Aktueller Inhalt von Lüftermax

  1. Lüftermax

    Kombination Wärmepumpe und Lüftungsanlage - Was beachten? 4,80 Stern(e) 8 Votes

    Die Abstimmung im Winter ohne Bypass ist nicht das Problem, denn die Lüftungsanlage wärmt die kalte Außenluft vor und entlastet so deine Wärmepumpe. Im Sommer wird es ohne Bypass aber heiß: Die Lüftungsanlage kann ihre Wärmerückgewinnung nicht automatisch abschalten. Das führt zu Problemen...
  2. Lüftermax

    Kombination Wärmepumpe und Lüftungsanlage - Was beachten? 4,80 Stern(e) 8 Votes

    Nachts, wenn die Außentemperatur unter die Innentemperatur fällt, erkennt eine moderne Lüftungsanlage das automatisch und aktiviert den Bypass. Dadurch geht die Wärmerückgewinnung aus und kühle Nachtluft strömt ins Haus, um es abzukühlen. In dieser Phase sollte die Kühlfunktion der Wärmepumpe...
  3. Lüftermax

    Kombination Wärmepumpe und Lüftungsanlage - Was beachten? 4,80 Stern(e) 8 Votes

    Hallo Lars, beide Systeme smart genug sind, um sich perfekt zu ergänzen. Das Wichtigste ist das Prinzip: Deine Lüftung sorgt dafür, dass die erzeugte Wärme im Haus bleibt. Die Wärmepumpe muss dadurch einfach weniger arbeiten und läuft super effizient. Für deine Lüftungseinstellung bedeutet...
  4. Lüftermax

    Rechnet sich eine Lüftungsanlage? Spart man damit Geld? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Ich gebe noch zu bedenken, dass das Thema Förderung noch nicht so recht eingerechnet wurde. Wenn man von der BAFA 10-20% der Anschaffungskosten gefördert bekommt, wird die Rechnung doch deutlich positiv...
  5. Lüftermax

    Rechnet sich eine Lüftungsanlage? Spart man damit Geld? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Ich gehe mal davon aus, dass du die dezentrale Anlage bei einer Sanierung verbaut hast. Es ist klar, dass die Schwelle hier niedriger ist, als das gesamte Haus mit Rohrleitungen zu durchziehen (wie bei einer zentralen Anlage). Das geht natürlich auf Kosten der Effizienz. Ich kann mich meinen...
  6. Lüftermax

    Bohrung für Lüfter - Welche Größe? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Da muss ich etwas richtigstellen: Bei Luftbude steht es richtig - die haben erkannt, dass es Sinn macht, 180mm zu nehmen. Die haben auch eigene Montageteams, die das sicher schon "ausprobiert" haben. Allerdings in der Montageanleitung direkt vom Hersteller Südwind steht 160mm drin, was aus...
  7. Lüftermax

    Bohrung für Lüfter - Welche Größe? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Also... 1. Ich wehre mich entschieden gegen den Vorwurf, ein Bot zu sein. Ich gebe mir halt ein bisschen Mühe beim Schreiben. 2. In der Anleitung steht 160/162mm Bohrdurchmesser. Dies ist aber wirklich knapp, da man so a) keine Ungenauigkeiten der Bohrung ausgleichen kann (Gefälle,...) und b)...
  8. Lüftermax

    Bohrung für Lüfter - Welche Größe? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Für die Durchführung eines Rohres mit einem Außendurchmesser von 162mm ist eine Kernbohrung erforderlich, die diesen Durchmesser übersteigt, jedoch nicht so überdimensioniert ist, dass die anschließende Befestigung und Abdichtung problematisch wird. Ein gewisses Spaltmaß zwischen Rohr und...
  9. Lüftermax

    Neubau Niederbayern - Können wir uns das leisten? 4,80 Stern(e) 5 Votes

    Hi zusammen, ich finde, das klingt insgesamt ziemlich solide bei euch, gerade mit dem vorhandenen Grundstück und dem Eigenkapital seid ihr schon mal besser aufgestellt als viele andere. Eine Zwischenfinanzierung, wie schon beschrieben, wäre in eurer Lage wirklich sinnvoll. Damit seid ihr...
  10. Lüftermax

    Gerade Wiederbepflastern - Tipps & Tricks aus der Community 4,30 Stern(e) 3 Votes

    Hi, ich würde den Schutt-Untergrund erstmal ordentlich abrütteln und dann direkt Splitt drauf – 2–5 mm Körnung, nichts zu grobes. Erde oder so zum Ausgleich würde ich nicht nehmen, das gibt nur Ärger, wenn’s absackt. Die verrutschten Fugen würde ich mit einem schmalen Fugenkratzer sauber...
  11. Lüftermax

    WC - Loch unterhalb der Keramik - trotzdem montieren? 5,00 Stern(e) 6 Votes

    Wenn’s wirklich nur die Glasur ist und das Loch nicht durch die Keramik selbst geht, sollte das technisch erstmal kein Problem sein – da läuft nichts aus. Aber: es ist halt ein Mangel, und gerade bei einem neuen WC würde ich schon überlegen, ob ich das wirklich so einbauen will. Zum einen...
  12. Lüftermax

    Terrasse Keramikplatten in Splitt - Erfahrungswerte? 4,50 Stern(e) 8 Votes

    Hi, also 36 qm ist schon eine Hausnummer, da muss der Unterbau wirklich ordentlich gemacht sein. Sprich: tragfähiger Untergrund, ordentlich verdichteter Frostschutzkies (mind. 25–30 cm), und das Splittbett sauber abgezogen. Dann funktioniert das auch dauerhaft stabil. Dass große Platten ab...
  13. Lüftermax

    Deckenheizung in Dachgeschosswohnung 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Ich würde vor allem auf die Raumhöhe achten. Wenn du im Dachgeschoss eh schon Schräge hast, sind 10 cm Aufbau schnell ein Problem, besonders wenn’s unter 2,30 m geht. Dann kann’s wirklich unangenehm werden, weil die Wärme ziemlich direkt „von oben“ kommt. Zur Kühlung: Wenn du mit Wärmepumpe...
  14. Lüftermax

    Stützmauer Garten aus Schalungssteinen - Wie Umsetzen? 5,00 Stern(e) 3 Votes

    Hi Alex, wenn du die Lücke zwischen Betonwand und L-Stein sauber schließen willst, ist deine Idee mit der Schalsteinmauer auf jeden Fall machbar – aber halt auch aufwendig. Fundamenttiefe und Aufbau passen soweit, nur würde ich den Bereich, wo du nicht tief genug ausheben kannst, nochmal...
  15. Lüftermax

    Fenstereinbau bei Sandwichplatten 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Hi, wenn du nur ein paar einfache Fenster zur Belichtung brauchst, würde ich dir empfehlen, ganz normale Kunststofffenster zu nehmen – am besten Dreh-/Kippflügel, dann kannst du auch mal lüften, wenn’s in der Werkstatt staubig wird. Einbau ist eigentlich kein Hexenwerk: Du schneidest dir das...
Oben