Lehmhausbau in Niederenergiebauweise

4,00 Stern(e) 4 Votes
S

surfer-1

Hallo an alle Hausbauer
Ich möchte 2010 NEH bauen. Bevorzuge jedoch "Biologische" Bauweise.
Dabei würde ich mir gerne ein Haus mit Lehmziegel bauen. Ich habe schon viel
über Bauweisen u Materialien gelesen. Jedoch habe ich nicht viel über
Langzeiterfahrungen,Probleme,Tricks,Erfahrung,ect. gefunden. Dass bei dieser
Bauweise die Wasser u Elektroinst. anders zu behandeln ist, ist mir klar.
Was sollte man jedoch speziell beachten? Bin für jeden Tipp auch in Bereichen
Solaranlagen o Fußbodenheizung ect. dankbar. Ich bin auch Überzeugt dass
viele Hausbauer eure Tipps mit Regen Interesse Verfolgen werden.

Danke
 
M

MODERATOR

Hallo surfer,
Beim bauen mit Lehm ist zu beachten, dass Lehm feuchtigkeitsempfindlich ist, was besonders beim Lehm-Massivbau spezielle Vorkehrungen zum Witterungsschutz bedarf. Weiterhin ist Lehm, entgegen landläufiger Meinung, kein gut dämmender Baustoff.

Ich würde dazu raten, Holzständerbauweise für die Tragwand und Lehmausbau zu kombinieren; Holzständerbauweise mit Naturfaserdämmung sorgt für den Wärmeschutz, der Ausbau bringt die Vorteile des Lehmbaus (Regulierung der Wohnfeuchte, Schutz vor Bauschädlingen, der besondere Flair) und Schallschutz mit.
 
S

surfer-1

Hallo Hertweck

Ich habe einen Bericht gelesen dass es Industriell gefertigte Lehmziegel gibt.
Ein Bericht diesbezüglich hat mich ein wenig "Überzeugt".

Die Holzständerbauweise finde ich jedoch zu kompliziert. Auch muss man einen Architekten finden der die Statik Berechnen kann.
Auch Bassmasta ist auf der Suche. Ich vermute auch dass die Baukosten nicht so leicht Überschaubar sind weil ich auch keine Ahnung davon habe.
Auch ist man bei der W/E Installation nicht mehr so Flexibel. In eine Ziegelwand kann man schneller eine neue Leitung Verlegen.
Ein Vollziegelhaus hat auch den Vorteil dass man vieles Selbstmachen kann.
Ich habe keinen Zeitdruck und würde selbst am Bau mit Anpacken.
Bezüglich Dämmung habe ich gelesen dass man bei Lehmziegel diese nicht mehr braucht.
Habe auch ein Tolles Buch gelesen.
Innovative Wandkonstruktion
ISBN 978-3-7880-7791-4
Ist auch sehr Aufschlussreich.
Moderner Lehmbau
ISBN 3-8167-6277-8
 
M

MODERATOR

Hallo Surfer,

Sicher werden Lehmsteine heutzutage industriell gefertigt, die formt niemand mehr auf der Baustelle von Hand. Unter "Lehmsteinbau" oder "Lehmziegelbau" versteht man das Bauen mit luftgetrockneten Lehmsteinen. "Ziegel" an sich ist ein Begriff für gebrannte Steine.

Es gibt verschiedene Ausführungen und Formate von Lehmsteinen, für tragendes Mauerwerk geeignete für tragendes Mauerwerk ungeeignete, leichte, recht schwere.

Wenn Sie ein Haus aus Vollsteinen Mauern möchten, geht das selbstredend, ist nur recht mühsam im Vergleich zum Lehm-ausgefachten Fachwerkbau und Holzrahmenbau; das Steinformat tragender Lehmsteine ist entweder recht klein, oder die Steine werden sehr schwer zum hantieren.

Was man nicht vergessen darf: Lehm ist ein "richtiger" Baustoff. Mit Lehmsteinen, -platten etc. muss man umgehen können, muss die bauphysikalischen und -konstruktiven Belange kennen. Ist also nichts für Baulaien, die noch nie zuvor Gemauert resp. gebaut haben - da braucht man schon Hilfe und Anleitung (die man aber auch von einigen Lehmbaustoff-Herstellern und -Händlern bekommt). Auch eine statische Berechnung wäre notwendig, wie bei jedem anderen tragenden Baustoff.

Und nochmal zum Schluss: Lehm ist kein Dämmstoff. Man kann Lehm dämmend einstellen, durch Mischung mit Pflanzenfasern z.B. (nicht für tragende Wände), aber ohne Wärmedämmschicht können Sie kein Lehmhaus bauen.
 
S

surfer-1

Hallo Hertweck

Mit Industriell gefertigten Ziegel habe ich solche wie beim oben genannten Projekt gemeint. Leider werden diese laut Auskunft nicht mehr Erzeugt. Und Vergleichbare Fabrikate konnte ich auch nicht finden. Ich wollte mit diesen Ziegel/Grünlingen wie auf herkömmlicher Art einen Rohbau aufstellen.
Leider Sind die Grünlinge der Firma Lana Therm für tragende Wände nicht geeignet.
Vermutlich währe es einfacher einen normalen Rohbau aufzustellen und diese mit 16mm Lehmplatten von Claytec zu verkleiden.
Mir geht es in erster Linie ein gesundes Raumklima zu schaffen. www.knaufinsulation.de/de/ecose
Finde ich ist auch eine gute Alternative zur herkömmlichen Isolierung. In einem hast du recht das Lehmwände auch Gedämmt werden müssen.
Lehm hat nur eine bessere Wärmespeicherfähigkeit. Damit wird bei guter Isolierung ein konstanteres Wohnklima geschaffen. Ist wohl sinnvoller tragende Wände innen zu Verkleiden und Zwischenwände mit Grünlingen aufzubauen. Jedoch die Installation von Wasser u Stromleitungen macht mir noch Sorgen. Darüber habe ich zu vieles Widersprüchliches gelesen. Hast du darüber eventuell einige Infos?
 
M

MODERATOR

Hallo nochmal,
Praktische erfahrung im Bereich der Sanitär- und Elektroinstallation in Lehmbauten habe ich leider nicht; bei erfahrenen Kollegen nachgefragt, ergibt sich da ein gemischtes Bild. Die Herstellung der Schlitze ist einfach, die Befestigung von Leerrohren und Leerdosen in Lehmwänden scheint problematisch zu sein. Die meisten nehmen eine Lehm-Fixzement-Mischung zum Ansetzen der Dosen und Fixieren der Leitungen.
Bei mit Lehmbaupatten beplankten Ständerwänden geht das einfach, so wie bei Gipsständerwänden.
 
Zuletzt aktualisiert 19.04.2024
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 917 Themen mit insgesamt 12103 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben