne Dampfbremse dämmen 17
6Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
7Dampfbremse Dach - Tackernadeln abkleben? 10
8Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
9Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? 25
10Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10

Oben