[ wärmepumpe] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 412]
Zum Thema Anbindung Photovoltaik-Anlage: Einige Beiträge zuvor war die Rede von Photovoltaik-Anteil der Wärmepumpe die im SMA Manager angezeigt wird. Hier noch einmal der Hinweis, dass diese Anzeige eigentlich nicht korrekt ist nachdem was ich bisher gesehen habe. Im YT Kanal Gewaltig Nachhaltig ...

[Seite 449]
Welche Laufzeit und wie viele Kompressorstarts habt ihr eigentlich so auf eurer Wärmepumpe? Interessehalber wegen der Paralleldiskussion mit dem kaputten Kompressor. Ich habe eben mal nachgeschaut und komme in 1,5 Jahren auf folgene Werte: 6735 Kompressor Stunden 6073 Kompressorstarts Bin etwas ...

[Seite 507]
Meine Wärmepumpe zeigt dazu auf meinen externen Stromzähler noch etwa 8% mehr Verbrauch gegenüber der Anzeige des Unitowers an. Meine Estrichaufheizung wurde über eine mobile Heizzentrale durchgeführt und die Vorlauftemperatur war auf max 55 Grad eingestellt. Insofern auch sehr hoher Verbrauch ...

[Seite 589]
Ich selbst habe auch kein Problem damit, dass die Wärmepumpe zu hören ist. Über 0°C ist das auch alles erträglich und im Allgemeinen hat man bei diesen Temperaturen seine Fenster zu. Mach mir halt im Voraus nur schon sorgen, was meine neuen Nachbarn dazu für eine Meinung haben. Ich habe auch nicht ...

[Seite 699]
... über die §14a EnWG Neuregelungen. Die erwähnen auf Ihrer Seite aber eine (angeblich) nötige zweipolige Steuerleitung vom Strom-Zähler zur Wärmepumpe. Das passt irgendwie nach meinem Verständnis nur dann zu der Antwort von Vaillant, wenn mit dieser Steuerleitung eine An/Aus Steuerung der Heizstäbe ...

[Seite 565]
... 22°, AT 0° ergibt Soll-VLT 30,0° Angaben gelten für 24 Stunden Dauerbetrieb. Irgendwo steht hier im Forum, das die Wärmepumpe in unterster Modulationsbereich 28° erzeugt. Meine MindestVLT ist 29°. Ich betreibe meine Wärmepumpe nicht im 24 Stundenbetrieb

[Seite 700]
... kein Zugang zu unserem Unitower (Heizstab) - der VAILLANT-Techniker hatte mir seinerzeit die Kontakte auf der Platine gezeigt. Allerdings: unsere Wärmepumpe kam natürlich auch schon 2023

[Seite 664]
Ich hab zur Sicherheit einen billigen Hutschienenzähler vor die Wärmepumpe einbauen lassen. Dabei bin ich draufgekommen, dass Vaillant relativ genau arbeitet - zeigt sogar minimal mehr an als tatsächlich verbraucht ...

[Seite 701]
... Übergangszeit und Laufzeiten bei 9-12 Stunden am Tag. Damit kann ich trotz der Überdimensionierung sehr gut leben (zugegebenermaßen ist die Wärmepumpe im Flüstermodus weiterhin auf 40% begrenzt und nur im wirklichen Winter freigegeben. Da gab es aber auch keine Taktungsprobleme). Jedoch muss ich ...

[Seite 515]
Inwiefern wird das denn zufrieren und wie sieht es korrekt aus? Durch die Heizsschleife der Wärmepumpe dürfte dies doch verhindert werden? Sieht bei uns von außen ähnlich aus, nur dass der Höhenunterschied eher 30 cm ist.

[Seite 703]
Bei Installation ab 2024 ist die Steuerbarbeit nach §14a EnWG zwingend, andererseits ist man ja als Betreiber der Wärmepumpe i.A. interessiert an einer möglichst kostengünstigen Lösung ohne unnötige Komplexität. In meinem Fall heißt das: Ich habe nur einen Strom-Zähler, und die Steuerung soll ...

[Seite 721]
... sind hier 2 Personen. Ich wollte und würde auch bei nächstenmal, Heizung und Warmwasser trennen. Also für das Warmwasser eine extra Warmwasser Wärmepumpe Gruß Martin

[Seite 516]
Vielen Dank. Wollte eigentlich den ersten Winter noch abwarten, aber dann kommt Unkrautvlies + n bisschen Rundkies unter/neben die Wärmepumpe und gut ist, da alles passen sollte.

[Seite 724]
... ist es eine 75/6 geworden. Habe bei Außentemperaturen von >6°C ca. 1 Takt pro Stunde. Darüber mache ich mir kein Kopf, dass sollte die Wärmepumpe nicht zerstören

[Seite 622]
... mit Eigenfrequenzen gibt. Bei mir zwischen 57% und 61% und bei ca 28%. Da brummt auch die Außeneinheit recht stark und die Rückwand der Wärmepumpe vibriert. Hilft hier evtl. das Dämmkit? Und zweitens höre ich beim Betrieb ein sehr hochfrequentes Pfeifen. Es ist nicht sehr laut aber schon ...

[Seite 526]
Hi Silberhummel! Erfahrung ist bei mir übertrieben. Ich habe bislang nur mit einer Wärmepumpe zu tun, was wohl auch so bleiben wird, deswegen kann ich nicht vergleichen. Wir haben einen 100l Pufferspeicher und der leistet im Moment hervorragende Dienste. Bislang lagen die Außentemperaturen kaum ...

[Seite 438]
Moin an alle. Ich hab die letzten sicher 150 Seiten mal überflogen, da ich aktuell nat. auch versuche irgendwie Herr meiner Wärmepumpe zu werden, viele Dinge hab ich aber bisher auch noch nicht begriffen. Nach dem ersten nun vollständigen Verbrauchsmonat Februar komme ich lt. Vaillan App (übrigens ...

[Seite 233]
Heizdraht hängt? Wärmepumpe steht in Wasser? Sonst fällt mir auch nichts ein.

[Seite 424]
... Geräte wie Herd usw. sinkt der Photovoltaik-Anteil deutlich. Ich habe bei mir das so gelöst, dass ich nur den Anteil rechne, den ich sonst ohne Wärmepumpe einspeisen würde, so sieht mein Tag heute aus (ähnlicher Photovoltaik-Ertrag): 78211

[Seite 722]
Eine Erfahrung für die derzeitige Übergangszeit und den gestrigen Tag mit neuer Platine (Altbau, ungedämmt bis auf das Dach, deutlich zu große Wärmepumpe, Fußbodenheizung): Ca. 5-6 Starts bei einer JAZ von 5,0 ohne Darstellung von Warmwasser (HK 0,35, Drosselung auf 40 %). Damit bin ich ehrlich ...

[Seite 723]
Nur' eine 3kW Wärmepumpe? Okay. Ich hab so halbwegs schon verstanden, die darf nicht zu stark sein, weil sie sonst zu oft an und aus geht. Aber ist 3kW nicht sehr wenig (<- ich absoluter Laie)? Gibt es die Vaillant aroTHERM plus überhaupt in ...

[Seite 729]
Vielen Dank. Nein, gänzlich wollte ich die Wärmepumpe selbstverständlich nicht ausstellen und AT Abschaltgrenze erscheint mir ebenfalls unnötig. Ich werde die Daten sichern und über den VRC-Regler, die App oder die Fernbedienung die Heizfunktion für die Sommerzeit wie im vergangenen Jahr ...

[Seite 631]
Hallo, ich lese hier sehr viel, da ich mich jetzt erst mit dem Thema Wärmepumpe beschäftigen muss. Meine Wärmepumpe 75/6 ist am 13.12.2023 in Betrieb gegangen. Bin seid gestern ein wenig erschrocken, wie laut sie wird. Ich habe hier gelesen, dass in der Außeneinheit gerne mal die Dämmung vergessen ...

[Seite 440]
... nur ein paar? Als Tipp schreibt er mir noch ich könne die reale Arbeitszahl ermitteln, in dem ich den Umweltertrag aus der Anzeige der Wärmepumpe + Stromverbrauch durch Stromverbrauch (durch geeichten Stromzähler gemessen). Dabei ist doch wahrscheinlich schon der ermittlete Umweltertrag ...

[Seite 142]
... bei AT 0°C und Vorlauf 30°C. Die Vorlauf Ist geht dabei von 30,2°C auf ca. 28°C herunter, und steigt anschließend wieder auf 31°C wo die Wärmepumpe die Modulation wieder zurückregelt. Man hört das der Wärmetauscher der Wärmepumpe kurz knistert, bzw. wärmer wird. Das heißt die Heißgasumschaltung ...

[Seite 669]
... Rollo in kalten Nächten haben wir schon seit Längerem verworfen, da mit dem Kondensat am Rollo dort schnell das Schimmeln beginnt. Die Wärmepumpe werden wir aber auch auf alle Fälle ohne Nachtabsenkung fahren, weit in die Übergangszeit hinein. Unser Leichtbau hat kaum Speicherkapazität und kühlt ...

[Seite 441]
... ein einfacher weg bezüglich der Ungleichheit der Sensoren für Vorlauf/Rücklauf wäre eine kurze Kalbrierung der aktuellen Temperaturen, wenn z.B. Wärmepumpe aus und die Heizungspumpe läuft, so daß Vorlauf/Rücklauf nach einiger Zeit gleich sein müssten. Das könnte man ja per Software einbauen ...

[Seite 72]
Wärmepumpe startet normal beim eingestellten Wert, z.B. -140 (°min) und stellt den Dienst erst bei 0 (°min) wieder ein. Erkann natürlich auch bei -irgendwo“ rumdümpeln, wenn er von 0 kommt. Spätestens beim Nächsten Warmwasser-Takt wird das Integral im Anschluss aber ...

[Seite 442]
... schon gefunden. D.h., die Vaillant kann man per EEBUS und ebus auslesen, bzw. ansteuern? Mein Heizungsbauer hatte anfangs sogar noch eine größere Wärmepumpe geplant, ich hatte dann schon vorgeschlagen die kleinere zu nehmen. Wenn die also zu groß ist, hat man eh Probleme das Takten in den Griff ...

[Seite 632]
... über justiertes Überstromventil. Alle Heizkörper thermisch abgeglichen und *keine*! Thermostate an den 18 Heizkörpern. Die Wärmepumpe läuft bis auf ein paar Zyklen, wo es mal draußen >8 Grad war durch seit November. Die Daten sind über Ebus von der Vaillant Anlage ausgelesen, ich ...



Oben