Stützmauer, welche Varianten?

4,80 Stern(e) 4 Votes
manohara

manohara

Grauwacke ... das Wort kannte ich bisher nicht.

Ich lerne immer gern dazu (und vergesse es dann wieder ), deswegen haben ich nachgesehen ...
Links darf man ja nicht (auch keine "nur informativen"), aber ein Bild ist erlaubt. (dies ist aus Wiki)

Großer grauer Felsblock mit Schild Grauwacke und Metallpfosten auf moosigem Boden.
 
manohara

manohara

Waschbeton ... auch eine Möglichkeit,
Oberfläche aus vielen kleinen Kieselsteinen in grauer Betonplatte, Terrazzo-Optik.

Nein, ich meinte Terrazzo. ... (muss ja nicht so aufwendig gemacht werden


Mosaikboden mit buntem Muster und dekorativem Rand aus Fliesen
 
manohara

manohara

ich glaube nicht dass sich das "Selbermachen" auf die Steine bezog, sondern auf die Wand an sich?

"Bei den Hohlblocksteinen hab ich eben auch die Angst, dass der Mörtel abfällt"

Ich nehme an, dass die Haltbarkeit zum größten Teil davon abhängt, dss die richtigen Materialien benutzt werden. Mit einem Haftgrund und dem passenden Putz wird das lange halten (sag' ich, als Nicht-Maurer).
Ein Problem könnte natürlich auch das Wasser sein, was sich hinter so einer Mauer stauen kann, aber auch das hängt von der richtigen Bauweise ab.
Wenn Du einen Maurer hast, dem Du vertraust, würde ich es an Deiner Stelle riskieren (falls Dir "Verputzen" zusagt)
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1474 Themen mit insgesamt 20605 Beiträgen
Oben