Aktueller Inhalt von Heidi1965

  1. H

    Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen? 4,50 Stern(e) 6 Votes

    Genau. Es müssen z. B. die Thermostate an allen Heizkörpern ausgetauscht werden.
  2. H

    Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen? 4,50 Stern(e) 6 Votes

    Das ist doch Blödsinn. Die komplette Sanierung kann doch nicht auf die Mieter umgelegt werden. Und wenn Mieter wirklich für 20 ct Strom kaufen könnten (,ohne Grundgebühr) wäre das doch ein echtes Schnäppchen. Wo bekommt man den Strom günstiger?
  3. H

    Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen? 4,50 Stern(e) 6 Votes

    A: nur Dämmung (10.000) und Erneuerung der Gasthermen wenn sie auf sind. Von 4 Stück aus 1994 laufen noch 3. 1 wurde letztes Jahr erneuert. B: incl. Dämmung u. Wärmepumpe abzüglich Förderung: 75.000,-- C: incl. Dämmung, Wärmepumpe und Photovoltaikanlage abzüglich Förderung: 90.000,--
  4. H

    Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen? 4,50 Stern(e) 6 Votes

    Es geht um die Dämmung der Außenwände. Diese Maßnahme wollte ich so oder so ausführen lassen. Noch ist es ja der Baustandard von 1994.
  5. H

    Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen? 4,50 Stern(e) 6 Votes

    Da ist auch die Dämmung mit drin und ein extra zu schaffender Raum von 12 am auf dem Spitzboden für die Innentechnik. Das Angebot vom Heizungsbauer muss aber noch nach verhandelt werden.
  6. H

    Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen? 4,50 Stern(e) 6 Votes

    Kann ich mich darauf verlassen, dass die Gaslieferung bleibt? Ich bin im Zwiespalt. Auf der einen Seite möchte ich das Haus fit machen, auf der anderen Seite fürchte ich, dass das alles viele Probleme bringt, die ich bisher nicht hatte. Für die ganze Technik einer Wärmepumpe müsste auf dem...
  7. H

    Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen? 4,50 Stern(e) 6 Votes

    Ich frag mich ob sich das alles überhaupt noch lohnt. Mietshaus, 4 Wohnungen à ca. 75 qm, Baujahr 1994. Möglichkeit A: Weiter Wärmeversorgung über einzelne Gasthermen und Dämmung der Außenwand, Kostenaufwand: ca. 10.000,-- € Möglichkeit B: Einbau einer zentralen Wärmepumpe, ohne...
  8. H

    Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen? 4,50 Stern(e) 6 Votes

    Dabei kann es sein, dass es nächstes Jahr gar kein Erlös mehr für die Einspeisung gibt
  9. H

    Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen? 4,50 Stern(e) 6 Votes

    Die anderen Lösungen scheinen mir zu aufwändig zu sein. Ich frag mich ob die nach Westen ausgerichtete Photovoltaikanlage überhaupt Sinn macht, wenn kein Batteriespeicher vorhanden ist. Woher weiß die Wärmepumpe, dass sie am besten dann läuft wenn die Sonne scheint?
  10. H

    Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen? 4,50 Stern(e) 6 Votes

    Ich bin Eigentümerin eines Hauses (Baujahr 1994) mit 4 vermieteten Wohnungen. Heizung ist bisher über einzelne Gasthermen. Nun möchte ich dämmen, eine Photovoltaikanlage installieren und Umrüstung auf Wärmepumpe. Ein Energieberater hat alles vorbereitet. Jetzt habe ich erst verstanden, dass der...
  11. H

    Wärmepumpe bei einem 30-Jährigen Mehrfamilienhaus? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Ich bin Eigentümer eines Hauses, in dem 4 vermietete Wohnungen (jeweils ca. 75 qm) sind. Baujahr 1994, jede Wohnung hat eine eigene Gastherme. Anfang d. J. hat die erste Therme ihren Dienst quittiert und ich musste fix eine neue Therme einbauen lassen, da die Mieterin sonst auch kein warmes...
  12. H

    Welche Dämmung ist sinnvoll bei einem 50 jährigen Haus? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Die tolle Tochter, die schon 59 ist und garantiert da nicht selbst rumkriecht und etwas dämmt. Sinnvoll wären erst mal neue Fenster, habe ich mir sagen lassen. Da wird wohl nichts von werden, da ihn die Unruhe stört.
  13. H

    Welche Dämmung ist sinnvoll bei einem 50 jährigen Haus? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Mein 85-jähriger Vater hat sich in den Kopf gesetzt sein 50 Jahre altes Einfamilienhaus (2-schaliges Mauerwerk) mittels Einblasdämmung dämmen zu lassen. Es ist ein 2-schaliges Mauerwerk. Ich bin der Ansicht, dann müsste man auch die 50 Jahre alten Kunststofffenster mit 2-fach-Verglasung sowie...
  14. H

    Störungsmeldungen bei Wärmepumpe Novelan - Erfahrungen? 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Wir haben neu gebaut, vor ca. 2 1/2 Jahren wurde die Wärmepumpe "Novelan Paket LADV 9-HSDV 12" installiert. Vor 2 Jahren sind wir eingezogen. Alles gut. Heizung lief prima - bis letzte Woche. Plötzlich kamen Zisch- und Brodelgeräusche aus dem Hauswirtschaftsraum. War natürlich Samstag. Notdienst...
  15. H

    Kann mir jemand die Abrechnung der Einspeisevergütung erläutern? 4,20 Stern(e) 6 Votes

    Unser Photovoltaikanlage ging am 14.04.2021 ans Netz. Demnach wird mit der Bezeichnung SgK4820-Apr21 eine Vergütung von 7,81 ct/kwh gezalt. Aber: 1) Für den Strombezug vom 14.04.2021 bis 08.03.2022 wurde mit der Bezeichnung SgK523---20PZ ein Betrag von 1,56 ct/kwh wieder abgezogen, so dass die...
Oben