Wie Löcher in Bodenplatte schließen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
K

Kaltluftfan

Hallo zusammen,

bisher war ich nur ein stiller Mitleser, aber heute ist es soweit, dass ich auch ein Problem habe:

Wir haben ein Massivhaus vom GU mit einer Betontreppe. Diese Treppe musste direkt ein provisorisches Geländer bekommen wegen Unfallschutz. Dieses wurdem vom Rohbauer direkt nach Einsetzen der Treppe gebaut. Es war so, dass Balken direkt auf die Bodenplatte gesetzt wurden, die sich dann nach oben durch das ganze Treppenauge zogen. In Folge wurde Bizumen gelgt, Dämmung, Fußbodenheizung, Estrich. Jetzt sind wir kurz vor dem Parkett und das Geländer wurde aus dem Boden gezogen. Es sind nun tiefe Löcher bis auf die Bodenpaltte ersichtlich. Unser Bauleiter macht das lapidar ab, dass es einfach zugegossen wird. Das kann ich mir nicht vorstellen... wie wäre die fachmänniche Schließung solcher Löcher? Bei Rissen im Estrich macht man ja schon einen Aufwand, kann mir kaum vorstellen, dass das so einfach ist? Feuchtigkeit, Wärmebrücke etc...

Man guckt direkt auf die Bodenplatte und einem Loch findet sich sogar ein Stück Holz... wie das da hin kommt ist mir auch ein Rätsel

Danke Euch!

Offene Fundamentöffnung im Rohbaubeton mit Kies und Dichtungsmaterial

Angerissene Innenwand mit Staub, Dämmung und Plastikfolie während Renovierungsarbeiten
 
N

Nauer

Hi,

die Löcher sehen so aus, als hätte da jemand eher nach Gefühl als nach Plan gearbeitet. Einfach „zugießen“ ist schon mutig formuliert, denn du willst ja weder eine punktuelle Wärmebrücke noch später ein Setzungsproblem unterm Parkett. Eigentlich solltest Du erst die lose Krümel raus machen, dann den Hohlraum mit geeigneter Dämmung auffüllen (PU‑Montageschaum/druckfeste Mineralwolle), Folie sauber schließen und anschließend mit einem schnellen Reparaturmörtel bis Oberkante Estrich nivellieren. Das Holzstück würde ich übrigens entfernen, bevor es irgendwann lustig vor sich hin gammelt...
 
T

Teimo1988

Ich würd's auch sauber machen, dann mit Bitumen ausstreichen (für Katja ist denk ich zu wenig Platz), dann Dämmung wie unter Estrich Einsetzen (sieht nach eps plus tackerplatte aus) und zum Schluss Estrich eingießen. Den neuen Estrich würde ich per Wellenverbinder mit dem Bestandsestrich verbinden.
Das wäre meine Laienlösung, bei der ich ein gutes Gewissen hätte.
 
Zuletzt aktualisiert 27.11.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 528 Themen mit insgesamt 5023 Beiträgen
Oben