[ photovoltaik] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 581]
... man durch bessere Einstellungen der Wärmepumpe einiges erreichen. Ich werde im Neubau auf etwa 1400 kWh Strom je Jahr kommen und davon über 60% Photovoltaik

[Seite 201]
... dass ich in der Woche doch bis 17 Uhr laufen ließ und gestern auf bis 18 Uhr eingestellt habe. In meinem Fall erfolgt die Taganhebung nur wegen Photovoltaik, in Summe ist der Verbrauch aber wahrscheinlich +/- der gleiche, wenn ich die mit 22.5 °C die 24h betreiben würde. Zumindest hatte ich die ...

[Seite 303]
... alle regelmässig, ausserdem setzen wir glaube ich genug Wasser um um Legionellen zu vermeiden. Solarthermie war bei mir auch Bestand, und Photovoltaik habe ich dazu gebaut. Trotzdem bin ich überzeugt beides zu haben ist besser. ST hat 50% Wirkungsgrad gegenüber Photovoltaik mit 21%, und ab ...

[Seite 411]
... wählen. Zitat der Beschreibung: "Bei dieser Strategie wird ihr System mit einem maximalen Energiemanagement zwischen Wärmepumpe und Photovoltaik System für ihre Trinkwassererwärmung betrieben. Verfügbare Sonnenenergie wird genutzt um Ihren Trinkwasserspeicher zu erwärmen. Ist Ihr ...

[Seite 542]
... mit an der Einbindung der SMA-Photovoltaikanlage...so die Vaillant Aussage. Oder hat schon jemand von euch die neue myVaillant App und eine SMA-Photovoltaik

[Seite 211]
... mit 29,5 Vorlauf durch und hatte die letzte Nacht bei -3 bis -6 Grad einen COP von 2,7-2,8..... Tagsüber lief sie mit einem Vorlauf von 32,5 Grad. Photovoltaik hat hier gut unterstützt, heute wird da nichts draus.... Insgesamt habe ich mit Warmwasser (im Normal Modus) über 24 Stunden 29 kWh und ...

[Seite 412]
Um mal auch noch etwas zum Thema Photovoltaik und Heizstab beizusteuern. Grundsätzlich sollte ja nicht das ziel sein, viel Strom zu verbrauchen, sondern weiterhin wenig strom und den auch noch zur richtigen Zeit. Wie wäre es also das Legionellenprogramm gezielt bei Sonne einzusetzen? Dort kann man ...

[Seite 438]
... von 4 hoffe ich also auf einen Verbrauch der Wärmepumpe von max. 2500 kWh, ein wenig wird ja im Frühjahr und Herbst noch durch die Photovoltaik übernommen. Mal schauen, wie's kommt ... Photovoltaik: Ich habe seit 9/2022 auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach (knapp unter 10 kWp inkl. 10 ...

[Seite 836]
... die wir bisher da hatten meinten das wäre für ein Einfamilienhaus unnötig. Mein Plan war das nur dann laufen zu lassen wenn ohnehin massig Photovoltaik Überschuss vorhanden ist. Der Stromverbrauch müsste aber auch eher zu Warmwasser gerechnet werden oder? Laut der Vaillant App war die ...

[Seite 442]
... Vaillant-Arotherm-plus", das ist mein Github Repository, dort haben wir ein Wiki eingerichtet. Da findest du deine Fragen beantwortet. Kurzum, die Photovoltaik-Überschuss implementierung von Vaillant kannst du vergessen. EEBUS geht auch nur mir SMA, aber das ist auch sehr begrenzt. Wenn man ...

[Seite 443]
... nicht lohnen wird. Ich schätze mal, das man damit höchstens 5% Strom sparen kann. Das wären bei angenommenen 3500kWh also 175kWh. Der Photovoltaik-Strom kostet mich bei 36 Cent Strompreis: Entgangene Einspeisevergütung: 8,2 Cent und Versteuerung Eigenverbrauch: 6,8 Cent, also insgesamt 15 Cent ...

[Seite 356]
... trollierte-Wohnraumlüftung-Wärmerückgewinnung vs. Kipp-Lüftung mittlerweile aufgegeben. Ach so ich heize wegen der Photovoltaikanlage (ohne Photovoltaik-Speicher) nur mit ein paar Zeitfenstern übern Tag

[Seite 11]
... waren es gestern um die 21 kWh thermische Leistung für Heizung und Warmwasser. Weitere Effekt war, dass ich für die Wärmepumpe vollständig Photovoltaik-Strom nutzen konnte. Abend hatte ich 23° im Referenzraum (Wohnzimmer) und heute früh noch 22

[Seite 15]
Im Zusammenhang mit dem Photovoltaik-Betrieb habe ich jüngst eine (angeblich erfolgreiche) Strategie aufgeschnappt, die Heizung mit erhöhter Temperatur (+3K) nur zu Tageszeiten laufen zu lassen und über die Nacht hinweg deutlich abzusenken. Würde sich im Schnitt bei den gewünschten 22° mitteln und ...

[Seite 105]
... beachten. Ein Neubau als Bungalow mit 90/100 m² sind eben was anderes als 150 m² oder mehr aus den achtziger Jahren, dazu vielleicht noch ohne Photovoltaik-Strom. Und mit einer überdimensionierten Arotherm wird es leider nicht besser. Unsere Werte letzte Woche. Beim Strom fehlt der 31.10 ...

[Seite 29]
Danke fürs Teilen der Einstellungen! Betreibst du einen Photovoltaik-Speicher? Ansonsten oder auch unabhängig davon wäre es wahrscheinlich sinnvoller das Legionellenschutzprogramm auf andere Tages-/Photovoltaik-Zeit zu legen, statt um 4 Uhr laufen zu ...

[Seite 40]
... ktionieren, ohne riesige Erwartungen. 10 Stunde a 3 kW Kälteleistung = 30 kWh Umweltertrag. Stromverbrauch analog Heizung, somit 7 kWh Strom, durch Photovoltaik-Strom kein Vermögen

[Seite 53]
... folgendes probieren und die Legionellen-Schaltung mit ner überhöhten Speicherladetemperatur in die Mittagszeit legen wenn eh genug Photovoltaik-Leistung da ist. Eure normalen Freigabe-Temperatur und Zeitintervalle fürs Warmwasser bleiben davon ja unberührt. Evtl. reicht's dann eh für den ganzen ...

[Seite 58]
... Die Wärmepumpe wird direkt an der Haus-Wand im Hof aufgestellt, wobei sich die Inneneinheit direkt im Keller darunter befindet - Photovoltaik soll für die Zukunft effizient genutzt werden können Ich selber habe mich schon gefragt, ob ein größerer Pufferspeicher/Kombi-Schichtenspeicher ...

[Seite 517]
... allSTOR. Wir sind glücklich uns für diese Größe entschieden zu haben. Warmwasser Bereitung wird nur einmal am Tag gemacht, 12:30 zur besten Photovoltaik-Zeit An normalen Tagen haben heizen wir auf 55 Grad auf. Das reicht für den alltäglichen Bedarf und einmal Baden oder ein paar mal duschen. Wenn ...

[Seite 693]
Wie groß muss denn der Photovoltaik Überschuss sein, damit diese Strategie wirksam wird? Hast du ein Bild von der App, wo das Symbol angezeigt wird? Die Erhöhung des Warmwasser macht teilweise Sinn, insbesondere in der kalten Jahreszeit. Bei größeren Photovoltaik Anlagen würde ich davon kein ...

[Seite 102]
... sodass du dann ab Vormittag wieder kurze Taktzyklen haben wirst. Ich muss dazu sagen, dass ich das ziel hatte, möglichst nur Photovoltaik-Strom zu nutzen. Wenn du sowieso Strom aus dem Netz ziehst, wäre die Strategie u.U. noch eine andere. Aktuell nutze ich ausschließlich Photovoltaik ...

[Seite 68]
OK, danke. Habe auch entsprechende Ansichten meiner Photovoltaik, doch leider ist die Wärmepumpe mit dem Wechselrichter noch nicht entsprechend verheiratet worden Muss ich auch noch schauen wie das gehen ...

[Seite 501]
Bei mir auch. Ich finde das aber nicht schlimm. Ich habe als Zeitfenster 09:00-18:00 Uhr, um Photovoltaik nutzen zu können.

[Seite 674]
... Und wenn wir den Puffer in Rücklauf einbinden, hätte das ja eh nur Vorteile im Gegensatz zur aktuellen Einbindung im Vorlauf. Unsere Photovoltaik wird aber nicht mit dem Heizstab in den Puffer eingebunden, daher macht die Vorlaufanbindung wenig Sinn, wenn ich das korrekt verstanden ...

[Seite 304]
Ist sehr sicher nicht besser. Aus den 20% der Photovoltaik werden mit Wärmepumpe schnell 60% oder 70%. Außerdem muss man nicht zwei Systeme warten. Hinzu kommt, dass man bei Photovoltaik den Strom auch für andere Dinge nutzen oder sogar verkaufen kann. Das viele Warmwasser im Sommer kann man nicht ...

[Seite 323]
... schon sehr sehr gut. Bei mir sind es im Januar aktuell 5,8...bei 23° Innentemperatur. Für Heizen und Warmwasser erst 67 kWh Strom, davon 44% durch Photovoltaik

[Seite 609]
Es sind ja nicht nur solare Gewinne. Photovoltaik Komponenten, Server, PC, großer Fernseher etc. reichen bei kleinen Räumen 90% des Jahres um diese auf oder sogar über Temperatur zu bringen. Sowas kann kein Heizi einplanen oder einregeln, dazu müsste er dauerhaft bei mir wohnen, denn sowas änder ...

[Seite 175]
... benötige ich 17kWh. Wenn ich eine höhere Temperatur fahre, habe ich halt schlechtere AZ. Da ich aber kürzer Beize und tagsüber ein bisschen Photovoltaik nutzen kann, ist mir das egal. Ich versuche jetzt halt noch die optimale Pumpenleistung herauszufinden. Denn letztlich kommt es nicht auf die ...

[Seite 77]
... doch einfach mal die Arbeitszeiten der Arotherm auf 12 Stunden zu begrenzen (09 bis 21 Uhr . Dann eventuell weiter reduzieren. Vorteil bei Photovoltaik-Strom und bessere COP, da tagsüber höhere AT. Dann prüft doch mal euren Temperaturabfall im Haus in den 12 Stunden, wo die Pumpe nicht ...



Oben