KfW von 57 auf 55 - Berechnung und Zertifitierung, Sachverständ.

4,60 Stern(e) 5 Votes
Jochen104

Jochen104

Hallo zusammen,
ich habe heute die Berechnungen unseres Sachverständigen für die KfW bekommen. Der Qp-Referenzwert liegt bei 77,5 kWh/(m²a). Der Wert für unser Haus (monolithischer Wandaufbau, keine Lüftungsanlage, Luft-Wasser-Wärmepumpe, kein Solar, kein Photovoltaik) liegt bei 44 kWh/(m²a). Das ergibt 57% und somit quasi ein KfW57 Haus.
Wir hatten bisher mit Kfw70 geplant. Nun meine Fragen:
Gibt es Maßnahmen (z. B. dezentrale Lüftungen mit Wärmerückgewinnung in den beiden Bädern) die günstiger sind als die 2,5 T€ Tilgungszuschuss und uns vermutlich erlauben unter die 55% zu kommen?
Mir geht es dabei nicht primär um die Kfw55 Zertifizierung, sondern darum ggf. kostenneutral einen höheren Komfort zu erreichen.
Welche Kosten fallen für die KfW55 Zertifizierung mehr an, als für die 70iger? Natürlich müsste die Berechnung neu gemacht werden. Sonst noch etwas?
Ich werde das natürlich auch die Woche noch mal mit meinem Unternehmer durchsprechen, will mich aber vorher gern informieren.
Danke schon mal!
 
T

toxicmolotof

Habt ihr den Antrag bei der KfW über eure Hausbank bereits beantragt? Dann ist das Thema m.E. eh durch.
 
H

HilfeHilfe

Kann da toxi nur zustimmen. Wenn KfW 70 beantragt wurde und ggfl. auch schon abgeschlossen ist das Ding durch
 
T

toxicmolotof

Weiter kann ich nicht helfen. Ich kenne nur den Teil, den die Bank betrifft. Da muss dir ein Architekt oder besser TWP helfen. Wer begleitet und bestätigt den Part denn bei Euch? Derjenige muss Euch doch sagen können mit welchem Aufwand das am geschicktesten zu lösen ist.
 
E

eeepad

H`t zählt auch noch. Da musst du von 85% auf 70% vom Referenzgebäude. Da kann man mit detailliertem Wärmebrücken Nachweis noch rechnerisch optimieren.

Hast du die Berechnungen schon elektronisch und kannst sie hier einstellen?
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17295 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW von 57 auf 55 - Berechnung und Zertifitierung, Sachverständ.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
2Heizkosten pro Jahr KfW55 - KfW70, Bauentscheidung Heizung - Seite 211
3KfW55 gegenüber KfW70 12
4Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
5Lohnt sich KfW55 anstatt KfW70 mit Aufpreis 16
6Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223
7Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
8Energieberater für KfW55 nötig? 21
9KfW55 mit 36er Ziegel (un)möglich? 25
10Statiker und KfW55-Zertifizierung 12
11Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
12KFW55 Sachverständiger - Wie läuft das ab? - Seite 212
13Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
14Fernwärme erreicht nicht KfW55 Anforderungen?! - Seite 213
15Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? 20
16NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus 132
17Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus 19
18Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage 37
19Kann sich der Aufpreis auf KFW55 lohnen oder eher nicht? 37
20Ist ein Aufpreis von 17.000 für KfW55 gängig? 18

Oben