Zementestrich ohne chemische Zusätze trocknet nicht aus

4,70 Stern(e) 6 Votes
B

BrnZck91

Okay. Welche finale Empfehlung habt ihr da nun für mich? Ist der beschriebene Weg: hochheizen bis kommenden Mittwoch + Bautrockner & Entfeuchter der Richtige?

Auf Ärger bzw. einen Rechtsstreit mit der Estrich-Firma habe ich ehrlich gesagt in der derzeitigen Situation keine Lust und vor allem auch keine Kraft... ich denke auch das bei der Formulierung "im Mittel" ja Spielraum eingeplant ist...
 
Tolentino

Tolentino

Mach den Folientest erstmal richtig. Also auf normale Vorlauftemperatur bei den AT schätzungsweise 26-28°C oder so. Dort wo die Folie ist Fenster auf.

Hattest du geschrieben, dass der Estrich abgeschliffen wurde? Hab's nicht mehr gefunden beim Rückblättern aber habe es im Kopf.
Also wenn nein, das nochmal machen. Es kann sein, dass sich eine Sinterschicht gebildet hat.
Und ja ansonsten weiter Belegreifheizen (VL-Temp) und Bautrockner. Und dann würde ich nach 14 Wochen einfach belegen. Aber ja evtl. die Fußleisten erstmal weglassen und später selber dranmachen (falls beim Folientest noch eine Feuchtigkeit von leicht über 70% aber unter rauskommt 80%). Wenn zu viel Feuchtigkeit unter der Folie, leider abwarten und nach einer weiteren Woche nochmal wiederholen.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hattest du geschrieben, dass der Estrich abgeschliffen wurde? Hab's nicht mehr gefunden beim Rückblättern aber habe es im Kopf.
Also wenn nein, das nochmal machen. Es kann sein, dass sich eine Sinterschicht gebildet hat.
Sorry, "Tolentino", Du scheinst hier etwas zu verwechseln.
Es geht hier um einen Zementestrich, nicht um einen Calciumsulfatestrich.
Die sogenannten "Sinterhäutchen" waren früher bei Calciumsulfat-Fließestrichen (und nur bei diesen) berüchtigt, da sich beim Aushärten der Fließmasse die Additive an der Oberfläche als harte Schalen absetzten.
Aber bei Zementestrichen gab und gibt es derarige Negativ-Erscheinungsformen nicht!
 
B

BrnZck91

Mach den Folientest erstmal richtig. Also auf normale Vorlauftemperatur bei den AT schätzungsweise 26-28°C oder so. Dort wo die Folie ist Fenster auf.
Was heißt "AT"? Der Klempner hat gegen 15 Uhr wieder 50 Grad eingestellt. Ich bin heute Abend gegen 22 Uhr nochmal vor Ort. Folie neu draufmachen und über Nacht für ca. 12 Stunden das Fenster in dem Raum gekippt lassen und alle anderen Fenster zu lassen oder kann ich die Folie von gestern einfach bis morgen so lassen?
Hattest du geschrieben, dass der Estrich abgeschliffen wurde? Hab's nicht mehr gefunden beim Rückblättern aber habe es im Kopf.
Also wenn nein, das nochmal machen. Es kann sein, dass sich eine Sinterschicht gebildet hat.
Estrich wurde gestern komplett abgeschliffen. Ich dachte tatsächlich, dass dies der Bodenleger schon letzte Woche gemacht hätte, aber gestern hat er dies zmd. getan.
Und ja ansonsten weiter Belegreifheizen (VL-Temp) und Bautrockner. Und dann würde ich nach 14 Wochen einfach belegen. Aber ja evtl. die Fußleisten erstmal weglassen und später selber dranmachen (falls beim Folientest noch eine Feuchtigkeit von leicht über 70% aber unter rauskommt 80%).
Wenn der Bodenleger in der kommenden Woche am Sonntag die Ausgleichsmasse gießt, ist das dann nach fast 14 Wochen. Sockelleisten weglassen ist eine Option.
 
B

BrnZck91

Wenn ich heute Nacht ein Fenster gekippt lasse, kann der Bautrockner auch nicht laufen oder? Da war die Empfehlung Bautrockner und Entfeuchter nur in geschlossenen Räumen laufen zu lassen, da der Bautrockner sich ansonsten die Feuchtigkeit ins Haus zieht.
 
B

BrnZck91

Noch eine Frage zur Handhabung des Bautrockners: ich habe den so eingestellt, dass er jegliche Feuchtigkeit aus der Luft zieht (also auch Feuchtigkeit unterhalb von 30%). Ist das eine sinnvolle Einstellung oder wäre ein höherer Wert sinnvoll?
Ich will die nächsten Tage möglichst viel richtig machen, weil uns die Zeit davon rennt und ich natürlich nicht möchte, dass wir irgendwann Feuchtigkeitsprobleme erhalten...
 
Zuletzt aktualisiert 27.11.2025
Im Forum Estrich gibt es 140 Themen mit insgesamt 1122 Beiträgen
Oben