Dach eines Altbauhauses Dämmen

4,30 Stern(e) 3 Votes
T

Tanja87

Hallo ihr Lieben,

wir wohnen in einem Altbau von ca. 1930 und wollen das Dachgeschoss ausbauen (Wohnzimmer/Schlafzimmer).
Nun hab ich mich schon durch diverse Foren geschlagen, um mehr über den Aufbau einer Dachdämmung zu erfahren - und bin nun total verwirrt.

Ich schreib mal wie ich es nachdem was ich überall gelesen habe machen würde... von außen nach innen

1. Ziegel - die sind alle noch gut - einzelne müssten zurechtgerückt werden und eventuelle größere Löcher kann man mit Mörtel verschließen?!

2. diffusionsoffene Unterspannbahn --hab ich schon gekauft...

...Die diffusionsoffene Hochleistungs- Unterspannbahn ist besonders atmungsaktiv und kann direkt von der Rolle, direkt auf die Wärmedämmung oder Holzkonstruktion verlegt werden. Durch die spezielle Funktions- Membrane wird eine hohe Wasserdichtigkeit bei sehr guten Diffusionseigenschaften erreicht. Es kann somit eine DIN-gerechte Vollsparrendämmung ausgeführt werden.
Produktaufbau:

Material Vlies:Polypropylen
Farbe:weiß
Flächengewicht:105 g / m²
Temperatureinsatz:-40 / +90 °C
Sd Wert: <0,02 m
Freibewitterung:3 Monate

diese wird mit diesem spezialkleber zwischen den Balken verklebt und dann kommen holzleisten drauf (also: Balken Kleber folie holZleiste)
wo die Bahnen überlappen,mit Spezial doppelseitigem Klebeband verbinden

3. Dämmwolle 200mm ,zuschneiden, reinstopfen

4.1 Holzquerlatten zur stabilisation? Ich weis, dass die Dämmwolle zw. die Balken geklemmt wird; aber kann die nicht doch runterfallen?
4.2 Dampfsperrfolie (muss die dann auch diffusionsoffen sein?)
Die Wandanschlüsse der Folie werden auch mit speziellem Kleber für Mauerwerk verklebt.

So, is das nun richtig? hab ich was vergessen? irgendwelche Tipps?

Wir habens nicht eilig mit dem Ausbau, würden uns aber so nach und nach die Materialien gerne schon besorgen und uns noch etwas weiter informieren...

Vielen Dank für Folgende Antworten
 
W

Wegener SV

Liebe Frau Tanja
1. größere Löcher - dann sind die Ziegel nicht mehr gut
2. kann wohl passen, aber siehe 1. und 3. und den Nachsatz
3. wie hoch sind deine Sparren? 1930 gebaut? Ich schätze mal 14cm, passt irgendwie nicht zu 20 cm Dämmung. Müssen erstmal die Sparren aufgedoppelt werden und sicherlich auch ausgerichtet.
4. Dampfbremse einbauen, Stöße verkleben und auch die Wandanschlüsse.
5. Lattung und Beplankung

Vorher eine Vor Ort Beratung machen lassen, am besten von einem Energieberater oder ähnlich versierten Fachmann. Geld von der Kfw (gibt es derzeit für 1 % auch für Einzelmassnahmen)
Dann noch mal überlegen, ob man nicht lieber den Garten umgräbt oder so und die Arbeiten durch eine Fachfirma machen lässt. Eine Wärmedämmung, Dampfbremse usw. ist nicht mal eben so gemacht und man kann viel falsch machen. Solche Fehler können dann zu Schimmelproblemen führen.

Mit freundlichen Grüßen Jürgen Wegener Sachverständiger
 
Zuletzt aktualisiert 02.06.2024
Im Forum Dach gibt es 758 Themen mit insgesamt 6464 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben