Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ effizienzhaus] in Foren - Beiträgen
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab I. Quartal 2021
[Seite 38]
Hallo, ich habe mal eine Frage bzgl. der Förderung für eines
Effizienzhaus
55. Wir planen aktuell ein Hausbau und wollen gerne die 18000€ als reinen Zuschuss erhalten. Was genau bedeutet dieses "bis zu 18.000 Euro" bei einem
Effizienzhaus
55? Wann wird es ggf. weniger? Lg ...
[Seite 10]
... der Auszug von der HP des Öko-Zentrums NRW dazu: „[...] Sofern ein EE- oder NH-Paket umgesetzt wird, erhöhen sich alle Fördersätze (außer
Effizienzhaus
40+) einmalig um 2,5 Prozentpunkte bei Neubauten und um 5 Prozentpunkte bei Sanierungen. Eine Kombination von EE- und NH-Paket ist nicht ...
[Seite 17]
... in die Runde, habe mich gerade auch mal mit den aktuellen Förderungen auseinander gesetzt. Aktuell gibt es für KFW55 Häuser ja die KFW Förderung
Effizienzhaus
55 mit einem Kredit von 120t€ und 18t€ Zuschuss und die neue
Effizienzhaus
55 EE Förderung mit 150t€ und 26t€ Tilgungszuschuss. Was ich ...
[Seite 12]
... in der BEG-Richtlinie nachgelesen (siehe Link im vorangegangene Beitrag) In Abschnitt 8.4.1 heißt es hierzu: „Für das Erreichen der jeweiligen
Effizienzhaus
-Stufe wird der nachfolgend aufgeführte Prozentsatz auf die hierfür entstandenen förderfähigen Kosten als Tilgungszuschuss bzw. Zuschuss ...
Benötige Eure Einschätzung zur Sanierung Vermietobjekt
[Seite 4]
... wohl bei der Investitionssumme von etwas über 200.000 (wir haben sehr großzügig gerechnet) + 25.000 nicht förderfähige Kosten einen KFW
Effizienzhaus
70 mit 35 % Förderung + ca. 50 % auf Baubegleitung. Das macht dann eine Förderung von ca. 74.000 Euro aus. Damit wäre auch die Nutzfläche im ...
... zu sanierende Haus vorstellen und nach Eurer Meinung fragen. Ich bin 55 Jahre, verheiratet mit drei fast Männern in Hamburg. Wir wohnen in einem
Effizienzhaus
50 Nachbau Stein auf Stein Danhaus Glücksburg. Ich habe etwas Bauerfahrung mit dem Neubau aus 2011 und eine kleine Sanierung ...
Hausbau 2016 - Welche und wann die nächsten Schritte treffen?
[Seite 5]
... gemäß Energieeinsparverordnung 2014 steigen die Anforderungen an Neubauten um 25 %. Das Berechnungsverfahren für ein KfW-
Effizienzhaus
, welches auf einem sogenannten "Referenzgebäudeverfahren" basiert, verändert sich nicht. Das bedeutet, ein Gebäude, welches heute nach KfW ...
[Seite 6]
Ich habe diese Angabe: vielen Dank für Ihre Nachfrage Gerne bestätigen wir Ihnen, dass eine Förderung für das KfW-
Effizienzhaus
70 noch bis zum 31.03.2016 beantragt werden kann. Wichtig ist, dass Sie den Antrag vor Baubeginn (1. Spatenstich) bei Ihrem Finanzierungspartner stellen und die ...
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) bei Sanierung
... habe ich mich in letzter Zeit ein bisschen mit energetischer Sanierung und möglicher Förderung beschäftigt. Dabei bin ich auf die Sanierung zum
Effizienzhaus
und den individuellen Sanierungsplan gestoßen. Dabei ist mir jedoch nicht ganz klar geworden wie und ob das ganze kombinierbar ist. Meine ...
Massivbauweise Energieeinsparverordnung 2009 oder KfW? Bitte um Erfahrungen
... Nach Energieeinsparverordnung 2009" müssen alle bauen Wenn es in einem Angebot "nach Energieeinsparverordnung 2009" heißt, wird vmtl. ein KfW 85-
Effizienzhaus
am Ende herauskommen. Bei der Formulierung "nach KfW 70" würde ich meinen wollen, steht am Ende ebenfalls ein KfW 85
Effizienzhaus
...
Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW?
... Kfw 261 kombinieren. Die Maßnahmen müssen aber von einander getrennt sein. Du verlierst beim Kfw 261 Programm die erneuerbare Energien-Klasse. [TH]
Effizienzhaus
40 20 % von max. 120.000 Euro Kreditbetrag bis zu 24.000 Euro
Effizienzhaus
40 Erneuerbare-Energien-Klasse 25 % von max. 150.000 Euro ...
... Kfw 261 kombinieren. Die Maßnahmen müssen aber von einander getrennt sein. Du verlierst beim Kfw 261 Programm die erneuerbare Energien-Klasse. [TH]
Effizienzhaus
40 20 % von max. 120.000 Euro Kreditbetrag bis zu 24.000 Euro
Effizienzhaus
40 Erneuerbare-Energien-Klasse 25 % von max. 150.000 Euro ...
[Seite 2]
Das ging mal, inzwischen nicht mehr. Entweder BEW Einzelmaßnahmen oder KfW
Effizienzhaus
, wenn in einem Zuge saniert wird. Die KfW schließt die Kombination der Fördermittel mit weiteren Fördermitteln aus. Du kannst theoretisch erst die Heizung tauschen und dafür den BAFA BEW - Zuschuss in Anspruch ...
Siedlungshäuschen 1954 - Komplettsarnierung machbar?
... Feuchtigkeits- oder Bauschaeden entdeckt. Unser Plan wäre trotzdem eine komplette Sanierung. Die Begehung eines von der KfW akzeptierten
Effizienzhaus
-Bauingenieurs steht noch an. Energieausweis gibts noch nicht. Wahrscheinlich unglaublich schlecht, durch die duennen Ziegelwaende. Innenausbau ...
Aufwertung von KfW 55 zu KfW 40+
Zusätzliche Anforderungen an ein KfW-
Effizienzhaus
40 Plus Ein KfW-
Effizienzhaus
40 Plus erfüllt die Anforderungen an ein KfW-
Effizienzhaus
40 und verfügt über folgendes Plus Paket: Eine stromerzeugende Anlage auf Basis erneuerbarer Energien Ein stationäres Batteriespeichersystem (Stromspeicher ...
KFW55 Förderung + BAFA Förderung
[Seite 4]
... 20.000 Euro auf insgesamt 120.000 Euro. [TABLE] Maßnahme Tilgungszuschuss in % Tilgungszuschuss in Euro je Wohneinheit KfW-
Effizienzhaus
40 Plus 25 % von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag bis zu 30.000 Euro KfW-
Effizienzhaus
40 20 % von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag bis zu 24.000 Euro KfW ...
Einfamilienhaus als KfW55 oder Effizienzhaus 70 bauen?
... Wärmepumpe und Fußbodenheizung mit Einzelraumsteuerung. Wir wurden heute das erste mal gefragt warum wir eigentlich KfW55 bauen wollen. Ein
Effizienzhaus
70 wäre rund 20.000 - 30.000€ billiger und zusätzlich die ca. 15.000€ für die Photovoltaikanlage. Bis wir die Mehrkosten für die Erfüllung von ...
Sanierung von Bestandsimmobilien inklusive Förderung abschätzen
... positiven Einflüssen von Förderungen. Dazu einige Fragen: - Unter welchen Bedingungen sind Bestandsimmobilien mit vertretbarem Aufwand zu einem
Effizienzhaus
85 zu sanieren? Gibt es da irgendwelche Daumenregeln? - Habt Ihr Erfahrungswerte mit dem Erstellen eines individuellen Sanierungsfahrplan ...
Wie Kredit und Eigenkapital aufteilen
... Bonus theoretisch dazu bekommen könnten, würde das ja für den Kredit bei der Sanierung sprechen. Allerdings wird eine Sanierung auf
Effizienzhaus
sehr teuer sein und viele in unseren Umkreis raten uns eher davon ab. Daher die Überlegung doch eher einen Kredit fürs Haus zu behelfen (teilweise ...
Welche Förderungsart wählen? KfW, BAFA, Steuer?
[Seite 4]
Eine zusätzliche Förderung war auch nie möglich. Nur eine separate, wenn die Anlage in der
Effizienzhaus
-Bilanzierung betrachtet wurde, aber die Kosten im Förderantrag nicht angesetzt worden sind. Dann konnte die Förderung der Heizungsanlage separat über das BAFA beantragt werden. Auf ...
KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023
[Seite 6]
Die Stufe „Klimafreundliches Wohngebäude“ wird erreicht, wenn der Neubau die Anforderungen an ein
Effizienzhaus
40 sowie die Anforderungen an die Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus für das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ erfüllt. Die Stufe „Klimafreundliches Wohngebäude – mit ...
Wärmepumpe nicht lieferbar, Hausbau stockt
... mit der Wärmepumpe geheizt und Warmwasser bereitet werden kann. Folgende Überlegung: Heizen kann ich mit dem Kaminofen ( kleiner Bungalow,
Effizienzhaus
, 1 Etage, keine Kinder, 20 Jahre Holzheizerfahrung) bzw. für kurze Abschnitte und einzelne Zimmer elektrisch. Warmwasser brauche ich nur zum ...
Abwehr-Angebot, oder sind Hauspreise so teuer geworden?
[Seite 31]
... noch weitere vorgeschlagen. Er meinte wir könnten KFW EInzelmaßnahmen überlegen, oder versuchen auf
Effizienzhaus
70 zB zu kommen. Er meinte ein saniertes
Effizienzhaus
70 wäre in der Praxis kein riesiger Unterschied zu einem Neubau KFW55, rein vom Wohngefühl usw. Er meinte im Altbau gäbe es ...
KFW 55 - Förderung Erdwärmeanlage - Neubau
Bei deiner Förderung handelt es sich nicht um KfW-
Effizienzhaus
55, sondern KfW-
Effizienzhaus
55 EE. Die maximal förderfähigen Ausgaben sind nunmehr statt 120.000 Euro auf 150.000 erhöht. Der Zuschuss beträgt 15% bei KfW 55 bzw 17,5% bei KfW 55 EE. Statt 18.000 Euro bekommst du für das EE ...
Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt.
[Seite 2]
... am 30.11.2020 den Verbänden präsentiert wurden, ergeben sich folgende Fördersätze und Konditionen: [TABLE] Zuschuss / Tilgungszuschuss für
Effizienzhaus
/ Effizienzgebäude Denkmal 100 85 70 55 40 40 + Neubau Wohngebäude - - - - 15 % 20 % 25 % Neubau Nichtwohngebäude - - - - 15 % 20 ...
KfW430: Effizienzhaus-115 ohne Brennwerttherme und Kellerdämmung?
Ich bin mit meiner Recherche etwas weiter gekommen. Aber korrigiert mich ruhig, wenn ich irgendwo falsch liege. Für ein
Effizienzhaus
(115) ist die Art der Heizung vollkommen egal. Die Definition betrachtet nur den Energiebedarf. Da ich weder Brennwerttechnik noch Solarthermie bauen möchte bekomme ...
Vorbereitung Bankgespräch bei Sanierung
... Plan war eine Aufstellung der nötigen Maßnahmen durch den Energieberater, ohne allerdings irgendwelche Kosten anzugeben, um das gewünschte
Effizienzhaus
zu erreichen. Es ist absolut klar, daß die KFW Förderung - 75k pro Wohneinheit - im Leben nicht ausreicht, um davon eine ...
Gemeinschaftsbau und Förderung bzw. ein Topf voller KfW Fragen
... 50.000€ bringen wir als Eigenkapital mit. Somit müssen wir 150.000€ durch die Bank beleihen. Darlehen: Wir möchten ein
Effizienzhaus
40 bauen und dazu das KfW-Programm 153 (Energieeffizient bauen) nutzen. Wenn ich alles richtig verstanden habe, gewährt die KfW das zinsgünstige ...
Weitere Kfw-Förderung möglich?
... Geschätzte weitere 37.000 Euro wären wohl notwendig. Zudem soll nun, durch all diese Einzelmaßnahmen wohl möglich, ein Kfw-
Effizienzhaus
-Standard erreicht werden (welcher, das kann ich noch nicht sagen). Ist eine solche Erweiterung des Kfw-Darlehens 'ohne Probleme' möglich oder spricht nach dem ...
Neuer KfW-Effizienzhaus-Standard ab 01. Juli 2010
... jemand Licht ins Dunkel bringen (evtl. auch mit einem kleinen Rechenbeispiel). Danke! Für den Haus-Neubau gilt ab dem 01. 07. 2010 ein neuer KfW-
Effizienzhaus
-Standard. Demnach wird das KfW-
Effizienzhaus
85 nicht mehr gefördert, der förderfähige Mindest-Standard ist dann das KfW-
Effizienzhaus
...
1
2
3
4
Oben