Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ trittschalldämmung] in Foren - Beiträgen
Laminat auf OSB und OSB auf Holzbalkendecke
... mit irgendwas verfüllt, vermutlich Schlacke; Baujahr 1921), darauf liegt die originale Holzdielung, darauf sind OSB-Platten verschraubt, dann
Trittschalldämmung
und Laminat. Das funktioniert so; aber leise ist was anderes. Das schwingt alles
Holzrahmenbauweise Trittschalldämmung OG
Hallo Leute ich brauche mal euren Rat bezüglich der
Trittschalldämmung
. Wir liegen in den letzten Zügen der Planung. Unser Fertighausanbieter hat als
Trittschalldämmung
unter dem Estrich im OG eine Fußbodenheizung-Systemplatte 30-3 in der Planung. Alternativ bietet man uns eine 30-5 Mineral ...
Vom Rohbaumaß zur lichten Raumhöhe
... Beim Boden kommt es darauf an, ob mit oder ohne Fußbodenheizung: * Boden ohne Fußbodenheizung: Boden = Estrich +
Trittschalldämmung
+ Bodenbelag Nachdem was ich bis jetzt gelesen habe kann man in etwa ansetzen: Estrich: 5,5 cm
Trittschalldämmung
= 2,5 cm Bodenbelag = 3,0 cm D.h. - in ...
Estrich vibriert - Tipps zur Schallbeseitigung
[Seite 2]
... geeignet" usw. gehen an der Thematik meilenweit vorbei. Entscheidend ist für
Trittschalldämmung
en das sogenannte "Federverhalten", damit die
Trittschalldämmung
ihre Bezeichnung auch verdient! Low-cost Versionen gibt es in dem hier beschriebenen Fall nicht! Der Austausch der
Trittschalldämmung
...
... Dachlatten und Rigipsplatte geschlossen > Auf den Balken liegt eine 19mm OSB-Platte. > Auf die OSB-Platte wurde eine 40mm dicke
Trittschalldämmung
(Pavaboard der Marke Pavatex) verlegt > Zuvor wurden natürlich Randdämmstreifen verlegt, damit an keiner Stelle eine Berührung zur Wand besteht ...
Meister Designboden mit Dämmung. Zusätzlicher Schutz möglich/sinnvoll?
... Aktuell haben wir in der Wohnung altes Laminat das ausgetauscht werden soll durch den Meister-Designboden. Unter dem Laminat ist aktuell
Trittschalldämmung
(2,2mm) verlegt. Der Designboden hat eine integrierte Kork-
Trittschalldämmung
(1mm). Ist es möglich und sinnvoll die bestehende ...
Laminat auf Teppich verlegen
... Ich hoffe mal, dass du kein Parkett oder Laminat verlegst, denn ansonsten hast du ganz schnell ein Problem. So, was ist der Unterschied zwischen
Trittschalldämmung
und Teppichboden. zu allererst einmal wird dir jeder Lieferant bzw. Hersteller eine Vorgabe machen, was als
Trittschalldämmung
zu ...
Selbstklebende Trittschalldämmung
[Seite 2]
... Nun, die sogenannte "Trittschallfolie" als solche ist schon deswegen unsinnig, da sich die tatsächlich wirksame und vorgeschriebene
Trittschalldämmung
im Wohnungsbau unterhalb des Estrichs befindet. Und die ist mindestens 20mm dick, kann damit Schwingungen über ihren ...
Decke zwischen EG und 1.OG abgesackt/ausgleichen
... die angeschrauten Latten und die Schüttung wird nach unten wenig belastet? Die zweite Frage die sich mir stellt ist die Frage nach der
Trittschalldämmung
. Wenn ich die Trockenestrichplatten nun auf die Latten auflege, überträgt sich dann der Trittschall nicht auch auf die Holzbalken und damit ...
Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden
[Seite 2]
Ich würde mal tippen, dass es halt irgendwie harte
Trittschalldämmung
gibt und darauf der Bodenbelag - Leitungen dann unter dieser in gebundener Schüttung oder so (?) Heizung wäre z.B. Wandheizung oder Luft-luftwärmepumpe ...
Bodenaufbau und Unterbau im Dachgeschoss mit Schüttung?
... stark würdet ihr die einzelnen würdet Ihr den Bodenaufbau machen? Wollen OSB Platten (verschraubt) auf die Balken machen, danach
Trittschalldämmung
und dann den richtigen Bodenbelag (z. B. Vinyl, Parkett, Fließen im Bad etc.). - Wie stark die OSB Platten bei der o. g. Situation? (müssen ja ...
Laminat im Keller, Was spricht dagegen?
... Fliesen? Es ist keine Fußbodenheizung vorhanden und einen Wasserschade von Waschmaschine oder Heizung lassen wir mal außen vor. Laminat mit
Trittschalldämmung
und Fußleisten gibt es schon für um die 5-10€ was für den Keller locker flockig ausreichen sollte
Hellhöriges Mehrfamilienhaus, wie die Zwischendecke sanieren?
[Seite 2]
... an die Wände übertragen, sehe ich meine Arbeitsleistung wohl darauf konzentriert, zwischen Dielen und Balken eine dünne und qualitativ gute
Trittschalldämmung
einzubringen. Die Dielen aber am Rand nicht mehr wieder in den Putz/Wand einbringen sondern 1cm Abstand ...Damit wäre der Schall wohl am ...
Altbausanierung :: Dampfbremse an ungedämmten Außenwänden
... odens? Das scheint mit eine komfortable Lösung zu sein. Und wie genau sieht der Aufbau aus (Dampfbremse, Trockenschüttung, Estrichplatten,
Trittschalldämmung
, Parkett)? Grüße
Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich??
Das dürfte Gussasphalt sein, wurde früher gerne als Estrich(ersatz) genutzt. Grundsätzlich hat das viele gute Eigenschaften, insbesondere was die
Trittschalldämmung
angeht.
Designboden als Parkettalternative - Kaufempfehlung, Hersteller
[Seite 10]
Der hat dann sicher
Trittschalldämmung
integriert? Unser hat 4,3 mm plus 5 mm Trittschall (separat).
500 Jahre alter Jura Marmor Boden...was damit tun?
[Seite 3]
Hi, ich sehe da jetzt auch kein Problem. der übliche Fußbodenaufbau ist ein paar Zentimeter
Trittschalldämmung
, dann die Platten für die FB Heizung dann Estrich. Wenn man die
Trittschalldämmung
2cm dünner macht dann hat man schon den höhenunterschied rausgeholt. Alternativ macht man die ...
Dachgeschossausbau Boden neuer Aufbau OSB/Gipsfaser/trittschalldämmung
... sind offizielle Wohnfläche. Also die Fläche hält sich insgesamt in Grenzen. Mein Ideen sind jetzt: Variante 1: Knauf Gifafloor 25 mm
Trittschalldämmung
Kork oder Laminat Variante 2: (Mein Favorit): OSB 3 Platte in 25 mm (Laut Tabelle gehen bei dem Balkenabstand auch 22mm aber ich würde ...
Trittschall - Estrich "dröhnt" - Neubau Doppelhaushälfte
... wird man da sicherlich keine klare Antwort geben können. Bei dem bei Euch eingesetzten Dämmsystem handelt es sich um eine kombinierte Wärme- und
Trittschalldämmung
mit einer angegebenen dynamischen Steifigkeit S15 und einer WLG: 0,045 W/mK. Bei einer Plattenstärke: 35/32 mm kann man sich ...
Vinyl selbstklebend auf Estrich
... in Eigenleistung. Untergrund ist Zement-Estrich. Nun bin ich nach erster Recherche verwirrt, was die Vorbereitung des Untergrunds sowie etwaige
Trittschalldämmung
(oder ist diese nur bei Klickvinyl nötig?) betrifft. Meine Fragen: 1. Muss ich den Estrich für das selbstklebende Vinyl auf jeden ...
Schallschutz zw. EG/OG im Neubau verbessen
... Bodendiele) sämtliche Installationsleitungen wie Wasser, Abwasser, zentrale Staubsaugeranlage und Strom laufen auf der Schalung 4 cm Steinwolle-
Trittschalldämmung
12 cm Hartschaum-Polystirol-Dämmung (2x 6 cm) mit Randdämmstreifen PE-Folie Fußbodenheizung 6 cm Zementestrich Fußbodenbelag Fliese ...
Zusätzliche Trittschalldämmung bei integriertem Trittschallschutz
Ernsthaft? Das Produkt hat übrigens keinen Trittschutz, sondern eine
Trittschalldämmung
. Da nimmt man keine weitere zusätzliche
Trittschalldämmung
.
Kontrollierte-Wohnraumlüftung selber installieren, Zeitplan einhalten, Kosten?
... wäre ebenfalls eine Helios-Anlage (genauer Typ folgt) mit etwa 6-7 Zuluft und 6-7 Abluftkanälen. Installation erfolgt in der
Trittschalldämmung
, also auf der fertigen Betondecke. Pläne für die benötigten Durchbrüche in den Decken usw. kommen auch von ihm, so dass die beim Gießen der Decke direkt ...
Bodenbelag nach Sanierung- Empfehlungen aus Vermietersicht?
... man das Parkett bei einem Mieterwechsel recht unkompliziert und ohne großen Drecke auswechseln könnte. Nachteil ist der Preis (OSB+
Trittschalldämmung
+ Parkett) und der etwas höhere Fußbodenaufbau. Alternativ könnte man auch einfach neue Dielung verschrauben. Das wär schon günstiger und würde ...
Anforderungen der Bodenplatte Erfahrungen?
... aufgebracht. Fußboden: Der Fußboden in bewohnten Räumen ist als schwimmender Estrich mit Randstreifen auf Wärme- bzw.
Trittschalldämmung
ausgeführt. der Aufbau ergibt sich wie folgt: Erdgeschoss: ca 85mm Wärmedämmung (PS-Hartschaum, WLG 035) PE-Folie ca. 45mm Zementestrich Bei höheren ...
Laminat und Parkett im Neubau - Estrichfeuchte?
... Auf jeden Fall etwas helles! (Allerdings gibt es auch die Meinung, Buche darf man nicht auf Fußbodenheizung legen) 3. Was legt man darunter?
Trittschalldämmung
und Folie kombiniert oder getrennt? Der Fachhandel meint, wenn der Estrich trocken ist ( durch Bohrung nachgewiesen) braucht man keine ...
Trittschall-/Wärmedämmung verklebt unter Mehrschichtparkett
... gedämmt. Aus der Erfahrung der letzten Winter kann ich sagen, dass der Boden ziemlich kalt wird. Daher habe ich mich auf die Suche nach einer
Trittschalldämmung
gemacht, die gleichzeitig auch wärmedämmend wirkt. Dabei bin ich bei Kork gelandet. Da ich aber sowohl die Unterlage, als auch das ...
Fußbodenheizung - Wie Zuleitungen zu den Räumen dämmen?
[Seite 3]
Es gibt Heißdrahtgeräte, die speziell dafür ausgelegt sind, Kanäle/Rillen in die
Trittschalldämmung
zu erstellen, um die Anbindungsleitungen in die Dämmung zu versenken – du kannst damit frei entscheiden, wo genau sie hineingehen (sinnvollerweise gleich nach der Verteiler, bzw. gibts dafür meist ...
Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht?
Also bei dem Bauschein steht schon das eine 5 cm Wärme -
Trittschalldämmung
vorhanden sein soll. Ich gehe davon aus das die auch da ist weil ich die Fliesen entfernt habe und man an der Seite die Seiten Dämmung sehen kann. Würde das aber ausreichen also die ...
[Seite 3]
Yep. Aber wozu
Trittschalldämmung
? Unter Dir wohnt niemand. Da braucht es keine
Trittschalldämmung
, das PUR reicht aus.
1
2
3
4
5
Oben