A
AndreasB84
Hallo zusammen,
erstmal ein paar Infos zum Haus:
- Bj. 1973
- Unterdeckbahn Gitternetzfolie. Süd-West Seite bröselig. Nord-Ost Seite nicht bröselig aber teilweise Risse drin.
- Zischensparren Süd-West Seite 20 cm. Nord-Ost Seite 15 cm. Abstand zueinander 65 - 71 cm.
- Hinterlüftung: Lüfterziegel oben auf beiden Seiten. Unten nichts zu erkennen.
Auf Grund der dickeren Sparren auf der Süd-West Seite geringe Hinterlüftung. Auf der Nord-Ost Seite vermutlich so gut wie keine Hinterlüftung.
- Wenigstens ist das weiße Dachfenster von 2006.
Es wurde auf beiden Seiten als Zwischensparrendämmung alukaschierter Dämmwolle eingebracht.
Aufschrift auf Dämmwolle 4 m 60-70 cm breit x 10 cm stark. Doppelt übereinander gelegt. Die erste Lage hat eine leichte Gitterprägung im Alu, die Zweite ist glatt.
Die erste Alu Dampfsperre wurde in den Zwischensparren getackert. Die Zweite auf den Zwischensparren.
Die zweite Lage hängt nach innen etwas durch.
Das war das Dachgeschoss. Das Dach geht noch auf der Nord-Ost Seite bis zum OG runter.
Die Zwischensparren im OG waren nicht gedämmt. Es war nur eine ca. 4 cm Dicke Dämmwolle zwischen Zwischensparren und Verkleidung vorhanden.
Daher vermute ich, das die Dachgeschoss Dämmung nicht von 1973 ist.
1) Kann ich mit diesem Aufbau der Dachgeschossdämmung leben oder habe ich in 20 Jahren ein Kompostdach?
2) Welche Dämmung nehme ich für den noch leeren Abschnitt im OG?
- 15cm Zwischensparren voll ausfüllen da ich nach oben weiter keine Hinterlüftung habe und eine Dampfbremse mit SD-Wert mind. 100 innen anbringen?
- Untersparrendämmung 40 mm.
- Drempel nach Bild dämmen und luftdicht ausführen?
Gruß Andy
erstmal ein paar Infos zum Haus:
- Bj. 1973
- Unterdeckbahn Gitternetzfolie. Süd-West Seite bröselig. Nord-Ost Seite nicht bröselig aber teilweise Risse drin.
- Zischensparren Süd-West Seite 20 cm. Nord-Ost Seite 15 cm. Abstand zueinander 65 - 71 cm.
- Hinterlüftung: Lüfterziegel oben auf beiden Seiten. Unten nichts zu erkennen.
Auf Grund der dickeren Sparren auf der Süd-West Seite geringe Hinterlüftung. Auf der Nord-Ost Seite vermutlich so gut wie keine Hinterlüftung.
- Wenigstens ist das weiße Dachfenster von 2006.
Es wurde auf beiden Seiten als Zwischensparrendämmung alukaschierter Dämmwolle eingebracht.
Aufschrift auf Dämmwolle 4 m 60-70 cm breit x 10 cm stark. Doppelt übereinander gelegt. Die erste Lage hat eine leichte Gitterprägung im Alu, die Zweite ist glatt.
Die erste Alu Dampfsperre wurde in den Zwischensparren getackert. Die Zweite auf den Zwischensparren.
Die zweite Lage hängt nach innen etwas durch.
Das war das Dachgeschoss. Das Dach geht noch auf der Nord-Ost Seite bis zum OG runter.
Die Zwischensparren im OG waren nicht gedämmt. Es war nur eine ca. 4 cm Dicke Dämmwolle zwischen Zwischensparren und Verkleidung vorhanden.
Daher vermute ich, das die Dachgeschoss Dämmung nicht von 1973 ist.
1) Kann ich mit diesem Aufbau der Dachgeschossdämmung leben oder habe ich in 20 Jahren ein Kompostdach?
2) Welche Dämmung nehme ich für den noch leeren Abschnitt im OG?
- 15cm Zwischensparren voll ausfüllen da ich nach oben weiter keine Hinterlüftung habe und eine Dampfbremse mit SD-Wert mind. 100 innen anbringen?
- Untersparrendämmung 40 mm.
- Drempel nach Bild dämmen und luftdicht ausführen?
Gruß Andy
Anhänge
-
431,5 KB Aufrufe: 4