Vaillant Recovair Enthalpie mit Sensocomfort/Unitower Einstellungen

4,40 Stern(e) 5 Votes
E

enjoylife85

Hey @RotorMotor ,

die Auslegung war bei einem Nennvolumenstrom von 130 m³. Hatte diesen mit dem normalen Wärmetauscher runtergesetzt, damit die Feuchtigkeit im Haus bleibt.

Werde mich jetzt mal herantasten und den Volumenstrom erhöhen.
Wollte natürlich nicht zu hoch gehen, da die Raumtemperatur dadurch ja schneller sinkt.

Vielleicht schreibe ich Vaillant mal direkt an, aber meist kommt da nichts Gescheites bei rum...
 
E

enjoylife85

Hey @RotorMotor ,

ich habe es jetzt getestet und die Recovair von dem Sensocomfortregler getrennt und siehe da, es gibt den Automatikmodus in der Recovair und dieser regelt je nach Luftfeuchtigkeit.
Heißt, den Nennvolumenstrom von 130 m³ erreicht die Anlage sobald die Luftfeuchtigkeit den eingestellten Maximalwert erreicht. Ist die Luftfeuchtigkeit niederiger, dann regelt (sichtbar am dargestellten Volumenstrom) sie entsprechend runter und fällt er unter eingestellte Mindestluftfeuchtigkeit, dann läuft die Anlage im reduzierten Betrieb.

Es ist halt nervig, dass es diese Möglichkeit beim Anschluss eine einen Sensocomfortregler anscheinens nicht mehr gibt.
 
E

enjoylife85

Hallo @Tolentino,

leider kann ich dir keine persönliche Nachricht schicken.

Da du meinen Beitrag geliked hast, meine Frage.
Hast du das gleiche Problem bzw. ist dir bekannt, dass der Automatikmodus nach Anschluss an einen Sensocomfortregler wegfällt?
 
Tolentino

Tolentino

ehrlich gesagt keine Ahnung, ich fand nur gut, dass du es ausprobiert hast und dann das Ergebnis hier gepostet hast.
Ich habe keinen Enthalpiewärmetauscher und insofern eh kein Problem mit zu feuchter Luft...
 
Zuletzt aktualisiert 23.10.2025
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 52 Themen mit insgesamt 6812 Beiträgen
Oben