Welche Laubbaumarten: Eberesche? - Tipps?

4,50 Stern(e) 4 Votes
Y

ypg

Naja, dass Eichenlaub nicht kompostierbar ist, hast Du ja auch selbst gepostet.
Mir wäre der Baum zudem viel zu gross bei 650qm Grundstück.

Meine Ahorn haben erst sehr spät das Laub verloren, die Felsenbirne gefühlt einen Monat früher.

Schön sind auch Himalaja-Birken und einige Weiden, ich würde dennoch in Solitär-Bäume und Gruppenbäume unterscheiden. Bei Gruppen mit immergrünen Büschen oder Zypressen mischen.

Felsenbirne lassen Früchte, Kirschbäume ihre Blätter fallen... das würde ich dann aber auf Rasen oder im hinteren Garten nicht schlimm finden.
 
B

Bauexperte

Guten Abend Yvonne,

Danke für die Eichen-Info: für mich war sie immer Tabu wegen der nicht-kompostierbaren Blätter...
"Nicht"-kompostierbar ist imho nicht richtig; wenn ich es richtig erinnere, dauert es nur länger, bis die Blätter der Eiche richtig verrotten. Wegen eines höheren Säureanteiles meine ich ... weiß aber nicht mehr, welche Säure es ist

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
W

willWohnen

Ach so, ich dachte bisher das mit dem nichtverrottbaren Eichenlaub wäre nur bei exotischen Eichenarten aus anderen Ländern so.

Ja, hinten im Garten find ich es auch nicht so schlimm, wenn was fällt. Also mich stört sowas sowieso nicht, aber an der Straßenseite fürchte ich den Zorn der nachbarlichen Deutschland-Sauber-Menschen, für die Laub Dreck ist und Blütenblätter Schmutz.
 
Y

ypg

eine ausländische Eichen(?)Art, und er wüsste nicht, wohin mit dem Laub, weil das nicht kompostierbar sei
Danke für die Eichen-Info: für mich war sie immer Tabu wegen der nicht-kompostierbaren Blätter...
"Nicht"-kompostierbar ist imho nicht richtig; wenn ich es richtig erinnere, dauert es nur länger, bis die Blätter der Eiche richtig verrotte
Ja, aber ich habe damals (als Kind) mal die Info bekommen: nicht kompostierbar. Da sie eh zu gross sind, habe ich nicht nachgegoogelt. Und somit steht das Argument, wie auch bei willWohnen: nur ausländische...
Obwohl, nicht kompostierbar ist auch falsch... meine Info war nicht selbst verrotbar oder so.

Nun werden wir mal alle nach der Säure googeln
 
nathi

nathi

Man soll wohl grundsätzlich für Laub einen extra Komposthaufen anlegen, da es einfach anders verrottet als der restliche Gartenabfall.
So langsam Wachsen Eichen übrigens auch nicht, nach zehn Jahren ist aus einem 10cm Setzlinge schon ein stattlicher Baum geworden. Der hört bloß einfach nicht auf mit wachsen...
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1449 Themen mit insgesamt 20353 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Laubbaumarten: Eberesche? - Tipps?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread - Seite 3522683
2Katzensicherer Garten 16
3Wie groß sollte ein Garten mindestens sein? 11
4Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
5Passender Baum für Garten gesucht 11
6Garten ca. 600qm anlegen grobe Kostenschätzung? - Seite 333
7Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
8Separater Wassermengenzähler für Garten um Abwassergebühr sparen? - Seite 424
9Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
10Garten-Landschaftsbau desaster oder muss das so wirklich so teuer sein? 30
11Garten-Landschaftsbauer Angebot ok oder doch eher total überzogen? 103
12Bodenbelag für Dachterrasse festlegen Garten-Landschaftsbauer oder Dachdecker? 10
13Lärmschutzmöglichkeiten gegen Bahnschienen im Garten 14
14Ideen für Außenanlage, Garten, Garten-Landschaftsbau - Vorschläge, Tipps? 51
15Geht das? Zuwegung komplett durch den Garten. Beispiele gesucht 27
16Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
17Naturnaher Garten mit Hecke anstatt Zaun 98
18Wie Grundriss planen bei Garten im Osten und Zufahrt im Westen 24
19Genossenschaft oder Hauskauf mit grossem Garten? 12
20Womit den Garten "abtrennen"? - Seite 212

Oben