Seltsamer Fleck an der Wand - Was könnte das sein?

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

MarcomitZeh

Norden und hinter Pflanzen ist dafür prädestiniert. Wird immer wieder nass und trocknet kaum ab, da keine Sonne drauf kommt. Kannst du in jedem Neubaugebiet beobachten.
Tja, nun ist das aber genau die einzige Stelle an der Wand, vor der keine Pflanzen stehen. Ich füge nochmal ein Übersichtsfoto bei - die befleckte Stelle ist unter dem orangenen Pfeil. Und an allen anderen Stellen, auch an den mit Pflanzen mehr oder weniger zugestellten, ist die Wand völlig in Ordnung. Was nun?
Blühende Hortensien im Garten vor der Hausfassade mit Fensterfront
 
M

MarcomitZeh

Hallo in die Runde,

nachdem ich hier im Forum zwar sehr schnell eine Diagnose bekommen habe (Algen), aber keine Erklärung für meine Fragen, warum die genau an dieser Stelle auftreten, und nur an dieser Stelle, habe ich inzwischen woanders im Internet einen sehr schönen Aufsatz eines Sachverständigen gefunden, dessen Kernaussagen vielleicht auch Euch interessieren - zumindest meine Fragen (nicht nur "was", sondern auch "warum") werden hier vollständig beantwortet. Konsequenterweise habe ich auch die Theorie mit dem Rostfleck und dem Gartenwasser vollständig aufgegeben.

1. Algen und Schimmelpilze treten bevorzugt auf Kunstharzputzen/ Kunstharzfarben auf. Selten auf rein mineralischen Putzen (wie ich einen habe) - da müssen dann schon mehrere ungünstige Zustände zusammenkommen.

2. Ich habe zwar rundum 70 cm Dachüberstand, aber der Erker mit dem Fleck ragt unter dem Dach vor und wird beregnet. Dazu Nordausrichtung dieser Wand.

3. Algen sind Pionierpflanzen, die zum Siedeln lediglich Licht und Wasser brauchen. Sie produzieren über Photosynthese organische Masse, den erforderlichen Kohlenstoff dafür ziehen sie aus dem CO2 der Umgebungsluft. Im Gegensatz dazu entsteht Schimmel dort, wo es bereits organische Masse gibt (z.B. an einer zuvor von Algen bewucherten Fläche), dazu muss noch Wasser vorhanden sein, Licht ist entbehrlich. Das ist nun die lange gesuchte Erklärung, warum die Algen ausgerechnet an der einen Stelle der Hauswand wachsen, die NICHT durch Pflanzen zugestellt ist: Licht und Wasser.

Da sich der fehlende Dachüberstand an dieser Stelle leider nicht beheben lassen wird, sieht die Sanierung nun folgendermaßen aus: Mechanische Reinigung (bereits erfolgt), anschließend Desinfektion mit einem Algenentferner. Im kommenden Sommer (wenn auch die Sanierung der Fenster und der Putzrisse-/Abplatzer erledigt ist) Abkärchern der kompletten Hausfassade, grundieren, Neuanstrich mit einer mineralischen, hydrophobierten Farbe passend zum mineralischen, hydrophobierten Putz; Zurückschneiden der Bepflanzung (um durch Windzug die Abtrocknung der Fassade zu fördern), vor allem dann aber Wiederholung der Fassadenreinigung und des Neuanstrichs alle 10-12 Jahre.

Viele Grüße aus dem Havelland,
Marco
 
Zuletzt aktualisiert 02.10.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1494 Themen mit insgesamt 13251 Beiträgen
Oben