Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw55] in Foren - Beiträgen
Erste Fragen zum Fertighaus, Garage, Tiefgarage, KFW
[Seite 2]
... sicher, dass Du Dir das alles leisten kannst, wenn Du schon mit einem günstigeren Zinssatz spekulierst, ausserdem auf 2500 €, die man durch
KFW55
bekommt?
KFW55
kostet ein Mehrfaches als ein Kfw70-Haus... Auf ein Fertighaus wartet man zur Zeit (die Zeit der tiefen Zinssätze) ein Jahr. Die ...
... eine Grube errichten kann für Reparaturzwecke am Auto. Dann habe ich noch Fragen zu KFW. Stimmt es dass man beim z.B.
KFW55
Haus einen Kredit für 50.000,- bekommt für ca. 1,5% Zinsen PLUS einem Tilgungszuschuss von 5%? D.h. man bekommt 2500,- dazu? Viele Fertighäuser haben keine Angaben zu KFW ...
KFW 153 - Tilgungszuschüsse und Max. Kreditbeträge erhöhen sich
[Seite 6]
... viel flexibler (Sondertilgungen, Ratenänderung etc.) als mit diesem starren KfW-Konstrukt, die 5000€ Zuschuss bei 100000€ Kredit für
KFW55
hauen das auch nicht heraus. Nach aktuellem Stand würden wir eh nur nach Energieeinsparverordnung 2016 bauen. Was haltet ihr nun von folgender Idee ...
[Seite 9]
... Ein weiterer Wechsel von 40+ auf 40 oder 55 geht dann nicht mehr. Das würde bedeuten, dass wenn man am Anfang KFW40 beantragt hat und es nur
KFW55
am Ende wird, wechselt man auf
KFW55
und bekommt diese Förderung. Ob das allerdings dann zu den neuen Konditionen ist, auch wenn KFW40 zu den alten ...
KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle?
[Seite 3]
... und ohne Garage. Dazu habe ich mit Keller mehr Stauraum. Eventuell noch Möglichkeit für Fitnessraum, Sauna, etc. Warum KfW40+? Von
KFW55
auf KfW40 macht es kaum Aufpreis, dazu möchte ich auch eine Photovoltaikanlage. Das wird mit KfW40+ relativ gut gefördert, so dass es auch preislich nicht ...
[Seite 4]
... kostenneutral. Aber das Problem ist der Sprung von 55 auf 40 mit Keller. Lass dir mal konkrete Angebote geben, einmal für Keller und Haus in
KFW55
und einmal in KfW40 tauglich. Das sind deutlich mehr als 6000€ die du dafür investieren musst. Was die neue Förderung anbelangt ist noch nichts ...
Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik
[Seite 2]
... muss man natürlich genau durchrechnen, was man durch die Zinsvorteile vom KFW und dem Tilgungszuschuss hat. Bei uns z.B. ist der Aufpreis für
KFW55
deutlich geringer als bei euch, da rechnet sich das schon (v.a. da man für den Energieberater ja auch noch was durch KFW431 bekommt). Bei eurem ...
... alt. Nibe 730/750) - Photovoltaik ready für spätere Nachrüstung - Kein Gasanschluss möglich/vorhanden Meinungen einiger BU: -
KFW55
war nur lukrativ wegen der niedrigen Zinsen im Vergleich zum Bankdarlehen - Aktuell bauen wenige nach
KFW55
, Energieeinsparverordnung 2016 ist 'wieder im ...
[Seite 3]
... des Wertverlustes hinzuweisen, denn in gut 1-2 Jahren gilt in der Energieeinsparverordnung der Passivhausstandard. Grundsätzlich sollte daher ein
KFW55
Haus empfohlen werden, denn damit sollte sich der Wertverlust bevor das Haus bezogen ist, in Grenzen halten. Die Frage ist nur, wie das Haus ...
Heizung "nach" Baugenehmigung ändern?
... Baubeginn. Da werden jetzt Wandstärken usw. festgelegt. Mit Luft-Wasser-Wärmepumpe kein Problem, da wird Energieeinsparverordnung 16 schnell zu
KFW55
ohne großen Aufwand. NACH Abschluss muss ja aber der Nachweis der Durchführung erfolgen, sonst keine Förderung! Wenn der Energieberater im ...
[Seite 2]
... daran. Das mit Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizte Haus darf so viel mehr Wärme verschwenden als das mit Gas beheizte Haus und ist trotzdem ein
KFW55
Haus
Ist ein Aufpreis von 17.000 für KfW55 gängig?
Hallo Zusammen, ich wollte mal ein wenig in die Runde fragen, ob ein Aufpreis von ca. 17k für
KFW55
gerechtfertigt ist? Im Paket ist Folgendes enthalten: Hausaußenwände Ytongg 36,50 cm Lamda 08 Fenster Warme Kante Fachdämmung Flachdach 180 mm WLG 028 KfW Nachweis DEKRA Sachverständiger ...
[Seite 3]
... rentiert sich das doch im Vergleich zu einer normalen Finanzierung doch nicht mehr, außer man hat so viele Bausteine, dass man von Haus aus in die
KFW55
Schiene rein kommt. Mir fehlt auch ein bisschen die Transparenz. Mehrkosten für
KFW55
gegenüber was? Energieeinsparverordnung klar, aber was ...
Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
... bauen ein freistehendes Einfamilienhaus mit 145qm zuzüglich ausgebauten Spitzboden(ca 40qm) mit Fußbodenheizung (auch im Spitzboden. Wir wollen
KFW55
erreichen. Bauen Massiv mit Verblender. Was wir auch auf jeden Fall möchten, ist die Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ...
[Seite 6]
Hi, Wir sind was die Heizung betrifft weiter, es wird Gas+Lüftung mit Wärmerückgewinnung+Solarthermie. Mauerwerk 20+14. Das ganze als
KFW55
Leider gab es Komplikationen mit der KfW Finanzierung, wir waren unter Zeitdruck und hatten nicht wirklich nochmals die Möglichkeit mit dem Energieberater zu ...
[Seite 5]
Hi, ich denke man kann kein Haus aus den 70er als Vergleich zu einem aktuellen
KFW55
nach aktueller Energieeinsparverordnung vergleichen. Der unterschied ist dass das Verhältnis Heizbetrieb und Warmwasser in einem modernen Haus bestimmt nicht beim zehnfachen Verbrauch liegen wird. Darüber hinaus ...
Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.
[Seite 13]
... von einem halben Meter entfernt. Aber ist auch einfach total unwirtschaftlich. Habe mal aus Spaß den Energieverbrauch von unserem geplanten
KFW55
-Haus errechnet: 3.500 kWh für die Heizung darauf kommen geschätzt 3.500 kWh für Warmwasser. Macht 7.000 kWh. Bei einer Erdwärmepumpe mit ...
[Seite 6]
Nein, sehr wahrscheinlich auch trotz aller Förderungen nicht. Du sparst - je nach Hausgröße - ca. 10 - 30 Euro/Monat von
KFW55
auf 40+. OHNE Einrechnung nötiger Kapitalkosten. Grober Richtwert, geschätzt. Schon Kfw70 (jetzt Energieeinsparverordnung 100) braucht sehr wenig Energie,
KFW55
...
[Seite 4]
Es spricht aus meiner Sicht vieles für Energieeffizienz, sparsamer Umgang mit Ressourcen und ich finde es Klasse wenn jemand nach
KFW55
/40/40+ baut. Ich weiß auch nicht wie du darauf kommst das ich mich für kfw40+ nicht interessiere. Steht das irgendwo? Dagegen spricht Überzeuge mich gerne vom ...
24er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er
Hallo, wie schon im Titel geschrieben bauen wir mit Ytong als
KFW55
. Nun hat unsere Baufirma uns angeboten anstelle der 24er Ytong + 12cm Vollwäremeschutz mit 36,5 Ytong zubauen. Vorteile laut Baufirma: 1. Alle Werte für
KFW55
werden genauso eingehalten 2. Befestigungen an der Außenwand z.B. Sat ...
[Seite 7]
... Ytong 0,186W/m²K 24cm Ytong + 12cm EPS 0,152W/m²K Je niedriger der Wert, umso besser und umso weniger Wärme "entweicht" durch die Wand. Für
KFW55
nach Referenzwerten würde >0,2W/m²K ausreichen. Nur zum Vergleich, meine Holzständerwand wird ca. 0,11W/m²K erreichen bei 39cm Stärke. Dann kommt ...
Einfamilienhaus Bauen in NRW
[Seite 5]
... 40). Das Verhältnis zwischen "Aufwand zur Zielerreichung" und "Fördermittel, die dem Häuslebauer seinen Traum bezahlbar machen" ist bei
KFW55
den Hausanbietern wohl am schmackhaftesten, daher werden auf
KFW55
erheblich mehr Produkte zugeschneidert als auf KfW40. KfW70 ist wie gesagt de facto ...
[Seite 2]
... n. Vermute ich recht, daß Ihr auch in Sonsbeck baut, und wegen der dortigen Regeln für nicht schon ortsansässige Grundstücksinteressenten
KFW55
bauen müßt
[Seite 3]
... Bauanbieter (ca. 5 Stück) bei 400.000€ (ohne Grundstück und ohne Nebenkosten) für ein einfaches Haus (ca. 9x10m) mit Keller und Klinker in
KFW55
an. Dann wurde das Haus kleiner (9x8m) und einige Sachen vielen Raus. Wir landeten bei 300.000€-350.000€. Ich haben 10-15 weitere Baufirmen im ...
Grundriss Neubau rechteckiges Bungalow mit 130m² Wohnfläche
[Seite 9]
... nur geringfügig teurer als ein 1,5 Geschosser. Allein schon deswegen weil Du viel größeres Dach, größere Bodenplatten hast und schwerer auf
KFW55
kommst. Bei uns waren es locker 10% Aufschlag ggü. einer Stadtvilla oder 1,5 Geschosser
[Seite 10]
... mpe. Somit dürften die technischen Voraussetzungen geschaffen sein. Jetzt muss die Hülle/Fenster/Türen angepasst werden und schon bist Du bei
KFW55
. Da dürfte der Zuschlag höher ausfallen, als die Mehrkosten
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 317]
... ist nicht mehr normal. -2k für ne Lüftungsanlage -6k um statt Gas ne Wärmepumpe zu haben -Dann fehlen jetzt ja nur noch 20k und man könnte von
KFW55
auf KFW40 upgraden -und weil wir ja ne Wärmepumpe haben am besten noch die Photovoltaik für 10-15k drauf und dann noch der Batteriespeicher. -Aber ...
[Seite 1222]
... Nach der ersten Heizperiode das Fazit: Alles nicht so schlimm. Verbrauch Heizung und WW von Sommer '21 bis Sommer '22: ca. 2000kWh für 150m²
KFW55
Holzständerhaus nach erster "Blind" Optimierung. Relativierungen: - Im Bad lief der elektrische Heizlüfter wenn die Kinder gebadet haben. Dürften ...
[Seite 1424]
Sorry war heute den ganzen Tag über kurz angebunden... ~160qm nach
KFW55
, Zentrale Lüftung von Zehnder haben wir... Der Heizungsbauer meinte wenn ich ihn nicht falsch verstanden habe 6000kwh Strom für Heizung+WW... Das wären ja wahrscheinlich um 18000kwh Wärme... Die Nahwärme (Biogas Abwärme ...
[Seite 668]
Wir haben das einfach so mit
KFW55
geplant. Also unsere Planung begann als die Förderung schon ausgelaufen war, und auf den "Ostertopf" wollten wir uns nicht stürzen. Erstens haben wir damit gerechnet, dass der entsprechend schnell leer sein würde, zweitens fand ich die neue Zuschusshöhe nicht so ...
1
2
3
4
5
6
7
8
10
12
Oben