Suchergebnisse

  1. A*

    Schau mal hier: . Da wird jeder fündig! 5,00 Stern(e) 62 Votes

  2. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Meine Meinung dazu: - Das Vereisungsbild deutet auf Kältemittelmangel hin (kann, muss aber nicht). Der WKD wird das aber erst prüfen, wenn es sonstige relevante Fehler gibt, weil es einige Stunden Arbeit sind (am längsten dauert die Evakuierung der Anlage vor dem Befüllen) - Das sog. Dämmen...
  3. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Frühjahrsgrüße in die Runde mit einem Update des 3. WKD-Einsatzes zum meinem penetranten F.733 Fehler: Es haben über 200g der 900g Kältemittel gefehlt, Leckage am oberen Schraderventil wie bereits von meinem Heizungsbauer vor 3 Monaten bei der jährlichen Wartung festgestellt. Sehr freundlicher...
  4. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Doch, laut eigener Aussage sogar der größte Vaillant Partner Deutschlands. Aber auch über die geht es nicht schneller und ich habe sogar die 5-Jahres-Garantie abgeschlossen. Und nein, nicht alle 75er verhalten sich wie meine, ich betreibe ja noch eine zweite in meinem Mietshaus nebenan...
  5. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Danke für den Hinweis zu den Lötresten. Ich habe den Fehler seit Mitte Januar immer noch. Leider braucht Vaillant mindestens 4 Wochen Vorlauf für jede Terminierung. Letzte Woche hätte der dritte WKD-Termin stattfinden sollen. Habe dafür eine Dienstreise verkürzt, damit ich zuhause sein kann...
  6. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Bei meiner App alles unverändert. iOS und aktuell.
  7. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Eben. Ich hatte ca. 18-20.000 kWh Gas (Brennwert) und jetzt 4.500 kWh Strom. Passt für mich, mehr ist m.E. Kaffeesatzleserei.
  8. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wenn Ihr hier Arbeitszahlen aus der App vergleicht, ergibt das Sinn? Wir wissen doch, wie groß der Fehler alleine aus nicht abgeglichenen Vorlauf/Rücklauf Temperatursensoren sein kann und wer von uns weiß, wie genau der Durchlauf/Volumenstrom bestimmt wird? Beispiel: Eine nicht ungewöhnliche...
  9. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Drücke Dir die Daumen. Ich dachte schon so oft, jetzt habe ich’s und nach einiger Zeit kam ein Geräusch woanders her. Inkonsistente Klapperkisten sind das. Leider.
  10. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja 75/6 aber passgenau dimensioniert. Hier ein extremes Enteisungsgemetzel. Und nein, es liegt nicht am Flüstermodus. Dagegen aktuell totale Ruhe. Es kommt alles auf die individuellen Bedingungen an, man kann das nicht einfach so übertragen oder pauschalisieren. Auch die wenigen Meter um eine...
  11. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wohl war. Entscheidend neben der Temperatur ist die Luftfeuchtigkeit. Vergleicht mal die Tagesverläufe der relativen Luftfeuchtigkeit in der Wetter-App Euerer Wahl mit dem, was an Eurer Anlage passiert. Ihr könnt dann beobachten, wie stark die Enteisungsfreqenz mit kleinen Änderungen an der...
  12. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hast Du vielleicht versehentlich einen Wert bei „Alternativpunkt“ eingestellt? Sollte auf „Aus“ stehen und könnte das Verhalten erklären, falls dort ein Wert wie -7 Grad eingestellt wäre.
  13. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Spannend! Bei mir war der Puffer auf Deinem letzten Foto so gedreht, dass sich die herausstehenden Metallhaken in der Dämmmatte verfangen hatten oder m.a.W. die Nase von der Matte wegzeigte. Da waren aber schon einige Techniker an der Anlage und wer weiss, wer da schon alles dran gekommen ist...
  14. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich habe jetzt mal den Heizstab deaktiviert. Interessanterweise scheint das ein ziemlich guter Workaround zu sein, bis der WKD kommt, denn die Außeneinheit ist seitdem nicht mehr abgeschaltet worden. Der Fehler F.733 tritt zwar unverändert unter Enteisungsbedingungen etwa einmal pro Tag auf und...
  15. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das glaube ich sofort, dass die Anlage dann nicht mehr startet, denn bei jedem Zeitstempel eines F.733-Fehlereintrags, sehe ich parallel in meiner SMA-App einen kurzen Peak des Heizstabs. Mit dem Bestehen auf eine Kältemittelprüfung ist das gar nicht so einfach. Mein letzter WKD-Techniker war...
  16. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Weil man es auf den tollen Fotos (danke!) von @OWLer so schön sieht (insbesondere auf dem letzten oben): Für was sind eigentlich diese exzentrischen Gummiteile auf den Rohren, die mit einem Spannfederring gehalten werden? Die haben ja zu nix Kontakt und lassen sich mit ihrer Exzenternase in alle...
  17. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Jetzt sind bei mir auch wieder die Daten des Heizstabs zurückgekommen (Platine im unitower wurde gewechselt) - coole Sache, dass das zusammengeführt wird. Mir ist bei der Gelegenheit aufgefallen, dass sich nachträglich die Berechnungen/Werte in der App rückwirkend für 2024 leicht zum Positiven...
  18. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hat nicht lange gedauert, schon habe ich den nächsten Fehlereintrag mit kurzzeitigem Heizstabeinsatz bei aktuell +3,5 Grad. Also wieder die Tour mit dem WKD, es wird langsam anstrengend.
  19. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Es geht nur um die Daten des Heizstabs (Stromverbrauch, erzeugte Wärme, Betriebslaufzeit, Ein/Aus-Zyklen) die sind bei mir aktuell weg. Hast Du die noch? Die Daten der Außeneinheit sind unverändert. In Summe fehlt jetzt ein kleiner Teil, denn auch der Leerlaufstrom von 3W im Unitower hat aufs...
  20. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Heute war der WKD u.a. wegen F.733 bei mir. Sehr freundlich und kompetent, ob's was gebracht hat, wird sich zeigen. Er hat nach umfangreicher Diagnose im unitower die Platine gewechselt und damit den SW Stand auf 9.02 gebracht, jetzt passend zur Außeneinheit. Er meinte, F.733 kann alles...
  21. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Die Position der Ventile findest Du in der Anleitung, da sind die wichtigsten Komponenten und Teile in einer Zeichnung gut beschrieben.
  22. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ab so um die 0 Grad fängt das Problem an, bleibt aber auch bei -3 Grad bestehen. Kälter war es seitdem nicht. Habe auch den Eindruck, dass es beim Abtauen auftritt oder damit in Zusammenhang steht. Andererseits bei 2 bis 4 Grad plus taut die Anlage ja auch ab und es kommt kein Fehler.
  23. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja, leider habe ich den Fehler noch und übermorgen kommt endlich ein Kältetechniker vom WKD. An der Hydraulik kann es eigentlich nicht liegen, die Schwesteranlage in der anderen Doppelhaushälfte läuft tadellos und der Fehler kam erst im zweiten Winter (Fußbodenheizung mit 100 Liter...
  24. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich habe jetzt schon einiges hinter mir, das Dämmkit bringt etwas aber es bleibt akustisch eine inkonsistente Maschine. Ich vermute, es liegt am Einfrieren zwischen verschiedenen Baugruppen/Rohren oder was auch immer. Ich habe das Ding immer mal wieder aufgeschraubt, wenn es lauter wurde und...
  25. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Danke. Da ich davon ausgehe, dass ich selbst bei diesem Fehler nix machen kann, investiere ich da keine Zeit mehr rein und überlasse das dem WKD. Immerhin hat mein Heizi schon mal geringen Kältemittelaustritt am Schrader Ventil aufgespürt. Wird dann wohl auf eine Undichtigkeit hinauslaufen…
  26. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja, ich erinnere mich daran, dass Du das mal viel weiter vorne geschrieben hattest. Ich verstehe die Aussage des WKDs dennoch nicht, denn selbst im "nördlchen" Südeuropa fallen die Temperaturen mal unter den Gefrierpunkt. Der Materialpreis des Kits liegt sicher deutlich unter 5 EUR und wie Du...
  27. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Die Bildung von Eis wird verhindert, weil sich keine nennenswerte Luftströmung mehr entlang des zylindrischen Kältemittelsammlers bilden kann. Man muss sich das so vorstellen, dass ohne das Isolationskit die Luft am Sammler von oben nach unten entlangströmt, "natürliche Konvektion" habe ich mal...
  28. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Da hast Du aber richtig viel demontiert! Ich war da fauler, musste aber sicher mehr fummeln. Und ja, den unteren Abschluss bekommt man eigentlich nur im Werk während der Erstmontage rein, hinterher unmöglich. Würde mich interessieren, was Vaillant davon abhält, das Kit serienmäßig zu verbauen…...
  29. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Verstehe ich. Ich wollte unbedingt schnell Ruhe und nicht warten. Hat sich offensichtlich gelohnt, nach zwei weiteren Nächten mit Frost kann ich zurückmelden, dass nun beide Anlagen leiser geworden sind und das konsistent, d.h. sie brummen beim Enteisen weniger (dabei durchläuft der Kompressor...
  30. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Mal abgesehen davon, dass unter den Kältemittelsammler nur ein Zwerg ohne Beine im eingebauten Zustand rankommt, würde ich dort keinesfalls zumachen. Das Isolationskit verhindert bzw. verringert das Kondenswasser, welches sich an der kalten Außenwand des Sammlers bildet, runterläuft und unten am...
  31. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Danke, das mit dem Reset im uniTOWER hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, ist definitiv eleganter. Nein, sonst habe ich nix geändert. Fußbodenheizung mit offenen Stellantrieben und ca. 1.100 l/h Volumenstrom. Der Fehler ist bislang nicht wieder gekommen. Heute habe ich bei der ersten meiner...
  32. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Kennt das jemand: F.733? F.733 Temperatur Verdampfung zu niedrig. Die Verdampfungstemperatur im Kältemittelkreis ist zu niedrig. Außeneinheit hat abgeschaltet, UWP lief weiter, Anlage ging auf Notbetrieb und hat kurz den Heizstab eingeschaltet. Seit einem Reset (alle Sicherungen kurz gezogen)...
  33. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich betreibe eine Anlage mit 09.01 und eine mit 09.02 nebeneinander in identischen DHHs und kann ehrlicherweise keine Unterscheide erkennen. Die 09.02 kam wegen eines Fehlers zur Erkennung der UWP über einen Platinentausch.
  34. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Nachtrag: Hätte nie gedacht, dass eine Überdimensionierung der Wärmepumpe (durch nachträgliche Dämm-Maßnahmen/neue Fenster) bei meinen Einschränkungen bezüglich Aufstellung der Außeneinheit nahe zum Schlafzimmer doch mehr (akustischen) Seelenfrieden bewirkt als eine passend ausgelegte Wärmepumpe.
  35. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Habe in der Zwischenzeit noch ein wenig weiter "geforscht" zum Thema "60%-Brummen". Im Sinne einer Lösung leider eher ernüchternd aber es half mir, mich damit ein wenig mehr anzufreunden. Musste dazu in Physik/Ingenieurwesen/Schwingungslehre/Resonanzen einsteigen und mein Verständnis ist jetzt...
  36. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Verstehe nicht, was die abfällige Formulierung soll. Dieses Forum hier unterschied sich bisher positiv von anderen, dass Fragen und Problemen (auch Deinen) ernsthaft nachgegangen wurde. Das soll auch so bleiben. Danke.
  37. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Du kannst die Leistungswerte einer 35er nicht mit der 55er oder 75er vergleichen. Eine 35er im Flüstermodus mit -40%/60% läuft mit deutlich geringerer Kompressordrehzahl. Toll, wenn man mit der homöopathischen Leistung auskommt. Wobei sich mir nie wirklich die Daseinsberechtigung ggü. einer 55er...
  38. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Nachtrag: Ich meinte Kompressorleistung in %.
  39. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das sind ja keine wirklichen Wärmemengen, dafür reicht ja die Sonne aus. Wenn das bisschen Wärme bei mir reichen würde, hätte ich keine Lautstärkenprobleme. Wieviel Kompressorleistung entsprechen etwa 1000W Stromverbrauch bei der 55er bei Fußbodenheizung Vorlauftemperaturen?
  40. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Bezüglich des Resonanz-Peaks bei ca. 60% Kompressorleistung: Es ist der Kältesammler samt seiner angrenzenden Kupferleitungen. Er wird vom Kompressor angeregt und dort bilden sich die Resonanzen, die dann als Dröhnen nach außen dringen. Der Kältesammler steht mit vielen anderen Komponenten auf...
  41. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Schau Dir mal mein gestriges Abtaugemetzel an: Fast jeder Peak nach unten ist ein Abtauvorgang (stammt aus dem Dashboard meiner SMA Photovoltaikanlage), Temperaturen zwischen -4 und +1 Grad. Kann halt je nach Luftfeuchtigkeit vorkommen. Machen wir uns nix vor: Eine Luftwärmepumpe im...
  42. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja, ganz am Anfang hat der Werkskundendienst an einer der beiden Wärmepumpen den anfänglichen Kreissägen-Sound abgestellt: irgendein Rohr verlief zu nah an der Rückwand. Da ich ja zwei 75er symmetrisch hinter zwei Doppelhaushälften betreibe und eine davon selbst bewohne, denke ich, ich weiß...
  43. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Danke Euch! Ja, ich mache mir da kleine Illusionen mit dem 60% Eigenfrequenz-Brummen, das wird wohl nie ganz weg gehen. "Leider" sind meine WPs recht passend ausgelegt, d.h. bei fallender Temperatur laufen sie bereits ab Null Grad abwärts Richtung 60% und dann hört man sie einfach im Haus. Ist...
  44. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Guter Punkt, hab's gerade geprüft und ist in Ordnung.
  45. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    @OWLer , @Tolentino und andere, die das sog. Dämm-Kit oder -Set (0020278361) verbaut haben: Wie ist Eure Langfrist-Erfahrung damit? Ich stelle aktuell bei Negativ-Temperaturen wieder fest, dass meine beiden 75er ein inkonsistentes Verhalten zeigen, was Brummen und Vibrationen angehen. Einmal...
  46. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Bekomme derzeit in der App eigentlich auch nie die Jahresdaten im ersten Anlauf angezeigt ("Daten werden erhoben"). Wenn ich dann mal wechselseitig "nur Heizung" abrufe, warte bis Ergebnisse kommen und anschließend dasselbe für "nur WW" mache und wieder warte, dann sehe ich auch die...
  47. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Weil ich gerade sehe, dass Ihr über die neue Anpassungsfunktion der Heizkurve in der App diskutiert. Die Darstellungen der Kurven sind extrem vereinfacht und leiten aufgrund der pseudo-linearen Verbindungen der groben Punkte teils in die Irre, beispielsweise, wenn Ihr die minimale...
  48. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Eher in diese Richtung aber das geht noch ein bisschen weiter und am Ende ist alles homogen weiss... Die Frequenz des Abtauens hängt auch stark von der Luftfeuchtigkeit ab und die kann ganz den Prozess ganz schön stören.
  49. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Normalerweise sind die Lamellen bei uns komplett weiß, bevor das Abtauen einsetzt. Stehe natürlich nicht dauernd daneben aber ich kann die Rückseite vom Küchenfenster aus sehen und dabei mir fällt auf, dass die Fläche irgendwann homogen weiss wird, bevor die Orgie losgeht. Die silberne Farbe des...
  50. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das mit dem EI ist ein normales Verhalten, bei uns ähnlich und kein Grund zur Sorge (es ist nicht das Ziel, das EI auf 0 zu bewegen). Die verzerrt ausgegebene AZ ist unschön aber ändert nichts an der tatsächlichen Effizienz. Würde mich aber auch stören, wenn sie so daneben ausgegeben wird.
  51. L

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wir nutzen den Flüstermodus bei unseren beiden 75ern nachts zur Begrenzung der Lautstärke. Die eine auf -40% und die andere auf -30% (d.h. max Kompressorleistung 60 bzw. 70%). Das Ganze greift im ersten Fall so bei -4 bis -5 Grad und im zweiten Fall bei -6 bis -7 Grad. Effizienzeinbußen erkenne...
Oben