Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung?

4,30 Stern(e) 3 Votes
L

Lumpi_LE

auch 55W ist noch recht viel finde ich, 105 ein Katastrophe..
Einer die wichtigsten Messwerte sollte aber die CO2-Konzentration sein. Hast du die mal ermittelt?
Unsere Anlage läuft unterschiedlich zwischen 3 und 5V, morgens kurz vor dem Aufstehen läuft eine Stoßlüftung mit 7.5V.
 
S

stefanc84

Naja eigentlich war es nicht zu erwarten, hatte ich zumindest nicht. Der Spitzboden ist ja eigentlich innerhalb der Hülle. Das Dach (oberhalb des Spitzbodens) hat 24cm Dämmung. Zum Wohnraum runter liegen nur 6 oder 8cm drin. Da könnte man schon denken, dass mehr Wärme von unten hoch zieht als nach außen entweicht, oder? Der Grund dafür ist mir nicht klar, kann auch an einem Mangel liegen. Aber ist nun jedenfalls so.
 
S

stefanc84

auch 55W ist noch recht viel finde ich, 105 ein Katastrophe..
Einer die wichtigsten Messwerte sollte aber die CO2-Konzentration sein. Hast du die mal ermittelt?
Hast du bei dir den Verbrauch mal gemessen? Wie gesagt, der Aktor misst nicht sehr genau. Ich denke trotzdem, dass der Wert realistisch ist. Schau mal in die Daten die Helios angibt. Das sind bei meinen aktuellen 5,5V schätzungsweise 35 bis 40 Watt, bei 7,5V ca 65 Watt. Beides bei 0 Pa Druckverlust! Realistisch sind eher 100 Pa und mit jedem Pa steigt der Verbrauch. Ich hab recht lange Leitungswege. Und die Anlage ist leider noch nicht richtig eingemessen, paar Watt lassen sich hoffentlich noch raus holen. Kann aber auch das Gegenteil der Fall sein.

Einen CO2- oder VOC-Sensor hab ich nicht, nein. Ich richte mich eher nach meiner Nase
 
L

Lumpi_LE

Kann man ganz gute auch günstige Geräte kaufen um das mal zu bestimmen (<100€). Ich hab damit die CO2 Konzentration in jedem Raum über 2-3 Tage geloggt als ich die Anlage eingestellt habe.
Ich hab die Kontrollierte-Wohnraumlüftung (auch Helios) an einem separaten Stromzähler, der auch geloggt wird. Am Tag sind es ca. 750-800 Wattstunden, also um die 30 Watt i.M.
Druckverluste sind bei mir auch ziemlich hoch (glaube 180 Pa warens), da vor der Kontrollierte-Wohnraumlüftung noch ein 50m langer LEWT hängt.
 
HIGIL

HIGIL

Hallo,
prinzipiell legt man das Gerät einer zentrale Lüftungsanlage idealerweise auf ca. 50% aus. D.h. bei z.B. errechneten 180 m³/h Nennlüftung muss man immer noch den statischen Druck der Anlage zurechnen. In der Regel läuft die Anlage dann bei ca. 200 m³/h. Das Gerät sollte also zwischen 350 - 400 m³/h bringen. dann läuft das Gerät sehr ruhig und effizient. Somit hat man auch noch jede Menge Luft nach oben im Hinblick auf die Intensivlüftungsstufe.
 
U

UpperEast

Wie errechnet sich denn der Volumenstrom?
Der dürfte doch nur von der Anzahl der Bewohner abhängen (+Hund, Katze, Opossum,..) und nicht von der Fläche.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nibe F 470 Verbrauch normal? 17
2Fußbodenheizung wird nicht warm - 20.000 Kwh Verbrauch 11
3Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten 1439
4Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? 418
5Luft-Wasser-Wärmepumpe Verbrauch bei 30kWh pro Tag 52
6Verbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Gesamtstromverbrauch ermitteln 45
7Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch 54

Oben